SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Bayer CropScience eröffnet Kompetenzzentrum für Unkrautresistenzen in Frankfurt am Main

Wichtiger Schritt im Kampf gegen das weltweite Problem herbizidresistenter Unkräuter

Herbizidresistente Unkräuter sind weltweit ein zunehmendes Problem. Mit der Eröffnung des Weed Resistance Competence Center (WRCC) am 19. November in Frankfurt am Main unternimmt Bayer CropScience einen entscheidenden Schritt im Kampf gegen Unkrautresistenzen. Im Kompetenzzentrum sollen neue Strategien zur Unkrautbekämpfung entwickelt und der Wissensaustausch mit Landwirten, Agrarexperten und Wissenschaftlern gefördert werden.
 
Unkrautresistenzen begreifen und Lösungen zur Unkrautbekämpfung vorantreiben
Biolaborant Frederic Bach führt diagnostische Tests im Gewächshaus des Weed Resistance Competence Center von Bayer CropScience in Frankfurt durch. Foto: © Bayer CropScience AGBiolaborant Frederic Bach führt diagnostische Tests im Gewächshaus des Weed Resistance Competence Center von Bayer CropScience in Frankfurt durch. Foto: © Bayer CropScience AG
Das WRCC wird das weltweite Wissenschaftszentrum von Bayer CropScience zum Thema Unkrautresistenzen. Die Aktivitäten der zwölf Mitarbeiter decken drei Gebiete ab: Sie werden Unkrautresistenzen und deren Evolution auf dem Feld erforschen sowie neue Lösungen zur Unkrautbekämpfung entwickeln und testen. Hinzu kommt der Wissensaustausch zwischen Bayer CropScience und der gesamten Wertschöpfungskette. "Unkrautresistenzen sind eine Bedrohung für das Geschäft von Bayer CropScience und die Landwirtschaft weltweit", sagt Harry Strek, Leiter des Kompetenzzentrums. 238 Unkräuter haben bis dato Resistenzen gegen üblicherweise verwendete Herbizide entwickelt, und diese Resistenzen können die Erträge im Einzelfall um bis zu 70 Prozent schmälern. "Das WRCC wird uns dabei helfen, aus der Vergangenheit zu lernen und uns neue Lösungswege aufzeigen, um unsere Ernten langfristig zu sichern", so Strek. Zu diesem Zweck fördert Bayer Partnerschaften mit Wissenschaftlern und anderen Unkrautexperten auf der ganzen Welt.

Projekte in Europa, den USA und Australien
Die Unkrautexperten von Bayer erforschen Resistenzen in insgesamt 44 Ländern in Europa, Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum. Sie erforschen unter anderem in den USA die Vererbungsvorgänge und Resistenzmechanismen von Palmer Amaranth, einem besonders schwer kontrollierbaren Unkraut, und metabolische Resistenzen von Weidelgras in Australien. Für die Zukunft plant Harry Strek die bestehenden Kooperationen und den Dialog mit externen Partnern weiter auszubauen.

Integrierte Kulturlösungen
Das WRCC ist Teil eines ganzheitlichen Ansatzes im Umgang mit Unkräutern und unterstützt die Strategie von Bayer CropScience, integrierte Kulturlösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln. "Unsere Investitionen in Forschung und Entwicklung werden sich durch effiziente und langfristig ausgerichtete Lösungen zur Unkrautbekämpfung bezahlt machen", betont Harry Strek. "Wir empfehlen nicht nur den optimierten Einsatz bestimmter Herbizide, sondern befürworten einen integrierten Ansatz, bei dem auch spezielle Fruchtfolgen, Bodenbearbeitungsmaßnahmen und Pflanzdichten berücksichtigt werden."

Einen virtuellen Einblick in das Kompetenzzentrum für Unkrautresistenzen bietet das ‘Bigger Picture‘ unter http://wrcc.thebiggerpicture.bayer.com/.

Über Bayer CropScience
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Agrarwirtschaft sowie hochwertige Materialien. Bayer CropScience verantwortet als Teilkonzern der Bayer AG das Agrargeschäft und zählt mit einem Umsatz von 8,819 Milliarden Euro im Jahr 2013 zu den weltweit führenden, innovativen Crop-Science-Unternehmen mit den Tätigkeitsbereichen Saatgut, Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung außerhalb der Landwirtschaft. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine herausragende Produktpalette mit hochwertigem Saatgut, innovativen Pflanzenschutzlösungen auf chemischer und biologischer Basis sowie einen umfassenden Kundenservice für die moderne nachhaltige Landwirtschaft. Im Bereich der nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen verfügt Bayer CropScience über ein breites Portfolio von Produkten und Dienstleistungen zur Bekämpfung von Schädlingen in Heim und Garten bis hin zur Forstwirtschaft. Das Unternehmen beschäftigt 22.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern vertreten.
 
Weitere Nachrichten zum Unternehmen unter http://www.presse.bayercropscience.com.
 

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Technik | Wissenschaft & Forschung, 22.11.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH