Die Grenzen der CSR-Kommunikation
Eine Erkenntnis
Wer sich in Warenhäusern umsieht, sich im Freundeskreis über das Thema unterhält oder mit Managern spricht – alle sind der gleichen Meinung: Eigentlich sollte man ethischer handeln aber funktionieren tut es ohnehin nicht. Der Verbraucher will ein ethisch-ökologisch korrektes Produkt und greift dann doch zum Billigteil, das unter fragwürdigen Umständen in Bangladesch produziert wurde. Der Autofahrer sucht sich ein neues Fahrzeug, das laut Werksangaben den geringsten CO2-Verbrauch seiner Klasse hat – aber trotzdem mit 150 PS ausgestattet ist und 230 km/h Spitze fährt. Und das Wiener Schnitzel im Gasthaus um die Ecke schmeckt halt so gut, egal ob es aus artgerechter Bio-Haltung ist oder vom Massentierhalter.
Diese zwiespältige Situation macht es für Kommunikationsexperten wirklich schwer. Hans-Otto Schrader, Vorstandsvorsitzender der Otto Group bringt es auf den Punkt, wenn er sagt „Wir müssen vorsichtig sein und halten uns mit Absicht zurück in der Kommunikation." (aus: Der Spiegel, Nr. 16, 11.4.2015). Denn je mehr Energie in die CSR-Kommunikation gesteckt wird, desto angreifbarer macht man sich. Wer ethisch produziert und dies kommuniziert steht unter der Beobachtung von Verbrauchern, Politik und Medien. Macht er einen Fehler, zeigen schnell viele Finger auf ihn.
Tatsächlich haben bis vor kurzem die meisten Kommunikationsfachleute dazu geraten, generell über die eigenen CSR-Aktivitäten zu berichten. Heute sehen es viele von ihnen deutlich differenzierter. Und genau deshalb gilt hier mehr denn je der Grundsatz jedes guten Kommunikationskonzeptes: zielgruppengerecht kommunizieren, Botschaften genau ausarbeiten und an jede Ziel- bzw. Stakeholdergruppe einzeln anpassen. Besondere Bedeutung erfahren dabei der Stakeholderansatz und das Issue Management. Beide Punkte gehören eigentlich auch in eine klassische Kommunikationsstrategie, doch wurden sie lange vernachlässigt. Vielleicht ist jetzt die Zeit für eine Renaissance dieser beiden Teildisziplinen gekommen.
Und manchmal ist es einfach besser, nichts zu sagen und einfach nur zu machen.
Von Alka Celic
Wirtschaft | CSR & Strategie, 13.04.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus