SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Ökologie und Ökonomie

Wie hat sich das Verhältnis in den letzten 30 Jahren verändert?

Dr. Helmut Röscheisen, Generalsekretär des Deutsche Naturschutzrings (DNR)
© DNR / Anthony Straeger
Dr. Helmut Röscheisen: Wir müssen noch mehr gemeinsam schaffen

In den vergangenen Jahrzehnten wurde einiges erreicht. Dennoch erleben wir derzeit einen fortschreitenden Rückgang der biologischen Vielfalt, einen sich beschleunigenden Klimawandel und vermehrten Raubbau an immer knapper werdender Ressourcen. 2008 waren allein die 3000 größten Konzerne der Welt für 2,15 Billionen Dollar Umweltschäden verantwortlich! Wir benötigen dringend als Maßstab für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft eine Ergänzung des BIP durch einen Wohlfahrtsindex, die Einführung eines nachhaltigen Wettbewerbsrechts, das die Unternehmen nicht mehr wie bisher zum Raubbau an Gemeingütern geradezu zwingt sowie ein ökologisch ausgerichtetes Steuersystem mit einer stärkeren Besteuerung des Ressourcen- und Energieverbrauchs und einer Entlastung des Faktors Arbeit.


Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Foto: © BUND

Hubert Weiger: Wir haben schon viel erreicht

Wirtschaft und Umwelt gelten auch heute noch vielen als Gegensatz, und noch immer sprengt unser Wirtschaftsmodell die ökologischen Grenzen. Aber in den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich einiges getan und nicht zuletzt haben Akteure wie B.A.U.M. die Bühne betreten. Sie nehmen unternehmerische Verantwortung für die Umwelt ernst, was auch bei einer wachsenden Zahl von Unternehmen nicht nur aus Marketinggründen sondern aus Überzeugung geschieht. Die großen umweltpolitischen Auseinandersetzungen - von Waldsterben bis Atomkraft und Klimawandel - haben auch zu einem Wandel der Werte und auch des politischen und unternehmerischen Handelns geführt. Der Natur- und Umweltschutz hat seinen festen Platz gefunden - doch er muss täglich neu verteidigt werden.


Olaf Tschimpke, Präsident des NABU - Naturschutzbund Deutschland e. V.
Foto: © NABU/S. Engelhardt
Olaf Tschimpke: Wir sind Ratgeber und Partner auf Augenhöhe

In den Anfängen der Umweltdebatte waren zunächst ordnungsrechtliche Instrumente das Mittel der Wahl - und viele Wirtschaftszweige würden ohne sie nicht existieren können. Gleichzeitig aber haben die Belange der Ökologie verstärkt Einzug gehalten in die Unternehmenspolitik und teilweise schon die Entscheidungssphären der Unternehmen. Wir brauchen soziale Innovationen und nachhaltigere Konsumstile, um geringeren Ressourcenverbrauch und unternehmerischen Absatzwillen endlich in Einklang zu bringen. Dass die Umweltverbände in diesem Zusammenhang immer öfter als Ratgeber und Kompetenz auf Augenhöhe wahrgenommen werden, nehme ich als Beleg für den Bewusstseinswandel, der aktuell stattfindet.


Eberhard Brandes, Vorstand des WWF
Foto: © WWF / Angelika Warmuth

Eberhard Brandes: Der Lösungsweg ist das Miteinander

Wir Menschen haben die Neigung, zu vereinfachen und in Stereotypen zu denken: Gut gegen Böse, Ökonomie gegen Ökologie. Dieses Bild war lange Zeit prägend. Opposition und Protest sind zwar auch heute noch Mittel, um auf eklatante Missstände hinzuweisen. Sie können aber nur Teil des Lösungswegs sein. In einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt werden nur solche Regelungen langfristig Bestand haben, die auf Dialog, Konsens und konkreten Lösungen beruhen. Die Notwendigkeit zum Miteinander ist also evident. Dazu gehört auch, die externen Gesamtkosten unseres Wirtschaftens neu zu definieren und in die wirtschaftlichen Bilanzen zu intergieren.

Quelle:
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 22.01.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Studie zum Umweltbewusstsein

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Blühstreifen alleine reichen nicht

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Batteriespeicher: Flexibilität und Stabilität für die Energiewende

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH