Nachgefragt: Rohstoffeinkauf bei Ritter Sport
Ein Interview mit Frank Geltenbort

Position: Einkäufer Rohstoffe
Abteilung: Einkauf
Was macht ein Einkäufer bei Ritter Sport?
Zunächst einmal bin ich für die Beobachtung der weltweiten Rohstoffmärkte und deren Entwicklung zuständig. Das bildet die Grundlage für die Preis- und Vertragsverhandlungen mit unseren Lieferanten. Meine Aufgabe ist die Sicherstellung der Liefermengen zu den von uns vorgegebenen Qualitätsanforderungen sowie Entwicklung der zukünftigen Einkaufsstrategie für die einzelnen Rohstoffbereiche.
Was heißt Nachhaltigkeit im Bereich Einkauf?
Nachhaltigkeit im Bereich Einkauf bedeutet, dass die Beschaffung von Rohstoffen, Verpackungsmaterialien, Dienstleistungen, Maschinen etc. unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeitsstandards erfolgt. Unser Ziel ist es zum einen, den langfristigen Bezug von Rohstoffen für das Unternehmen sicherzustellen, zum anderen aber auch knapper werdende Ressourcen nicht auf Kosten nachfolgender Generationen zu verbrauchen, sondern hier neue, intelligente Wege zu finden.
Was sind Ihre Aufgaben als Nachhaltigkeitsbeauftragter?
Als Nachhaltigkeitsbeauftragter bin ich Mitglied der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsprojektgruppe, gebe Input für den jährlichen Nachhaltigkeitsfahrplan und fungiere als Schnittstelle der Abteilung zum Nachhaltigkeitsteam/-manager.
An welchem Nachhaltigkeitsprojekt arbeiten Sie gerade?
Ein zentrales Projekt haben wir gerade abgeschlossen. Seit April bezieht Ritter Sport ausschließlich RSPO-zertifiziertes Palmöl. Damit kommt dieses Nachhaltigkeitsprojekt im Bereich Rohstoffeinkauf nun zur Umsetzung.
Welches Nachhaltigkeitsziel würden Sie in Ihrem Bereich gerne verwirklicht sehen?
Ein weiteres wichtiges Nachhaltigkeitsziel ist für uns der Bezug gmo-freien Milchpulvers. Leider gestaltet sich das sehr schwierig, da das Angebot in Deutschlang rückläufig ist. Offenbar ist die Nachfrage am Markt zu gering, so dass ein Großteil der verfügbaren gmo-freien Milch nicht für die Herstellung von Milchpulver, sondern für Frischmilch verwendet wird.
Im Einkauf müssen wir leider immer wieder die Erfahrung machen, dass Nachhaltigkeitsprojekte nicht am Willen der Industrie, sondern an der Verfügbarkeit der Rohstoffe scheitern.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrem Leben?
Eine immer größere. Wobei ehrlich gesagt die Umsetzung oftmals viel Eigendisziplin verlangt und nicht immer gelingt.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie?
Die Umwelt zu schonen und somit die immer knapper werdenden Ressourcen für die folgenden Generationen zu erhalten.
Was ist Ihre Lieblingssorte Ritter Sport?
Voll-Nuss
Quelle: Alfred Ritter GmbH & Co. KG
Umwelt | Ressourcen, 19.05.2014

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?