Lasst das Uran in der Erde!
Kampagne gegen Uranbergbau startet in Kanada

Seit über 70 Jahren sterben Menschen auf allen Kontinenten infolge des Uranbergbaus.
Während die Reaktorkatastrophen in Fukushima und Tschernobyl jedem das Risiko vor Augen
geführt haben, das mit dem Betrieb von Atomkraftwerken einhergeht, ist der schleichende Tod,
den der Uranbergbau verursacht, kaum jemandem bewusst. Dabei ist dieser Zusammenhang
auch in Deutschland problemlos nachzuvollziehen: Das Bundesamt für Strahlenschutz führt seit
Jahren eine weltweit einzigartige wissenschaftliche Untersuchung zu den Folgen des
Uranabbaus in der ehemaligen DDR durch. Bis 1990 erkrankten 5492 Wismut-Bergarbeiter an
Lungenkrebs, nach der Wiedervereinigung weitere 3.696.
Im kanadischen Quebec findet vom 14. bis 16. April das World Uranium Symposium statt.
Dieser Kongress wird von der indianischen Nation der Cree initiiert. Er soll die Gewinnung von
Uran und damit den Beginn der nuklearen Kette beleuchten und eine internationale Kampagne
starten: LEAVE URANIUM IN THE GROUND! – Global Ban on Uranium Mining (Lasst das Uran in
der Erde! – Kampagne zur weltweiten Ächtung des Uranabbaus).
Diese Kampagne wird unter dem Dach der in München ansässigen Nuclear-Free Future Award
Foundation laufen und in Quebec ihren Start erleben. Ziel ist es, der Weltöffentlichkeit die
gravierenden Verletzungen der Menschenrechte und die weiträumige Naturzerstörung vor
Augen zu führen, die mit dem Abbau von Uranerz und dem Betrieb von Atomkraftwerken
einhergehen.
Im Zuge der Kampagne wird ein interaktiver Internet-Atlas des Atomzeitalters
entstehen, der auf einen Blick zeigen soll, in welchen Ländern derzeit Uran abgebaut wird –
Kasachstan, Kanada, Australien, Niger, Namibia und Russland, um nur die wichtigsten zu
nennen – und in welchen es zum Betrieb von Atomkraftwerken und zur Herstellung von
Atombomben es genutzt wird. Letztendlich verfolgt die Kampagne das Ziel, den Uranabbau vor
die Vereinten Nationen zu bringen, damit die Staatengemeinschaft das Thema gemeinsam
diskutieren und ächten kann, wie das beispielsweise im Fall von Uranmunition oder
Streubomben bereits mehrfach geschehen ist.
Zum Hintergrund des Symposiums in Quebec.
Die Bundesregierung in Ottawa hatte der Bergbaufirma Strateco Resources grünes Licht für den
Abbau von Uran in Quebec gegeben. Das sogenannte „Matoush Project" sieht vor, eine
Uranlagerstätte von 0,9 Prozent Urananteil im Gestein in den Jagdgründen der Cree von
Mistissini im Nordwesten der Provinz zu fördern. Die Bundesregierung war verfahren wie bei
der Vermietung des Luftraums über Labrador für Übungen von Kampfflugzeugen der
kanadischen, englischen, deutschen, holländischen und amerikanischen Streitkräfte. Mit den
dort lebenden Indianern der Innu Nation gab es keine vertraglichen Regelungen. Anders in
Quebec: Hier genießen die Cree seit dem James Bay Agreement von 1975 Teilautonomie und
müssen einem solchen Vorhaben zustimmen. „The Grand Council of the Cree", der große Rat
aller Cree-Gemeinden, hat den Plan der Urangewinnung einstimmig abgelehnt mit dem
Argument, dass Eeyou Istchee, die Heimat der Cree, zum Wohl der kommenden Generationen
erhalten werden müsse; eine auf Tausende von Jahren anhaltende Vergiftung und radioaktive
Verseuchung des Bodens und der Gewässer mache dies unmöglich. 400 indianische Nationen in
Kanada und alle nordamerikanischen Anti-Atom-Organisationen unterstützen diese Position.
Die Firma Strateco Resources will jetzt die Regierung von Quebec auf Schadensersatz in Höhe
von 190 Millionen Dollar verklagen. Guy Hebert, CEO von Strateco: „Wir haben das Recht, hier
Uran abzubauen, wir befinden uns auf öffentlichem Grund". Antwort der Cree: „Es ist unser
Land!". Die Cree erhoffen sich weltweite Unterstützung in ihrem Kampf.
Kontakt:
The Nuclear-Free Future Award Foundation, Dr. Horst Hamm
Umwelt | Ressourcen, 13.04.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage