Rund um den Klimawandel
Gute Nachrichten von Love Green
Vermutlich haben Sie es auch noch nicht miterlebt, wie ein Gletscher in der Größe Manhattans einfach so abbricht und im Meer versinkt. In einem preisgekrönten Dokumentarfilm über die Folgen globaler Erwärmung können Sie dieses Naturereignis nun zumindest aus der Ferne mitverfolgen. Zudem gibt es diesmal Berichte über einen Recycling-Automaten bei IKEA und über ein Austauschprogramm für Nachtspeicheröfen.
Globale Erwärmung in atemberaubenden Bildern
Globale Erwärmung war auch für den National Geographics Fotografen James Balog kein wirkliches Thema - bis er im Jahr 2005 in die Arktis reiste. Und mit einem wagemutigen Team eine filmische Langzeitstudie begann. In atemberaubenden Foto- und Filmaufnahmen dokumentierten sie, wie Gletscher immer schneller und vor allem unwiederbringlich verschwinden - ausgelöst von der globalen Erwärmung. Mit speziellen Kameras konnte James Balog und sein Team im Zeitraffer dokumentieren, wie Eismassen von der Größe Manhattens einfach wegbrachen. Aus den imposanten Aufnahmen ist die Dokumentation "Chasing Ice" entstanden - als aufrüttelndes, filmisches Plädoyer für mehr Klimaschutz. Mittlerweile ist der Film, unter der Regie von Jeff Orlowski, mehrfach mit Preisen ausgezeichnet worden. Die Original-Fassung gibt es u.a. im iTunes-Store zu kaufen. Ab dem 7. November 2013 ist "Chasing Ice" auch in bundesdeutschen Kinos zu sehen.
Tausche alte Lampe gegen Spende oder Getränk
Defekte Energiesparlampen gehören bekanntlich wegen ihres Quecksilber-Anteils nicht in den Abfalleimer, sondern gehören in den Sondermüll. Bei IKEA in Großbritannien wird das Zurückbringen alter Energiesparlampen nun belohnt - mit einer Tasse Kaffee im Restaurant. Oder mit einer Spende an eine gemeinnützige Organisation. Die automatische Recycling-Annahme ermöglicht ein spezieller Automat, der ähnlich funktioniert wie die Leergut-Rücknahme-Systeme. Entwickelt wurde der Recycling-Automat vom britischen Unternehmen reVend. Weltweit erster Kunde ist das Unternehmen IKEA UK, das mit diesem Service ihren Kunden helfen möchte, sich umweltfreundlicher zu verhalten.
Flexible Stromsysteme statt alter Nachtspeicheröfen
In etwa 1,4 Millionen bundesdeutschen Haushalten gibt es immer noch Nachtspeicherheizungen. In den 1950er Jahren als fortschrittlich eingestuft, gelten die strombetriebenen Heizkörper schon längst als wenig effizient. Auch waren viele Geräte asbestbelastet. 2009 sprach die Bundesregierung daher ein Verbot für die alte Technik aus. Doch drei Jahre später sorgten die großen Energiekonzerne dafür, dass dieses Verbot wieder aufgehoben wurde. Damit die Versorgungssicherheit gewahrt bliebe. Denn die Nachtspeicherheizungen - so die Aussage der Stromkonzerne - könnten dafür genutzt werden, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu Schwachlastzeiten zwischenzuspeichern. Nun hat die Umweltorganisation Greenpeace nachrechnen lassen und eine Studie veröffentlicht. Die kommt zu dem Ergebnis, dass flexiblere Stromsysteme - wie etwa Kraft-Wärme-Kopplung - nicht nur wesentlich effizienter mit Strom umgehen, sondern ein staatlich gefördertes Austauschprogramm für die alten Nachtspeicherheizungen auch noch wesentlich günstiger ist, als den Betrieb fossiler Großkraftwerke zu subventionieren, nur um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten.
![]() |
James Balog dokumentiert in unglaublichen Bildern die Folgen des Klimawandels in der Arktis. |
Globale Erwärmung war auch für den National Geographics Fotografen James Balog kein wirkliches Thema - bis er im Jahr 2005 in die Arktis reiste. Und mit einem wagemutigen Team eine filmische Langzeitstudie begann. In atemberaubenden Foto- und Filmaufnahmen dokumentierten sie, wie Gletscher immer schneller und vor allem unwiederbringlich verschwinden - ausgelöst von der globalen Erwärmung. Mit speziellen Kameras konnte James Balog und sein Team im Zeitraffer dokumentieren, wie Eismassen von der Größe Manhattens einfach wegbrachen. Aus den imposanten Aufnahmen ist die Dokumentation "Chasing Ice" entstanden - als aufrüttelndes, filmisches Plädoyer für mehr Klimaschutz. Mittlerweile ist der Film, unter der Regie von Jeff Orlowski, mehrfach mit Preisen ausgezeichnet worden. Die Original-Fassung gibt es u.a. im iTunes-Store zu kaufen. Ab dem 7. November 2013 ist "Chasing Ice" auch in bundesdeutschen Kinos zu sehen.
![]() |
Neue Ideen mit alten Lampen. |
Defekte Energiesparlampen gehören bekanntlich wegen ihres Quecksilber-Anteils nicht in den Abfalleimer, sondern gehören in den Sondermüll. Bei IKEA in Großbritannien wird das Zurückbringen alter Energiesparlampen nun belohnt - mit einer Tasse Kaffee im Restaurant. Oder mit einer Spende an eine gemeinnützige Organisation. Die automatische Recycling-Annahme ermöglicht ein spezieller Automat, der ähnlich funktioniert wie die Leergut-Rücknahme-Systeme. Entwickelt wurde der Recycling-Automat vom britischen Unternehmen reVend. Weltweit erster Kunde ist das Unternehmen IKEA UK, das mit diesem Service ihren Kunden helfen möchte, sich umweltfreundlicher zu verhalten.
![]() |
Der "gute, alte" Nachtspeicherofen hat schon lange ausgedient, Greenpeace hat nun eine Studie mit besseren Alternativen veröffentlicht. |
In etwa 1,4 Millionen bundesdeutschen Haushalten gibt es immer noch Nachtspeicherheizungen. In den 1950er Jahren als fortschrittlich eingestuft, gelten die strombetriebenen Heizkörper schon längst als wenig effizient. Auch waren viele Geräte asbestbelastet. 2009 sprach die Bundesregierung daher ein Verbot für die alte Technik aus. Doch drei Jahre später sorgten die großen Energiekonzerne dafür, dass dieses Verbot wieder aufgehoben wurde. Damit die Versorgungssicherheit gewahrt bliebe. Denn die Nachtspeicherheizungen - so die Aussage der Stromkonzerne - könnten dafür genutzt werden, um Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu Schwachlastzeiten zwischenzuspeichern. Nun hat die Umweltorganisation Greenpeace nachrechnen lassen und eine Studie veröffentlicht. Die kommt zu dem Ergebnis, dass flexiblere Stromsysteme - wie etwa Kraft-Wärme-Kopplung - nicht nur wesentlich effizienter mit Strom umgehen, sondern ein staatlich gefördertes Austauschprogramm für die alten Nachtspeicherheizungen auch noch wesentlich günstiger ist, als den Betrieb fossiler Großkraftwerke zu subventionieren, nur um die Versorgungssicherheit in Deutschland zu gewährleisten.
Quelle:
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 20.11.2013

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage