Volle Transparenz für maximalen Schutz:

CCR weist ihren Kunden die Compliance-Kosten länderübergreifend auf den Cent genau aus

Elektro(nik)geräte (WEEE), Batterien, Verpackung – in fast jedem Produkt steckt mindestens eine Komponente, deren Rücknahme verpflichtend organisiert und einkalkuliert werden muss.
 
© CCR Logistics Systems AG© CCR Logistics Systems AG
Bislang erfolgt letzteres oft über einen pauschalen Gemeinkostenzuschlag und ist damit weder verursachergerecht noch transparent. Mit Hilfe des CCR „ECM Manager" lassen sich Compliance-Verpflichtung und -Erfüllung nun pro Artikel und Markt exakt nachvollziehen und die entstehenden Kosten centgenau ausweisen. CCRs Kunden sind durch ECM nun erstmals in der Lage, die internationalen Compliance-Aktivitäten auf Produktebene miteinander zu vergleichen und resultierende Kosten aktiv zu steuern.
 
Auf Grund national unterschiedlicher Umsetzung der EU-Richtlinien für WEEE, Batterien und Verpackung, die Herstellern eine Erweiterte Produktverantwortung zuschreiben und sie für deren Rücknahme verantwortlich machen, potenziert sich mit jedem weiteren Produkt oder Markt die Vielfalt an Gesetzen, die Optionen zur Erfüllung derselben sowie Anzahl international zuständiger Behörden. Insbesondere für multinational operierende Hersteller hat CCR in Zusammenarbeit mit seinen Kunden während der letzten Jahre ein System entwickelt, mit dessen Hilfe die länderübergreifende Compliance-Erfüllung ganzer Produktportfolios weitgehend automatisiert und zentralisiert werden kann.
 
Die Datenbank CCR ECM speichert alle relevanten Daten für das Umweltreporting. © Alexander KerstenDie Datenbank CCR ECM speichert alle relevanten Daten für das Umweltreporting. © Alexander Kersten
CCR unterhält hierfür eine spezielle Datenbank mit allen für das Umweltreporting relevanten Abfragedaten, welche kontinuierlich an Gesetzesänderungen anpasst und um neue Regelungen ergänzt wird. Die Datenbank weiß zum Beispiel, dass eine Solar-Lampe in der Slowakei nicht rücknahmepflichtig ist, weil sie keinen Stromanschluss hat. Oder dass Österreich zwischen Elektrogroß- und Kleingeräten anhand von Gewicht und Kantenlänge unterscheidet, während beispielsweise in Deutschland der Gerätetypus bestimmt, welcher Kategorie ein Produkt zuzuordnen ist. Des Weiteren sind in der Datenbank sämtliche gesetzliche Rücknahmesysteme nebst gültigen Preisen hinterlegt. Erfasst sind neben den drei typischen Meldefraktionen WEEE, Batterien und Verpackung auch die mittlerweile international eingeführten Copyright-Auflagen. CCR ECM gleicht die Produktdaten des Kunden mit den internationalen Rücknahmeverpflichtungen ab, um für den gesamten Produktbestand und für jede neue Produktgeneration die verpflichtete Menge exakt festzustellen. In Verbindung mit den Verkaufszahlen reicht später für das Reporting an Compliance Schemes und Behörden ein Kopfdruck. Dies alles erfolgt unter Berücksichtigung internationaler Absatzkanäle, Rücknahmemengen und Eigenbedarfsmengen. Über ein Onlineportal können sich Kunden jederzeit über den Status ihrer Environmental Compliance informieren. Von besonderer Bedeutung sind für multinational operierende Kunden die dort abrufbaren, detaillierten Kostenaufstellungen, auf Basis derer Compliance-Kosten direkt Produkten zugeordnet werden können. Die Kostenplanung erreicht so eine völlig neue Qualität.
 
Vor dem Hintergrund von Corporate Governance und Markenschutz ist Transparenz in Sachen Compliance-Erfüllung ein zentraler Vorteil eines Environmental Compliance Managements: alle Compliance-Aktivitäten lassen sich jederzeit und auch im zeitlichen Verlauf nachvollziehen und archivieren. Dank eines modularen Aufbaus skaliert CCR ECM mit den Anforderungen seiner Kunden und lässt sich um weitere Leistungen aus dem breiten Leistungsspektrum der Reverse Logistics Group ergänzen. Dem Kunden bieten sich dadurch Komplettlösungen rund um die Rücknahme seiner Produkte: angefangen von Beratungsleistungen durch das ECM Team bis hin zu Rücknahmen am Point-of-Sale.
 
Über CCR Logistics Systems AG
Die CCR Logistics Systems AG (CCR) mit Sitz in Dornach bei München ist spezialisiert auf das Management von Rücknahmesystemen. Als internationaler Business Process Outsourcing Partner für Industrie und Handel entwickelt die CCR sowohl gesetzliche als auch individuelle Rücknahmesysteme mit flächendeckenden Logistikprozessen, IT-gestütztem Reporting und Clearing. Zu den Kunden der CCR zählen internationale Konzerne und mittelständische Unternehmen unter anderem aus der Automobilindustrie, der IT-Branche, der Metall- und Elektroindustrie sowie dem Handel. Die Lösungen der CCR helfen Unternehmen dabei, mit effizienten Rücknahmesystemen Kosten zu senken, nachhaltig und rechtskonform zu wirtschaften sowie Kunden langfristig zu binden. Die CCR Logistics Systems hat Tochtergesellschaften in Italien, Polen, Rumänien, Singapur, Ungarn, den USA sowie Mexico und Peru. http://www.ccr-revlog.com
 
Kontakt: 
CCR Logistics Systems AG, Miriam Lassernig | miriam.lassernig@rev-log.com | www.rev-log.com

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 02.03.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG