Bridgestone stellt die zweite Generation des Konzeptreifens ohne Luftbefüllung vor
Ziel der zukünftigen Praxistauglichkeit rückt durch erweitere Funktionalität näher

Spezielle Merkmale des Konzeptreifens ohne Luftbefüllung
Dank der einmaligen Speichenstruktur auf der Innenseite der Reifen, die das Gewicht des Fahrzeugs trägt, erübrigt sich das regelmäßige Aufpumpen der Reifen. Dies führt zu einem geringeren Wartungsbedarf und löst gleichzeitig das Problem von Reifenpannen. Die Speichenstruktur innerhalb der Reifen ist aus wiederverwendbarem Thermoplast1 hergestellt und somit - genauso wie das für die Lauffläche verwendete Gummi - recyclingfähig. Auf diese Weise trägt das Konzept zu einer sehr effizienten Ressourcennutzung bei. Durch eine erhebliche Senkung des Rollwiderstands und eine Reduzierung der CO2-Emissionen mithilfe firmeneigener Technologie ist es möglich, noch mehr Umweltfreundlichkeit und Sicherheit zu erreichen. Bridgestone treibt diese technologische Entwicklung voran, um einen "Cradle-to-Cradle"-Prozess (von der Wiege zur Wiege) zu erreichen, der die zyklische Verwendung der Ressourcen von alten Reifen für neue Reifen sowie die Nutzung von recyclingfähigen Ressourcen proaktiv steigert.
Neue verwendete Technologien und Eigenschaften der zweiten Reifengeneration:
1. Mehr Vielseitigkeit durch verbesserte Tragfähigkeit und Fahrleistung
Bridgestone hat die Speichenstruktur durch einen sehr festen, aber gleichzeitig flexiblen und extrem leistungsfähigen Kunstharz sowie mit Hilfe von Simulationen im Rahmen der Finite-Elemente-Methode (FEM) weiter optimiert. Dadurch konnten Spannungen und Deformationen im Inneren des Reifens reduziert werden. Die zweite Generation des Air Free Concept Tire ist somit vielseitiger und weist eine höhere Tragfähigkeit und Fahrleistung im Vergleich zur ersten Generation auf.*2 Ultraleichte Fahrzeuge*3 können nun hohe Geschwindigkeiten (max. 60 km/h) erreichen.
2. Geringer Rollwiderstand für reduzierte CO2-Emissionen
Etwa 90 Prozent des durch den Rollwiderstand verursachten Energieverlustes entstehen durch das Walken während des Rollens. Bei der zweiten Generation der Reifen ohne Luftbefüllung ist es Bridgestone gelungen, den Energieverlust durch den Einsatz der firmeneigenen Materialtechnologien und durch die Vereinfachung der Reifenstruktur erheblich zu senken. Auf diese Weise konnte Bridgestone beim Air Free Concept Tire denselben geringen Rollwiderstand erreichen wie bei seinen konventionellen, kraftstoffeffizienten Reifen, die mit Luft gefüllt sind. Auf diese Weise können diese Konzeptreifen zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen.
Das "Environmental Mission Statement" der Bridgestone Gruppe stellt das Ziel des Unternehmens heraus, zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen. Dabei stehen drei Bereiche besonders im Fokus: Bewahrung der Umwelt, Erhaltung der Ressourcen und Reduzierung der CO2-Emissionen. Der Umweltbericht sowie die zahlreichen Aktivitäten zur Erhaltung der Umwelt machen deutlich, welche Richtung Bridgestone langfristig in puncto Umwelt anstrebt. Bridgestone unterstützt die Entwicklung des Air Free Concept Tire, der umweltfreundlicher ist als bisherige Reifen, um ihn sobald wie möglich bei einer Vielzahl von Fahrzeugen kommerziell nutzen zu können.
Bridgestone ist der Auffassung, durch eine effektive Nutzung von Ressourcen, effiziente betriebliche Abläufe sowie geringere CO2-Emissionen, dank einer besseren Kraftstoffeffizienz ein Gleichgewicht zwischen Unternehmen und Umwelt zu erreichen, um so dem Kunden auch in ferner Zukunft attraktive Produkte anbieten zu können. Aus diesem Grund wird Bridgestone weiterhin zahlreiche technologische Innovationen umsetzen, die zur Erreichung einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen.
*1 Kunstharz, das bei Erhitzung biegsam wird und eine Vielzahl unterschiedlicher Formen annehmen kann. Beim Abkühlen wird es hart. Der Wechsel zwischen Erhitzen und Abkühlen kann normalerweise wiederholt werden, so dass Formung und Recycling des Materials einfacher werden.
*2 Bedingungen für das Testfahrzeug mit der ersten Generation von Reifen ohne Luftbefüllung: Fahrzeuggewicht 100 kg, Höchstgeschwindigkeit 6 km/h. Bedingungen für das Testfahrzeug mit der zweiten Generation von Reifen ohne Luftbefüllung: Fahrzeuggewicht 410 kg, Höchstgeschwindigkeit 60 km/h.
*3 Fahrzeuge für eine oder zwei Personen sind kompakter als Automobile, haben einen geringen Wendekreis, sind äußerst umweltfreundlich und erlauben eine problemlose Mobilität im lokalen Umkreis.
(Hinweis) Der Konzeptreifen ohne Luftbefüllung ist eine der Initiativen von Bridgestone, welche die hundertprozentige Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen anvisieren. Zudem trägt das Konzept im Rahmen der langfristigen Vision des Unternehmens zu der weltweit angestrebten Reduzierung von CO2-Emissionen bei (Reduzierung von mindestens 50%).
Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 04.12.2013

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
APR
2025
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X