Stadtwald Augsburg ist deutschlandweit erster PEFC-zertifizierter Erholungswald
Die einzelbetriebliche PEFC-Zertifizierung für Erholungswälder steht seit dem 01.01.2015 allen PEFCzertifizierten Forstbetrieben offen.
Der Augsburger Stadtwald wurde als erster Wald in Deutschland mit
dem Prädikat „PEFC-zertifizierter Erholungswald" ausgezeichnet. Mit dem neu eingeführten Zertifikat
für Erholungswälder können PEFC-zertifizierte Waldbesitzer über die nachhaltige Bewirtschaftung ihrer
Wälder hinaus ihr besonderes Engagement für Erholungsuchende belegen.

„Das Zertifikat ‚Erholungswald‘ ist ein großer Leistungsausweis für unsere Forstverwaltung, die dafür
sorgt, dass dieser Wald parallel eine Vielzahl wichtiger Funktionen erfüllen kann", so Augsburgs Zweite
Bürgermeisterin Eva Weber, die als Wirtschafts- und Finanzreferentin auch für die Augsburger Forsten
verantwortlich ist. „Wir Forstwirte pflegen den Wald so, dass er der ganzheitlichen Erholung dient. Jogger,
Radfahrer, Reiter, Spaziergänger mit und ohne Kinderwagen, Hundebesitzer – aber auch Angler,
Nordic Walker und Naturforscher sollen dort ihren Bereich finden. Diese unterschiedlichen Nutzungsanforderungen
müssen von der Forstverwaltung gemanagt werden, was nicht immer ganz einfach ist",
weiß Jürgen Kircher, stellvertretender Forstamtsleiter der Stadt Augsburg, aus Erfahrung.

„Wir gratulieren der Stadt Augsburg herzlich zur deutschlandweit ersten Auszeichnung ihres Erholungswaldkonzepts.
Es freut uns sehr, dass bereits zu einem so frühen Zeitpunkt ein großer Forstbetrieb
seinen Wald nach dem PEFC-Erholungswaldstandard zertifizieren lässt. Dies zeigt, dass wir mit
diesem neuen Zertifizierungsangebot einen Nerv treffen. Denn in einer Zeit hoher Ansprüche der Gesellschaft
an den Wald können Waldbesitzer ihre Bemühungen, den vielen unterschiedlichen Bedürfnissen
der Erholungssuchenden gerecht zu werden, transparent und glaubwürdig nach außen belegen",
so Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland.
Hintergründe zur Auszeichnung „PEFC-zertifizierter Erholungswald":
Im Rahmen der letztjährigen Standardrevision wurde von PEFC Deutschland ein Anforderungskatalog
für Erholungswälder entwickelt und verabschiedet. Waldbesitzer, die bereits an der regionalen PEFCZertifizierung
teilnehmen, können seit Anfang des Jahres auf Grundlage einer einzelbetrieblichen
Überprüfung ein PEFC-Zertifikat für ihren Erholungswald erhalten. Hierzu müssen sie gegenüber einem
unabhängigen Zertifizierer nachweisen, dass ein Erholungskonzept für das entsprechende Waldgebiet
vorliegt und umgesetzt wird. Das Konzept muss beispielsweise die Planung und Anlage bestimmter Infrastruktureinrichtungen
(Bänke, Sporteinrichtung, Grillstellen etc.), die Informationsbereitstellung für die
erholungsuchende Bevölkerung (Auszeichnung der Wegeführung, Informationsveranstaltungen, etc.)
oder waldpädagogische Angebote umfassen. Die Umsetzung des Konzepts muss regelmäßig überwacht
und zur weiteren Verbesserung angepasst werden. Besuchern zeigt die Auszeichnung eines
Waldgebietes als PEFC-zertifizierter Erholungswald, dass sich Waldbesitzer in besonderem Maße um
die Belange der Erholungsuchenden kümmern und bestehende Erholungsmöglichkeiten kontinuierlich
gepflegt und ausgebaut werden, damit auch nachfolgende Generationen beste Freizeitbedingungen im
Wald vorfinden.
Der PEFC-Standard für Erholungswälder kann hier
eingesehen werden.
Kontakt:
PEFC Deutschland e.V., Carina Fetz | fetz@pefc.de | www.pefc.de
Quelle: PEFC Deutschland e.V.
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 03.03.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus