Green Events by UniCredit

forum im Gespräch mit Anne Gfrerer von der HVB - UniCredit

Die HVB - UniCredit führt viele Veranstaltungen durch - gibt es hierfür eine Green Event Policy? Wenn ja: Wie ist diese entstanden?

Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit hat die HypoVereinsbank in den vergangenen 20 Jahren einiges erreicht: Beginnend bei der Unterzeichnung der UNEP-Erklärung für Umwelt und Nachhaltige Entwicklung im Jahr 1993 über die Mitbegründung der Equator Principles bis hin zum CO2-neutralen Bankbetrieb - stets gehörte die HypoVereinsbank branchenweit zu den Vorreitern in puncto Nachhaltigkeit. In Summe tragen unsere Leistungen dazu bei, dass der wirtschaftliche Erfolg in Einklang mit ökologischen und sozialen Standards steht.

Um unsere Events möglichst nachhaltig und klimafreundlich durchzuführen, haben wir 2010 "Green Events" ins Leben gerufen. Das Konzept sieht vor, Veranstaltungen weitgehend umweltschonend und klimafreundlich zu gestalten. Gleichzeitig werden dabei auch soziale und gesellschaftspolitische Aspekte berücksichtigt. Bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen beziehen wir konsequent alle relevanten Kriterien der Nachhaltigkeit ein. Ein zentrales Element ist hier die Erfassung der bei einer Veranstaltung anfallenden CO2-Emissionen. Für jede Veranstaltung werden auf dieser Basis entsprechende Zertifikate gekauft, die den CO2-Ausstoß kompensieren und indirekt in Klimaschutzprojekte investieren. Für dezentrale Veranstaltungen in den Regionen haben wir einen bankinternen Service eingerichtet. Dieser berät, schult und unterstützt die Kollegen vor Ort bei der Durchführung von "Green Events".


Nutzen Sie hierfür Checklisten intern / extern?

Regelmäßige Checklisten helfen uns, den nachhaltigen Ansatz einer Veranstaltung systematisch zu bewerten. Sie dienen als Planungsinstrument für die Organisatoren und sind gleichzeitig ein Tool für die abschließende Bewertung der Nachhaltigkeitsperformance einer Veranstaltung. Bestandteil unserer Checklisten sind die Handlungsfelder: Klimaschutz, Soziales und Gesellschaft, Veranstaltungsort und Unterbringung, Catering, Mobilität und Transport, Beschaffung und auch die Kommunikation.


Sie bieten im Zentrum Münchens auch eine hochwertige Eventlocation an - geben Sie ihren Mietern Hinweise oder gar Vorgaben in Sachen "Green Event"?

Natürlich haben wir ein Interesse daran, dass auch fremde Nutzer nachhaltig in unseren umweltfreundlichen, nach ISO14001 zertifizierten Räumlichkeiten agieren. Gerne teilen wir unsere Erfahrungen mit "Green Events" und freuen uns, wenn Mieter sich ebenfalls dafür interessieren. Deshalb bieten wir auf unserer Internetseite www.hvbforum.de entsprechende Unterstützung an. Wir setzen dabei jedoch auf Freiwilligkeit.



Auf welche Errungenschaften sind Sie in Ihrem Hause besonders stolz?

Die HypoVereinsbank wird als sehr nachhaltiges Unternehmen wahrgenommen. Das bestätigen uns Bewertungen von unabhängigen Ratingagenturen sowie zahlreiche Auszeichnungen. Zuletzt wurde uns der Deutsche CSR-Preis 2014 in vier Kategorien verliehen, unter anderem für den klimaneutralen Bankbetrieb. Und im Nachhaltigkeitsrating von oekom research sind wir als nachhaltigste private Geschäftsbank in Deutschland gelistet. Weltweit befinden wir uns unter den Top10.


Wo sehen Sie noch Handlungsbedarf?

Konkreten Handlungsbedarf sehen wir beispielsweise im Bereich Veranstaltung und Einkauf: Nachhaltigkeit kann letztlich nur gewährleistet werden, wenn möglichst alle Teile der Liefer- und Produktionsketten entsprechend ausgerichtet sind. Deshalb wünschen wir uns bessere offizielle Richtlinien und Labels für Green Events. Wir könnten so schneller zu Anbietern (Technik, Hotels etc.) finden, die bei diesem Thema ebenfalls führend sind und uns so die Organisation von Green Events leichter machen.

Grundsätzlich geben wir uns jährlich einen ambitionierten Zielekatalog für die Nachhaltigkeitsthematik. Wenn wir diese Ziele nicht in der angestrebten Zeit erreichen und hier zusätzlichen Handlungsbedarf sehen, arbeiten wir auf diesem Feld besonders intensiv an der Zielerfüllung.

Weitere Informationen unter: www.hvb.de/nachhaltigkeit  

Quelle: HypoVereinsbank UniCredit Bank AG

Wirtschaft | Green Events, 02.07.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH