Natur versus Design?

Autoreifen aus Löwenzahn, Fahrräder aus Bambus: Produkte von Designern, die an morgen denken

Die Natur schafft, der Mensch zerstört? Sinn für Produktverantwortung und kluges Design könnten dieser These ein Ende bereiten. forum zeigt Produkte und Materialien, deren Designer und Hersteller schon heute an morgen denken.


Foto: © Continental
Naturkautschuk aus der Löwenzahnwurzel

Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut hat der Reifenhersteller Continental ein Verfahren entwickelt, um aus der Löwenzahnwurzel Naturkautschuk zu gewinnen. Um Umweltbelastungen und Logistikaufwand gering zu halten, will Continental nicht nur auf subtropischen Kautschuk aus dem Gummibaum verzichten, sondern auch die Felder in die Nähe der Produktionsstandorte legen. Noch 2014 soll der erste Löwenzahn-Reifen auf deutschen Straßen rollen.

www.continental-reifen.de

Foto: © frogdesign

Windturbine in Regenschirmformat


Energie "to go" - der Revolver von Frog Design versorgt Handy, Laptop und Lampe auch unterwegs mit Strom. Schon eine leichte Brise genügt, damit die handliche Windturbine ausreichend Energie produziert. Das Projekt wurde mit dem Bundespreis Ecodesign 2013 ausgezeichnet.

www.frogdesign.com


Foto: © Aoterra
Wärme aus Datenheizung

Was aussieht wie ein Aktenschrank ist tatsächlich ein Datenserver, der das Haus mit seiner Abwärme umweltfreundlich heizt. Das vom Dresdner Start-up AoTerra entwickelte Gerät namens AoHeat lässt die Bewohner auch bei Stromausfällen nicht im Stich: Ein 24-Stunden-Puffer und eine Elektroheizpatrone halten das Haus im Notfall warm. Die Anschaffungskosten sind vergleichbar mit denen von herkömmlichen Heizsystemen, darüber hinaus übernimmt AoTerra anfallende Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten.

www.aoheat.de
Foto: © Philips
Staubsauger ohne Schrauben

Nach dem Cradle to Cradle-Prinzip konzipiert kommt dieser Staubsauger ohne eine einzige Schraube aus. Mit wenigen Handgriffen kann man den Haushaltshelfer auseinanderbauen. Das heißt: man könnte! Bislang ist der Staubsauger von Philips nur ein Prototyp. Einige dieser Ansätze hat das Unternehmen in eine neue Staubsauger-Reihe "Performer" eingebracht, die bereits im Handel erhältlich ist. Sie verwendet recycelte Kunststoffe und die Motoren sind energiesparend.

www.philips.com


Foto: © Philips


Designer-Kaffeemaschine aus alten CDs


Zu 50 Prozent besteht die Senseo Viva Café Eco aus recycelten Kunststoffen. Alte CDs und DVDs sind die Basis der Designer-Kaffeemaschine. Bislang lassen sich nur die äußeren Kunststoffe zu 100 Prozent recyceln, was an der strengen Qualitätskontrolle nach EU-Richtlinie 282/2008 für recycelte Materialien liegt. Kunststoffe, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, wie hier Kaffee und Wasser, fallen unter diese Richtlinie. Die Senseo Viva Cafe Eco gilt als ausverkauft und wird nicht nachproduziert. Philips setzt auch künftig recycelte Materialien für weitere Produktlinien ein. Das Unternehmen hat die Menge der verwendeten Recycling-Materialien im Jahr 2013 versechsfacht.


Foto: © Regenesi

Goldgrube Abfall

95 Alu-Dosen stecken in diesem dreiteiligen Tellerset. Das Designlabel Regenesi vereint in seinen Produkten Schönheit, Ökologie und Funktionalität. Regenesi produziert in Italien, arbeitet eng mit Hochschulen zusammen und gibt so jungen Designern die Möglichkeit, Objekte zu entwerfen.

www.regenesi.com




In der Nuss spielt die Musik

Foto: © Cybotanics Ltd
Im getrockneten Zustand ist die kolumbianische Riesenbohne härter und widerstandsfähiger als der Kunststoff Polycarbonat. Das fand das Start-up-Unternehmen Cybotanics heraus. Die gleichen Eigenschaften besitzt die ebenfalls aus Südamerika stammende Steinnuss. Cybotanics höhlt beide Naturprodukte aus und stattet sie mit der nötigen Technik aus. Das restliche Material besteht aus biologisch abbaubaren Polymilchsäuren. Et voilà: Eine Generation Öko-MP3-Player mit einem zwei Gigabyte großen Speicher ist geboren.

www.cybotanics.com





Foto: © Bambooride OG
Räder aus Bambus

Das Team von Bambooride stellt ökologische Fahrräder aus Bambus her. Die Rahmenfertigung übernimmt unter anderem ein Rennrad-Team aus Uganda. Der Rahmen bindet etwa ein halbes Kilogramm mehr CO2 als bei Produktion und Transport entsteht. Zum Vergleich: Stahl- oder Kohlefaserrahmen verursachen bei Produktion und Transport mehr als fünf Kilogramm CO2-Emissionen.

www.bambooride.com


Hang Loose!

Foto: © ecovative
Ecovative verarbeitet das Wurzelgeflecht von Pilzen, sogenannte Myzele, zu einer Art Schaumstoff. Das Naturmaterial ist ebenso fest wie leicht und lässt sich hervorragend verarbeiten. Nicht nur Surfer profitieren von der flexiblen Eigenschaft des Surfbretts, das sich je nach Züchtung der Pilze hart oder weich fertigen lässt, sondern auch die Natur: Das Mushroom-Board ist komplett abbaubar. Gezüchtet werden die Myzele übrigens auf Landwirtschaftsabfällen.

www.ecovativedesign.com




Ausgefahren: Alte Skateboards finden eine schmucke Neuverwendung

Foto: © zweihundertsieben
Ohrringe, Manschettenknöpfe, Topfuntersetzer - dies ist nur ein kleiner Auszug der Produktpalette von zweihundertsieben. Tim Müller und Christoph Reimers aus Jork in der Nähe von Hamburg fertigen Unikate aus alten Skateboards. Upcycling mit Liebe zum Detail.

www.zweihundertsieben.de



Foto: © Esther Bätschmann


Modische Pionierin

Mutig, stark und innovativ ist die Mode von Designerin Esther Bätschmann. Inspiriert von der Kleidung der Flugpionierinnen aus den 1920er-Jahren hat Bätschmann ein Modelabel ins Leben gerufen, dass auf dem Cradle to Cradle-Prinzip basiert. STARTKLAR erhielt den ersten Preis des Marianne-Brandt-Wettbewerbs in der Kategorie Cradle to Cradle sowie den Bundespreis EcoDesign in der Kategorie Nachwuchs.

www.estherbaetschmann.com



Foto: © Hermann Miller

Büromöbel-Hersteller sind Vorreiter in Sachen Wiederverwertung

Das Unternehmen Hermann Miller heimste zahlreiche Designpreise ein. In zweierlei Hinsicht zu Recht: Nachhaltigkeit und ansprechendes Design. Zu 42 Prozent besteht der Bürostuhl Mirra aus recycelten Materialien und zu 96 Prozent lassen sich seine Materialien recyceln. Lediglich vier Prozentpunkte fehlen also noch für die perfekte Umsetzung des Cradle to Cradle-Gedankens. Mirra ist derzeit eines der ökologischsten Produkte am Markt. Die Firma Wilkhahn, ebenfalls ein Büromöbelhersteller, produzierte bereits 1992 einen komplett wiederverwertbaren Bürostuhl. Zudem setzt Wilkhahn auf eine nahezu CO2-neutrale Produktion.

www.hermanmiller.de
www.wilkhahn.de



Foto: © Qmilk

Textilien aus Milcheiweiß

1,7 Tonnen Milcheiweiß pro Jahr landen auf dem Müll. Anke Domaske, Gründerin des Start-ups Qmilk, verarbeitet es lieber zu Textilien. Das sogenannte Kasein wird erhitzt und in Fäden gezogen. Die dabei entstehenden Fasern besitzen die gleichen Eigenschaften wie herkömmliche Textilstoffe und kommen deshalb nicht nur in der Modebranche, sondern auch in der Autoindustrie und Medizin zum Einsatz. Die Qmilk ist frei von industrieller Chemie, stammt von glücklichen Kühen und ist dank der Proteine hautpflegend.

www.qmilk.eu

Quelle:
Technik | Wissenschaft & Forschung, 20.01.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2014 - Smarte Produkte erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen