Waldklimafonds erfolgreich gestartet

Zwischenbilanz zum Förderprogramm

Sechs Monate nach dem Start des Waldklimafonds (WKF) ziehen das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und das Bundesumweltministerium (BMUB) eine erste positive Zwischenbilanz des gemeinsamen Förderprogramms. Bislang sind für 19 Vorhaben 52 Einzelanträge auf Fördermittel in einem Umfang von rund 24 Mio. Euro eingegangen. Für zahlreiche Projekte konnte mit der Bewilligung sogar bereits der Startschuss gegeben werden. Mit den Mitteln werden Projekte unterstützt, die zum Erhalt und zum Ausbau des CO2-Minderungspotenzials von Wald und Holz und zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel beitragen.

Ein halbes Jahr nach dem Start des WKF ziehen die zuständigen Ministerien ein positives Zwischenfazit.
Foto: © Max Jaroljmek/picdoors.com
Die Nachfrage vonseiten der Forst- und Holzwirtschaft, von Naturschutzinitiativen und aus Wissenschaft und Forschung war von Beginn an enorm und hat die Erwartungen deutlich übertroffen. Die Projekte bilden die ganze Bandbreite der mit der Förderrichtlinie des Waldklimafonds festgelegten Schwerpunkte ab. Das Themenspektrum umfasst zum Beispiel neue Konzepte, um Wälder besser an den Klimawandel anzupassen und sie damit widerstandsfähiger zu machen zum Beispiel gegen Schadereignisse.

Ebenfalls abgedeckt ist die Erprobung von Möglichkeiten der Risikoabschätzung und des -managements klimawandelgefährdeter Wälder und deren Biodiversität, modellhafte Maßnahmen zur Wiedervernässung und Renaturierung wertvoller Waldmoore - sowie Au- und Feuchtwälder, praxisorientierte Konzepte für den effizienten Rohstoffeinsatz und Informations- und Aufklärungsprojekte für unterschiedlichste Zielgruppen. Besonders erfreulich ist auch der hohe Anteil länderübergreifender Verbundvorhaben.

Das Bundesumweltministerium und das Bundeslandwirtschaftsministerium sehen in der hohen Nachfrage und Bandbreite der Themen den Bedarf für den Waldklimafonds, seine Zielsetzung und inhaltliche Ausgestaltung bestätigt. Die Ausrichtung der Projekte verdeutlicht den hohen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert der Förderung aus dem Waldklimafonds als wichtigem Beitrag zum Klimaschutz durch Wald und Holz sowie zur Sicherung der vielfältigen Ökosystemleistungen des Waldes. Diese hohe Bedeutung des Waldklimafonds hat sich auch im Koalitionsvertrag für die 18. Legislaturperiode niedergeschlagen. Dort werden der Stellenwert des Waldklimafonds und das Erfordernis seiner angemessenen Finanzierung bekräftigt.

Die Projektträgerschaft Waldklimafonds wird im neuen Jahr an die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) übertragen. Sie wird dann die Fortsetzung der Antragsprüfung und Wiederaufnahme des Antragsverfahrens übernehmen und als Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Waldklimafonds dienen. Über den Zeitpunkt der Wiederaufnahme des Antragsverfahrens im Jahr 2014 wird - abhängig von der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2014 - auf der Homepage www.waldklimafonds.de informiert, hier finden sich auch alle Hintergrundinformationen zum Waldklimafonds.

Quelle:
Umwelt | Klima, 02.01.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH