Waldklimafonds erfolgreich gestartet
Zwischenbilanz zum Förderprogramm
Sechs Monate nach dem Start des Waldklimafonds (WKF) ziehen das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und das Bundesumweltministerium (BMUB) eine erste positive Zwischenbilanz des gemeinsamen Förderprogramms. Bislang sind für 19 Vorhaben 52 Einzelanträge auf Fördermittel in einem Umfang von rund 24 Mio. Euro eingegangen. Für zahlreiche Projekte konnte mit der Bewilligung sogar bereits der Startschuss gegeben werden. Mit den Mitteln werden Projekte unterstützt, die zum Erhalt und zum Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz und zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel beitragen.
Die Nachfrage vonseiten der Forst- und Holzwirtschaft, von Naturschutzinitiativen und aus Wissenschaft und Forschung war von Beginn an enorm und hat die Erwartungen deutlich übertroffen. Die Projekte bilden die ganze Bandbreite der mit der Förderrichtlinie des Waldklimafonds festgelegten Schwerpunkte ab. Das Themenspektrum umfasst zum Beispiel neue Konzepte, um Wälder besser an den Klimawandel anzupassen und sie damit widerstandsfähiger zu machen zum Beispiel gegen Schadereignisse.
Ebenfalls abgedeckt ist die Erprobung von Möglichkeiten der Risikoabschätzung und des -managements klimawandelgefährdeter Wälder und deren Biodiversität, modellhafte Maßnahmen zur Wiedervernässung und Renaturierung wertvoller Waldmoore - sowie Au- und Feuchtwälder, praxisorientierte Konzepte für den effizienten Rohstoffeinsatz und Informations- und Aufklärungsprojekte für unterschiedlichste Zielgruppen. Besonders erfreulich ist auch der hohe Anteil länderübergreifender Verbundvorhaben.
Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium sehen in der hohen Nachfrage und Bandbreite der Themen den Bedarf für den Waldklimafonds, seine Zielsetzung und inhaltliche Ausgestaltung bestätigt. Die Ausrichtung der Projekte verdeutlicht den hohen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert der Förderung aus dem Waldklimafonds als wichtigem Beitrag zum Klimaschutz durch Wald und Holz sowie zur Sicherung der vielfältigen Ökosystemleistungen des Waldes. Diese hohe Bedeutung des Waldklimafonds hat sich auch im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode niedergeschlagen. Dort werden der Stellenwert des Waldklimafonds und das Erfordernis seiner angemessenen Finanzierung bekräftigt.
Die Projektträgerschaft Waldklimafonds wird im neuen Jahr an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) übertragen. Sie wird dann die Fortsetzung der Antragsprüfung und Wiederaufnahme des Antragsverfahrens übernehmen und als Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Waldklimafonds dienen. Über den Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Antragsverfahrens im Jahr 2014 wird - abhängig von der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2014 - auf der Homepage www.waldklimafonds.de informiert, hier finden sich auch alle Hintergrundinformationen zum Waldklimafonds.
Ein halbes Jahr nach dem Start des WKF ziehen die zuständigen Ministerien ein positives Zwischenfazit. |
Ebenfalls abgedeckt ist die Erprobung von Möglichkeiten der Risikoabschätzung und des -managements klimawandelgefährdeter Wälder und deren Biodiversität, modellhafte Maßnahmen zur Wiedervernässung und Renaturierung wertvoller Waldmoore - sowie Au- und Feuchtwälder, praxisorientierte Konzepte für den effizienten Rohstoffeinsatz und Informations- und Aufklärungsprojekte für unterschiedlichste Zielgruppen. Besonders erfreulich ist auch der hohe Anteil länderübergreifender Verbundvorhaben.
Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium sehen in der hohen Nachfrage und Bandbreite der Themen den Bedarf für den Waldklimafonds, seine Zielsetzung und inhaltliche Ausgestaltung bestätigt. Die Ausrichtung der Projekte verdeutlicht den hohen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert der Förderung aus dem Waldklimafonds als wichtigem Beitrag zum Klimaschutz durch Wald und Holz sowie zur Sicherung der vielfältigen Ökosystemleistungen des Waldes. Diese hohe Bedeutung des Waldklimafonds hat sich auch im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode niedergeschlagen. Dort werden der Stellenwert des Waldklimafonds und das Erfordernis seiner angemessenen Finanzierung bekräftigt.
Die Projektträgerschaft Waldklimafonds wird im neuen Jahr an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) übertragen. Sie wird dann die Fortsetzung der Antragsprüfung und Wiederaufnahme des Antragsverfahrens übernehmen und als Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Waldklimafonds dienen. Über den Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Antragsverfahrens im Jahr 2014 wird - abhängig von der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2014 - auf der Homepage www.waldklimafonds.de informiert, hier finden sich auch alle Hintergrundinformationen zum Waldklimafonds.
Quelle:
Umwelt | Klima, 02.01.2014
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
16
JAN
2025
JAN
2025
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
11
FEB
2025
FEB
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Was ist Heimat?Der Philosoph Christoph Quarch betrachtet die Debatte um die Rückführung syrischer Flüchtlinge nach dem Sturz von Assad
Jetzt auf forum:
Rasante Entwicklung der Solarenergie: Von Becquerel zum transparenten Großhandel
one WORLD - PFISTERER bündelt soziale Projekte unter einem Dach
Hoffnung statt Verzweiflung – Inspiration zum Jahresauftakt
KlimaUnion-Gründer kehrt der CDU den Rücken
Mit Sonnenstrom zum ESG-Vorreiter