EU-Projekt SUSMILK

»Grüne Molkerei«

Milch, Quark und Käse gehören zum täglich Brot. Wie sich bei der Produktion solcher Lebensmittel Energie, Wasser und Kohlendioxid-Emissionen einsparen lassen, zeigt das gerade gestartete EU-Projekt SUSMILK. Unter der Leitung von Fraunhofer UMSICHT entwickeln die 21 Projektpartner Komponenten, die durch ihren Einsatz in bestehende Molkerei-Infrastrukturen zur nachhaltigen Verarbeitung von Milch und einer Neugestaltung der Milchindustrie beitragen. Das EU-Projekt SUSMILK wird die kommenden drei Jahre durch das 7. Forschungsrahmenprogramm (FP7) der Europäischen Kommission gefördert.

Die Milchindustrie braucht neue Ideen. Das Fraunhofer entwickelt mit Projektpartnern unterschiedliche Komponenten für eine nachhaltigere Verarbeitung.
Foto by pixabay.com
Bis Milch von der Kuh in die Flasche oder Tüte gelangt, ist ihre Verarbeitung durch eine Vielzahl von Heiz- und Kühlprozessen gekennzeichnet. Obwohl die dazu benötigten Infrastrukturen meist nicht auf aktuelle Nachhaltigkeitsstandards ausgerichtet sind, werden sie in der Lebensmittelindustrie oft bis zu 30 Jahre verwendet. Fraunhofer UMSICHT und die Projektpartner entwickeln in dem EU-Projekt SUSMILK Komponenten zum Einsatz in bestehende Molkerei-Infrastrukturen mit dem Ziel Energie, Wasser und CO2-Emissionen einzusparen.

Technische »Vergrünung« in der Nahrungsmittelproduktion

Anhand von fünf Molkereien unterschiedlicher Größen wird ein Gesamtkonzept einer grünen Molkerei erarbeitet. Dies umfasst die Entwicklung von technischen Komponenten, deren Installation und Prüfung in Partnermolkereien sowie Prozesssimulation und Ökobilanzierung. Angestrebt ist keine Pauschallösung für Molkereien, sondern eine Optimierung einzelner Systeme, individuell angepasst auf die Situation einer Molkerei. Es gibt verschiedene Optimierungsmöglichkeiten: »Um Energie vor Ort einzusparen, wollen wir u. a. Sonnenenergie mit Hochtemperatursolarmodulen zur Dampferzeugung in Kopplung mit Biomasseheizkesseln als thermische Grundlast-Energie (Solarthermie) nutzen. Weiter möchten wir Abwärmeströme der Molkerei zur Kälteerzeugung (Absorptionskühlung) mittels für die Molkerei angepasster und optimierter Systeme einsetzen. Zusätzlich sollen Wärmepumpen zur optimierten Wärmeverteilung in der Molkerei genutzt werden, da diese gleichzeitig eine Hoch- und eine Niedertemperaturseite besitzen«, erklärt Projektkoordinator Dr. Christoph Glasner.

Milchkonzentrat spart Wasser und Energie

Um Wasser und Energie einzusparen, spezialisiert sich Fraunhofer UMSICHT in einem Projektpart auf die energieeffiziente Herstellung von Milchkonzentrat mit verbesserter Qualität. Diese Maßnahme hat das Potenzial Transportenergie zu reduzieren und Tankgrößen in der Molkerei zu verkleinern. Standardisiertes und getrocknetes Konzentrat ist nicht nur für die Herstellung von Produkten wie Käse, Joghurt und Backwaren interessant, sondern ebenso zur Überbrückung von Versorgungsengpässen. In manchen Regionen Europas ist die Versorgung mit Milch teilweise saisonal verschieden. Mit konzentrierter, getrockneter Milch hat man ein lagerfähiges Produkt, das ganzjährig in gleichbleibender Qualität und Menge zur Verfügung steht.

Wiederverwertung von Abwasser und Abfall

Das in Produktion und Anlagenreinigung zwingend anfallende Abwasser ist organisch hoch belastet. Mittels Membrantechnologie wird es aufgereinigt und findet so Wiedereinsatz in geschlossenen Wasserkreisläufen. Zusätzlich ist denkbar, Energie in Form von Biogas oder Bioethanol aus der Abfallverwertung zu gewinnen und innerhalb der Molkerei als Wärme und Strom einzusetzen. Auch besteht die Möglichkeit aus Abfallströmen den universellen Wertstoff Milchsäure zu recyceln.

Förderer

SUSMILK wird die kommenden drei Jahre durch das 7. Forschungsrahmenprogramm (FP7) der Europäischen Kommission gefördert.

Quelle:
Lifestyle | Essen & Trinken, 15.12.2013

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.