Rote Karte für Einweg!

Die Abfallberge nach einem Fußballspiel sind gewaltig. Dazu tragen vor allem Einweg-Trinkbecher bei.

Fußball bewegt Millionen – Fans und Euros. Die Klubs, die für Deutschlands wichtigstes Sportprodukt stehen, sehen sich längst nicht mehr als einfache Vereine. Mehr als 2,3 Milliarden Euro werden in der Ersten Bundesliga umgesetzt. Weil viele Vereine inzwischen Großunternehmen ähneln, sollten sie ihre Verantwortung für den sorgsamen Umgang mit Umwelt und Ressourcen genauso wahrnehmen wie alle anderen Wirtschaftsunternehmen.

Professionelles Umweltmanagement notwendig
In der Saison 2012/ 2013 besuchten über 31 Millionen Fans Spiele der Ersten und Zweiten Bundesliga. Mit stetig wachsenden Fanzahlen wächst auch die Verantwortung der Vereine, denn die Umweltauswirkungen der regelmäßig stattfinden Großveranstaltungen nehmen immer größere Ausmaße an. Die Bereiche Verkehr, Energie, Wasser und Abfall benötigen daher ein professionelles Management. Allerdings tun sich bis heute viele Bundesligavereine schwer damit, Umweltschutz in ihr unternehmerisches Handeln zu integrieren.

Eigentor mit Einwegbechern aus Biokunststoff
Die Reduzierung von Abfallmengen ist ein zentrales Ziel des Umweltmanagements von Sportvereinen. Wichtigster Faktor beim Abfallmanagement ist die Verpackung zum Getränkeausschank. Durch den Einsatz wiederbefüllbarer Mehrwegbecher können Abfälle vermieden, Ressourcen geschont und das Klima entlastet werden. Allein in der Saison 2013/2014 fielen rund 10 Millionen Einweg-Plastikbecher an.  Das ist ein Becherturm von 150 km Höhe. Entgegen der formulierten Abfallvermeidungsstrategie der deutschen Bundesregierung zeichnet sich ein zunehmender Trend zum Einsatz von Einwegbechern in deutschen Fußballstadien ab.
auf Einwegbecher umgestellt oder sind dabei, dies zu tun. Die Vereine setzen auf einen neuen und angeblich umweltfreundlichen Einwegbecher aus dem Biokunststoff Polymilchsäure (PLA), welcher aus Mais hergestellt wird. Bei genauerer Betrachtung lösen sich dessen vermeintliche Vorteile jedoch in Luft auf. Ein Desaster für Vereine, die es ernst mit dem Umweltschutz meinen.

Erfolgreiches Abfallmanagement nur mit Mehrwegbechern
Institutes, des Österreichischen Ökoinstitutes sowie der Carbotech AG. Einwegbecher werden nach einmaliger Nutzung zu Abfall, weshalb für jede Getränkeabfüllung ein neuer Becher verwendet werden muss. Die Rohstoffe Erdöl und Wasser sowie die Energie zur Herstellung von Einwegbechern können durch die mehrmalige Nutzung eines Mehrwegbechers eingespart werden.
Bechern wäre nichts gewonnen, denn es würden weder Nährstoffe freigesetzt, noch Humus aufgebaut. Der Abbau bliebe ohne ökologischen und ökonomischen Nutzen.
egal ob aus Mais oder Rohöl. Im Durchschnitt werden unbedruckte Mehrwegbecher 41 Mal wiederbefüllt. Ein ernst gemeintes Abfallmanagement kann deshalb nur mit dem Einsatz von Mehrwegbechern funktionieren. Denn die beste Verpackung ist die, die gar nicht erst entsteht.

Für Einwegbecher gibt es die rote Karte von der deutschen Umwelthilfe. Weder 1. noch 2. Bundesliga schneiden hier besonders gut ab. Quelle: Deutsche UmwelthilfeFür Einwegbecher gibt es die rote Karte von der deutschen Umwelthilfe. Weder 1. noch 2. Bundesliga schneiden hier besonders gut ab. Quelle: Deutsche Umwelthilfe
Mit Mehrweg soziale Projekte fördern
Mit dem Einsatz von Mehrwegbechern können Vereine auch sozial aktiv werden. In Hannover hatten Fans bislang die Möglichkeit, durch die Spende des Becherpfands soziale Projekte zu fördern. Durch die Aktion von Hannover 96, der TUI und dem Naturschutzverband Global Nature Fund konnte der Bau von Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Kenia finanziert werden.
 
THOMAS FISCHER
ist Leiter Kreislaufwirtschaft bei der Deutsche Umwelthilfe e.V. und selbst begeisterter Fußball-Fan.
 
Weitere Infos
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Wirtschaft | Green Events, 01.07.2014
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2014 - Tooooor! 3:0 für Nachhaltigkeit erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
05
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.