Fit für die E-Mobilität

Wie Elektrofahrzeuge sinnvoll in den städtischen Wirtschaftsverkehr integriert werden können

Tatsache ist, dass der Wirtschaftsverkehr in Deutschland hauptsächlich von Dieselfahrzeugen bewältigt wird. Tatsache ist auch, dass im Schwerlastverkehr der Diesel vorerst konkurrenzlos bleiben wird und Elektro-Fahrzeuge im städtischen Wirtschaftsverkehr derzeit nicht wirtschaftlich sind. "Tatsache ist aber auch", sagt Stefanie Marker, "dass bei dem Thema Elektro-Mobilität der Fokus zu stark auf dem Personenverkehr liegt.

Elektrofahrzeuge sollen auch im Wirtschaftsverkehr ökologisch und technisch sinnvoll eingesetzt werden.
Foto by pixabay.com
Dadurch wird die Chance vertan, den CO2-Ausstoß zu senken, der durch den städtischen Wirtschaftsverkehr verursacht wird." Denn immerhin ein Drittel des städtischen Verkehrs entfällt auf ihn, zu dem nicht nur der Gütertransport zählt, sondern auch Dienstleistungsfahrten zum Beispiel von Handwerkern, mobilen Pflegediensten oder die Fahrten der Stadtreinigung.

Das Forschungsprojekt "komDrive", an dem die Professorin für das Fachgebiet Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung beteiligt ist, nimmt sich dieses Problems an. Die Abkürzung steht für "Elektrifizierungspotenzial kommerzieller Kraftfahrzeugflotten im Wirtschaftsverkehr als dezentrale Energieressource in städtischen Verteilnetzen". Die Forschungen innerhalb des Vorhabens kreisen um die zentrale Frage, ob und wie Elektrofahrzeuge technisch, ökologisch und ökonomisch sinnvoll in den städtischen Wirtschaftsverkehr integriert werden können; für welches Gewerbe es möglich ist, für welches nicht.

Um diese Frage beantworten zu können, wird eine Fahrprofildatenbank erstellt. Sie soll Auskunft geben, welche Fahrzeuge in welchen Branchen im Einsatz sind und wie das ganz spezielle Fahr- und Nutzungsprofil zum Beispiel bei Flotten von Taxiunternehmen, Kurier- und Zustelldiensten oder Handwerksbetrieben aussieht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Profile aufweisen.

Die Aufgabe des Fachgebietes von Stefanie Marker ist es, den für das individuelle Fahrprofil optimalen Antriebsstrang zu simulieren. Denn durch welche Parameter die täglichen Fahrten charakterisiert sind, also welche Strecken täglich zurückgelegt werden, ob kurze oder lange, oder wie gefahren wird - all das entscheidet darüber, ob ein Range Extender, ein Hybridantrieb, ein reiner Elektro-Antrieb oder vielleicht doch ein herkömmlicher Verbrennungsmotor geeigneter sind. Und auch innerhalb dieser Typologien sind viele unterschiedliche Dimensionierungen möglich. "Wenn das Nutzungsprofil ergibt, dass die Fahrzeuge am Tag nur kurze Strecken zurücklegen, dann wäre es schlicht unwirtschaftlich, die Fahrzeugflotte zum Beispiel mit E-Mobilen auszustatten, deren Batterie große Reichweiten ermöglicht. Denn je größer die Batterien und je weniger sie genutzt werden, umso teurer sind sie", erklärt Stefanie Marker. "Deshalb wollen wir den Antriebsstrang möglichst exakt dem jeweiligen Fahrprofil anpassen."

Zu den Untersuchungen von Stefanie Marker gehört auch, Aussagen darüber zu treffen, wie eine Fahrzeugflotte für eine bestimmte Branche optimal zusammengesetzt sein sollte. "Eine zu 100 Prozent mit E-Fahrzeugen ausgestatte Flotte muss nicht automatisch das technische und ökologische Optimum sein, dass ökonomische schon gar nicht. Zwar haben wir in dem Projekt den Anspruch, so viel wie möglich zu elektrifizieren, wir wollen ja die lokalen Emissionen minimieren, aber nicht um jeden Preis. Denn nach wie vor muss es sich für das Unternehmen rechnen." Und die Wirtschaftlichkeit von E-Fahrzeugen gegenüber konventionellen Antrieben sei derzeit noch immer eine heikle Angelegenheit, so Marker.

Das Projekt "komDrive" wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert.

Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 25.01.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH