SAVE LAND - UNITED FOR LAND

20 Prozent weniger CO2 sind möglich

PTV Group engagiert sich im EU-Förderprojekt eCoMove

Karlsruhe - Verkehr verursacht 23 Prozent der CO2-Emissionen weltweit. Daher lohnt es sich, hier den Hebel zur CO2-Reduktion anzusetzen. Im EU-Förderprojekt eCoMove beschäftigen sich 32 Projektpartner damit, wie man durch die Kombination neuester Car-2-Car- und Car-2-Infrastructure-Technologien das Klima schützen und zugleich die Fahrzeiten in Städten reduzieren kann. Dabei geht es nicht nur darum, Technologien, sondern auch das Fahrerverhalten sowie das Verkehrs- und Flottenmanagement zu verbessern. Einer der Projektpartner ist die PTV Group, die sich im Projekt gleich in mehreren Bereichen engagiert.

Ausstellungseröffnung mit Hermann Meyer (Ertico), Christoph Kessler (Ford), Bernd Gottselig (Ford), Juhani Jääskelainen (European Commission), Jean-Charles Panzakis (Ertico).(v. l. n. r.)
Im April 2010 haben sich für das Projekt eCoMove - Cooperative Mobility Systems and Services for Energy Efficiency 32 Partner aus ganz Europa zusammengetan, um das Thema Energieeffizienz im Straßenverkehr anzugehen. Sie setzen voraus, dass es für jede Fahrt in einem bestimmten Fahrzeug theoretisch einen minimalen Energieverbrauch geben muss, der durch zwei Faktoren bestimmt wird: eine perfekte Fahrweise und ein perfektes Verkehrsnetz - beide unter ökologischen Gesichtspunkten optimiert. Der tatsächliche, höhere Energieverbrauch geht unter anderem auf ineffiziente Fahrweise zurück. Die Fahrweise und den Verkehrsfluss zu optimieren, sind die Ziele von eCoMove. Sie werden erreicht durch die ökologisch optimierte Steuerung des Verkehrs. Dabei wird die Reduktion der CO2-Emissionen um 20 Prozent angestrebt. Auf der Abschlussveranstaltung Ende November wurden die Ergebnisse präsentiert.

"20 Prozent weniger CO2sind möglich, das zeigen die Resultate dieses Leuchtturmprojekts für nachhaltige Mobilität. Auf dem Abschluss-Event konnten die Projektpartner eindrucksvoll demonstrieren, was machbar ist, wenn Technologien, Fahrer, Fahrzeug, Verkehrssteuerung, Tourenplanung und -durchführung auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet optimiert werden und miteinander kommunizieren", so Dr.-Ing. Thomas Schwerdtfeger, Vorstand der PTV Group.

Kooperative Systeme

Die Projektpartner haben Basistechnologien und Anwendungen entwickelt, die Car-2-Car- und Car-2-Infrastructure-Kommunikation nutzen. Diese kooperativen Systemen ermöglichen es, öko-relevante Fahrzeugdaten in Echtzeit mit anderen Fahrzeugen und Verkehrsmanagementzentralen auszutauschen, um den Fahrern zu helfen, Treibstoff zu sparen und die Verkehrssteuerung entsprechend zu verbessern. Sowohl Daten aus Fahrzeugen als auch aus der Infrastruktur wurden zur Optimierung genutzt.

Öko-Fahrerunterstützung

Beim Thema Fahrerunterstützung wurden vier Bereiche abgedeckt: Green Routing ermittelt die bestmögliche Strecke auf Basis von statischen und dynamischen Verkehrsinformationen. Dabei spielen "lernende Karten" eine Rolle, die sich aufgrund früherer Erfahrungen selbst aktualisieren. Der "ecoSmart Driving Assistant" unterstützt den Fahrer mit der energieeffizientesten Strategie und dynamischen Fahrempfehlungen während der Fahrt. Die Analyse gefahrener Strecken liefert dem Fahrer Feedback zu seinem Fahrverhalten. Abgerundet wird dieser Teil von einer ökologischen Logistikplanung und einem Öko-Bonus-System, das energieeffiziente Fahrer belohnt.

Öko-Verkehrsmanagement

Positive Effekte ergeben sich aus dem Zusammenspiel von einer ökologischen grünen Welle, der ausbalancierten Prioritätskontrolle und der ökologischen Routenverteilung. Konkret bedeutet dies, dass Fahrzeuge entsprechend ihrer Energieeffizienz auf Strecken verteilt werden bzw. "grünes Licht" zur Weiterfahrt bekommen. So sollen Fahrzeuge mit höherem Emissionsausstoß beispielsweise schneller durch die Stadt und hinaus gelotst werden. Das Öko-Autobahn-Management umfasst die Unterstützung bei der Zufahrtsdosierung auf Autobahnen, Geschwindigkeits- und Abstandssteuerung sowie die Optimierung des Reißverschlussverfahrens bei Fahrbahnverengung unter ökologischen Aspekten. Zusätzlich werden Kraftstoffverbauch und die zu erwartenden Emissionen vorhergesagt und Fahrer mit einem ökostrategischen Modell unterstützt.

Ein Ziel, sechs Pakete

Die Projektpartner haben für eCoMove sechs Pakete bearbeitet. Im Arbeitspaket IP-Koordination und -Weitergabe sicherten die Projektpartner die datentechnischen Grundlagen für das Gesamtprojekt. Im zweiten Arbeitspaket wurden Basistechnologien entwickelt, integriert und die technische Koordination über das gesamte Projekt gewährleistet. Für das Arbeitspaket ecoSmartdriving haben die Partner Lösungen zur Unterstützung der Fahrer für eine ökologische Fahrweise erarbeitet. Das Paket "ecoFreight & Logistics" konzentrierte sich auf Anwendungen für ökologische Lkw-Fahrerassistenz sowie auf das ökologische Fracht- und Logistikmanagement. Im Arbeitspaket "ecoTrafficManagement & Control" entwickelten die Partner Anwendungen für kooperatives Verkehrsmanagement unter ökologischen Aspekten. Auf Validierung und Evaluierung schließlich lag der Fokus im sechsten Arbeitspaket. Hier analysierten die Forscher den erwarteten Einfluss der verschiedenen, im Projekt erarbeiteten Lösungen auf das Fahrerverhalten, die Mobilität, die Effizienz im Straßennetz und auf die Umwelt und untersuchten Kosten und Nutzen.

"Von den Lösungen, die in eCoMove erarbeitet wurden, profitieren private und gewerbliche Fahrer, Straßenbetreiber und Verkehrsmanager, Logistikplaner und die Automobilindustrie - und vor allem die Umwelt. Als einziger Partner im Projekt konnte PTV sich sowohl im Bereich der Verkehrs- als auch der Logistikplanung engagieren. Wir waren in drei Arbeitspaketen aktiv, da wir als einzige sowohl Logistik- als auch Verkehrsmanagement anbieten können. Mit unserer Technologie und unserem Know-how haben wir einen signifikanten Beitrag zu diesem zukunftsweisenden Projekt geleistet", resümiert Schwerdtfeger.

Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf Englisch unter http://www.ecomove-project.eu/. Unter http://tinyurl.com/ecomove-film ist ein Video zum Projekt abrufbar.

PTV. The Mind of Movement
Die PTV Group bietet Software und Consulting für Verkehr, Transportlogistik und Geomarketing. Ob Transportrouten, Vertriebsstrukturen, Individualverkehr oder öffentlicher Verkehr - wir planen und optimieren weltweit alles, was Menschen und Güter bewegt.

Unser Angebot umfasst Concepts & Solutions, Software & Services, Components sowie Data & Content. Kunden in über 100 Ländern vertrauen auf unsere Lösungen. Dank dieser können Anwender der öffentlichen Hand und der Industrie effizient ihre täglichen Aufgaben erfüllen. Vorne an: unsere marktführenden Produktlinien PTV Map&Guide zur Transportroutenplanung und Vision Traffic Suite zur Verkehrsplanung und Verkehrssimulation.

Wissenschaftliches Know-how gehört zu unseren Stärken. Zielgerichtet und praxisorientiert bewegen wir uns in Projekten. Rund um den Globus arbeiten rund 600 Kolleginnen und Kollegen an leistungsstarken und zukunftsweisenden Lösungen. Unser Hauptsitz befindet sich in der Technologieregion Karlsruhe und ist seit unserer Unternehmensgründung 1979 Entwicklungs- und Innovationszentrum.

Die deutsche Gesellschaft PTV Planung Transport Verkehr AG ist ein Unternehmen der PTV Group. www.ptvgroup.com.

Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 05.12.2013

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH