SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Mit gutem Beispiel vorangehen

So manches Unternehmen zögert bei der Renaturierung von Firmenflächen.

Wirtschaften braucht Fläche – dies gilt umso mehr, wenn man in einer boomenden Branche tätig ist, wie der Naturkosthändler Bodan aus Überlingen. „Bodan – Großhandel für Naturkost", ist seit 1987 mit der Biobranche gewachsen und heute ein mittelständischer Betrieb mit 200 Mitarbeitern und über 50 Millionen Euro Jahresumsatz. Als nachhaltig agierendes Unternehmen ist sich Bodan dessen bewusst, dass jede Erweiterung des Geschäfts der Natur ein weiteres Stück Fläche raubt. Nach der letzten Betriebserweiterung, die 2013 abgeschlossen wurde, verfügt Bodan über mehr als 20.000 m2 Betriebsfläche. Bei aller Freude über die erreichten Erfolge bleibt ein Wehrmutstropfen: Wer ausschließlich mit Lebensmitteln handelt, die mindestens die Bio-Kriterien der EU-Öko-Verordnung erfüllen, ist sich des zunehmenden Verlusts biologischer Vielfalt bewusst! Bodan war deshalb schnell für die Idee einer „Naturnahen Gestaltung von Firmengeländen", durch die Bodensee-Stiftung zu gewinnen. Wenn sich der Flächenverbrauch schon nicht vermeiden lässt, so sollten wenigstens alle Potenziale für eine ökologische Gestaltung berücksichtigt werden!
 
Die Gestaltung des Innenhofs bei Kärcher orientiert sich an lokalen Besonderheiten und erinnert mit ökologisch und ästhetisch hochwertigen 'Verwerfungslinien' an typische Gesteinsformationen und Steinbrüche der Region. Mit Erfolg: Das erste Bachstelzenpaar zog bereits nach kurzer Zeit ein! © KärcherDie Gestaltung des Innenhofs bei Kärcher orientiert sich an lokalen Besonderheiten und erinnert mit ökologisch und ästhetisch hochwertigen 'Verwerfungslinien' an typische Gesteinsformationen und Steinbrüche der Region. Mit Erfolg: Das erste Bachstelzenpaar zog bereits nach kurzer Zeit ein! © Kärcher
Genetische Vielfalt: Ein oft vergessener Aspekt biologischer Vielfalt
Im Zuge der Erweiterung des Bodan-Standorts Überlingen galt es, einen Hang mit über 3.000 m2 so zu gestalten, dass dieser sicher befestigt und mit vertretbarem Aufwand zu pflegen ist. Nach Diskussion mit der Naturgartenplanerin entschied sich Bodan für die Ansaat einer artenreichen Magerwiese. Die Bedingungen hierfür waren günstig: Durch die Baumaßnahmen lag der Rohboden offen, das heißt, die Fläche war von Natur aus sehr nährstoffarm und frei von Plagegeistern wie Quecke oder Ackerwinde, die oftmals eine artenreiche Gestaltung erschweren. Bei der Auswahl des Saatguts ging Bodan einen ganz besonderen Weg: Eine „Wiesentransplantation" wurde durchgeführt und das von Joe Engelhardt entwickelte Heudruschverfahren angewendet. Hierbei werden Spenderflächen mit vergleichbaren Standortbedingungen in nächster Nähe gesucht und Samen von diesen Flächen geerntet. Dadurch wird die „Mikroflora" von Pilzen mittransplantiert und man erhält „echt einheimisches" Saatgut. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Vielfalt innerhalb der Arten geleistet. Denn: Margerite ist nicht gleich Margerite! Im Verlauf der Evolution haben sich Pflanzen auch an die spezifischen Bedingungen einer Region angepasst. So ist die Margerite in Norddeutschland ein wenig anders als die in Süddeutschland. Eine Vielfalt, die ebenso erhaltenswert ist wie die Vielfalt zwischen den Arten!
 
„Naturnah" als Gestaltungsaufgabe bei Kärcher
„Naturnah? Da lässt man doch einfach alles wachsen, wie es will, oder?", lautet eine landläufige Meinung. Weit gefehlt! Auch, wenn man auf naturnahen Firmengeländen mit statt gegen die Natur arbeitet – wozu ein Zulassen natürlicher Dynamik gehört – bedeutet dies nicht, dass auf eine hochwertige und aktive Gestaltung verzichtet werden muss. Dies beweist die Gestaltung des neuen Firmenareals von Kärcher in Winnenden, dem Weltmarktführer für Reinigungstechnik. Auf deren Gelände wurden auf Anregung des bundesweiten Projekts „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen" eine Reihe sinnvoller Maßnahmen umgesetzt, die grundsätzlich für jedes Firmengelände in Frage kommen. Die naturnahe Bepflanzung der Auffangvorrichtungen zur Versickerung des Regenwassers (Rigolen) sieht beispielsweise gut aus, ist pflegeleicht, ökologisch ungleich wertvoller als langweiliger Rasen und auch nur unwesentlich teurer. Am eindrucksvollsten ist aber die Gestaltung des Innenhofs. Der Permakultur-Designer Volker Kranz und die Naturgartenplanerin Maria Stark haben hier zunächst den Standort und die regionalen Besonderheiten analysiert. Auf Basis der Analyse wurde daraufhin ein Konzept entwickelt, das ökologisch sinnvoll ist und regionale Besonderheiten aufgreift. Die Anforderungen an die Gestaltung waren dabei besonders hoch: Mitarbeitern sollte der Innenhof ebenso gefallen wie Gästen – ein wenig repräsentativ darf es im Hause Kärcher schon sein! Herausgekommen ist ein stimmiges Konzept, bei dem ökologisch und ästhetisch hochwertige „Verwerfungslinien" angelegt wurden, die an typische Gesteinsformationen und Steinbrüche erinnern und von ganzen Natursteinen überbrückt werden: Eine Gestaltung, die hervorragend mit den großen Ästen harmoniert, die an einigen Stellen als wertvolle Totholzstrukturen für Wildbiene & Co. platziert wurden. Die naturnahe Gestaltung geht dabei bis in kleine Details: Die großen Steine wurden vorsichtig von ihrem Abbauort geholt, es wurde also darauf geachtet, die darauf wachsenden Pflanzen beim Transport nicht zu entfernen. Auch während des Baus wurde auf ökologisch hochwertige Umsetzung geachtet: So wurden die vielen unterschiedlichen Substrate, das heißt die „Böden", wo möglich aus Recyclingmaterial zusammengemischt, welches vor Ort verfügbar war. In den nächsten Jahren wird hier ein lebendiger Innenhof entstehen – einige Tiere konnten es gar nicht erwarten und sind schon eingezogen, bevor alles fertig war: Das erste Paar Bachstelzen hat sofort mit der Brut begonnen!
 
Naturnah: So vielfältig wie die Wirtschaft!
Die Beispiele verdeutlichen, dass naturnahe Gestaltung eine Vielzahl von Anforderungen erfüllen kann, die von „Naturschutz auf dem Firmengelände" bis hin zu wahren Kunstwerken reichen. Für jedes Budget und jede Unternehmensgröße lassen sich Lösungen finden. Bisher ist den Partnern im Projekt „Naturnahe Firmengelände" – der Heinz Sielmann Stiftung, dem Global Nature Fund und der Bodensee-Stiftung – noch kein Firmengelände begegnet, auf dem keine sinnvolle Maßnahme umsetzbar gewesen wäre. Biologische Vielfalt ist bedroht und Unternehmen können durch eine sinnvolle Gestaltung ihrer Außenflächen einen greifbaren und konkreten Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten.
 
Webseitenlink zu unseren Praxisbeispielen:
 
Sven Schulz betreut bei der Bodensee-Stiftung die Projekte zum Thema „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen". In diesem Rahmen hat er bereits über 40 Firmengelände besichtigt und die Unternehmen hinsichtlich der Aufwertungsmöglichkeiten beraten. Dieser Einblick in die ganze Vielfalt der deutschen Wirtschaft ist für ihn ein wenig wie seine ganz persönliche „Sendung mit der Maus".

Umwelt | Biodiversität, 01.01.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 01/2015 - Grünes Reisen im Trend erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig