Energiemanagement mit System

3M an vier Standorten erfolgreich nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert

Energiebewusstes Wirtschaften: Welches Unternehmen mag sich dies nicht auf die Fahne schreiben? Ob das Energiemanagement-System einer Firma auch wirklich hält, was es verspricht, bescheinigt eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 50001. Nach der erfolgreichen Auditierung im Mai gehört die 3M Deutschland GmbH mit ihren Standorten Neuss, Hilden, Kamen und Seefeld/Landsberg zu den ersten Unternehmen, die dieses Zertifikat für einen GmbH-Verbund vorweisen können.

"Angesichts der Energieverknappung und steigender Energiekosten wird das Thema Energiemanagement für Unternehmen immer wichtiger", erklärt Klaus Ringhoff, Energiemanagement-Beauftragter der 3M Deutschland GmbH. "Nun haben externe Auditoren in unserem Unternehmen detailliert geprüft und bestätigt, dass wir die strengen Anforderungen an ein Energie-Managementsystem (EnMS) erfüllen, und zwar sogar im GmbH-Verbund."

Stetige und systematische Verbesserung

Diese Anforderungen sind in der DIN EN ISO 50001 beschrieben. Danach soll das Energie-Managementsystem eines Unternehmens für eine stetige und systematische Verbesserung der Energieeffizienz sorgen. Im Gegensatz zu einer punktuellen Energieeinsparung treibt es also einen dauerhaften und damit nachhaltigen Fortschritt voran. Dabei sind alle Unternehmensebenen bis hin zu jedem einzelnen Mitarbeiter einbezogen.

Konsequentes, weltweites Engagement

Dass der internationale Multi-Technologiekonzern weltweit konsequent auf Energieeffizienz setzt, zeigt auch der "Energy Star" der US-Umweltbehörde EPA. Erst kürzlich hat 3M den Preis zum zehnten Mal in Folge erhalten - so häufig wie kein anderes Industrieunternehmen. Mit über 250 Effizienzprojekten an Standorten auf der ganzen Welt konnte 3M 2013 den CO2-Ausstoß um rund 61.700 Tonnen reduzieren und etwa 6,3 Millionen Euro einsparen.

Darüber hinaus helfen 3M Produkte in vielen Bereichen, Energie und damit CO2-Emissionen einzusparen: 3M Fensterfolien beispielsweise können in Gebäuden bis zu 79% der einfallenden Sonnenwärme abschirmen und dadurch Klimaanlagen entlasten. Durch ihren Einsatz wurden 2013 weltweit 13,9 Mio. t CO2-Emissionen vermieden.

Ehrgeizige Energieziele

Der verantwortungsvolle Umgang mit knappen Ressourcen ist seit langem Bestandteil der Unternehmenskultur von 3M. Bereits seit Anfang der siebziger Jahre laufen weltweite Programme zum nachhaltigen Wirtschaften. An großen Standorten gibt es eigene Teams, die für ein sinnvolles Energiemanagement verantwortlich sind. Ehrgeiziges Ziel bei 3M in Deutschland und weltweit ist es, im Zeitraum 2010 bis 2015 die Energieeffizient um 25 Prozent zu steigern.   

Quelle: 3M Deutschland GmbH

Technik | Energie, 27.06.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen