So wird Energie preiswert! Der Energie-Pakt der Bundesregierung mit der Industrie soll eine nachhaltige Entwicklung fördern.
Der Handel lautet: Preiswerte Energie für Investitionen in Energieeffizienz. Ist das ein guter Deal für Unternehmen?
Über eine deutschlandweite Befragung von Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen und aus verschiedenen Branchen möchte thinkstep AG in Kooperation mit forum Nachhaltig Wirtschaften eine erste Zwischenbilanz ziehen.


- Zertifikat oder Überprüfungsauditzertifikat nach DIN EN ISO 50001, eines von beiden ausgestellt durch einen für den Spitzenausgleich zugelassenen Zertifizierer/Gutachter (§ 55 Absatz 8 EnergieStG bzw. § 10 Absatz 7 StromStG)
- EMAS-Registrierungsurkunde, validierte und aktualisierte Umwelterklärung oder Überprüfungsauditbescheinigung Kleine und mittlere Unternehmen können anstelle dieser Energiemanagement- und Umweltmanagementsysteme ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durchführen oder alternative Systeme zur Verbesserung der Energieeffizienz einführen.
Der Deal zwischen Industrie und Regierung
Die Bundesrepublik Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt bis 2020 die Treibhausgasemissionen um 40% und entsprechend der Zielformulierung der Industriestaaten bis 2050 um mindestens 80% – jeweils gegenüber 1990 – zu reduzieren. Bis 2020 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch 18% betragen und der Primärenergieverbrauch gegenüber 2008 um 20% und bis 2050 um 50% sinken.
Diese ehrgeizigen Ziele kann die Bundesregierung nur unter massiver Beteiligung aller gesellschaftlichen Akteure und insbesondere durch die Verpflichtung der deutschen Wirtschaft zu diesen Zielen erreichen.
Vor diesem Hintergrund hat die Bundesregierung im August 2012 eine verbindliche Vereinbarung mit der Industrie geschlossen, in der sich die Industrie zu einer außserordentlichen Energieeffizienzsteigerung des produzierenden Gewerbes verpflichtet. In dieser Vereinbarung sagt die Industrie die Einrichtung von Energiemanagementsystemen bzw. Audits in den den Spitzenausgleich beantragenden Unternehmen in Deutschland bis zum Ende des Jahres 2015 zu.
Stimmt das Kosten-Nutzen Verhältnis?
Nach Aussage der Bundesregierung bieten Energieeffizienzmaßnahmen in der deutschen Industrie ein wirtschaftliches Einsparpotential von jährlich 10 Mrd. Euro. Um diese Einsparpotenziale zu heben, koppelt die Bundesregierung nun die Entlastungen von der Strom- und Energiesteuer an die Einführung von Energie- oder Umweltmanagementsysteme. Diese Systeme sind Instrumente um Effizienzpotenziale aufzuzeigen. Sie sind inzwischen durch internationale Normen anerkannt (EN 16001, ISO 50001, EMAS) und bedeuten im Kern die regelmäßige Erfassung der Energie- und Stoffströme und der Minderungspotenziale in den Produktionsprozessen. Die Normen schreiben keine Maßnahmen vor, sondern überlassen es den Unternehmen zu entscheiden, welche wirtschaftlichen und Effizienz steigernden Maßnahmen sie umsetzen wollen.

Allerdings ist die Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems mit einem nicht unerheblichen Aufwand für die Unternehmen verbunden. Dazu zählen:
- Kosten für die Beauftragung externer Umweltberater zur Unterstützung der Einführung eines Energie- oder Umweltmanagementsystems
- Kosten für die Anschaffung von Mess-Systemen (EDV) für eine systematische Erfassung, Verarbeitung und das Reporting von Verbrauchswerten
- sowie Zertifizierungskosten durch eine zugelassene Zertifizierungsstelle oder Gutachter (z.B. TÜV, DEKRA, DQS, etc.).
Außerdem müssen Unternehmen zusätzliche Kapazitäten in Form eines Energie- oder Umweltbeauftragten für eine kontinuierliche Aufrechterhaltung des Managementsystems sowie zur Realisierung der identifizierten Effizienzpotenziale bereitstellen.
Diesen Kosten stehen die potenziellen Nutzen durch den Spitzenausgleich im Rahmen der Strom- und Energiesteuergesetzgebung sowie die wirtschaftlichen Potenziale durch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen gegenüber.
Stimmt das durch die Bundesregierung propagierte Kosten-Nutzenverhältnis für die Industrie und insbesondere für den deutschen Mittelstand? Entwickelt sich die Novelliierung des Spitzenausgleichs zu einem echten „Triple Win" für Gesetzgeber, Wirtschaft und Gesellschaft für eine nachhaltige Entwicklung?
Wir meinen es ist Zeit eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Über eine deutschlandweite Befragung von Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen und aus verschiedenen Branchen möchte thinkstep AG in Kooperation mit forum Nachhaltig Wirtschaften Antworten auf folgende Fragen geben:
- Hat die Neuregelung des Spitzenausgleichs Unternehmen motiviert verstärkt in betriebliche Energieeffizienzmaßnahmen zu investieren?
- Sind Steueranreize geeignete Instrumente zur Verbreitung von Managementsystemen und Standards (Energiemanagement nach DIN ISO 50001 oder Umweltmanagement nach EMAS Verordnung)?
- In welchem Umfang sind Unternehmen, die Energieeinsparungen realisieren und über den Betrieb eines Energiemanagementsystems oder eines Umweltmanagementsystems verfügen, in den Genuss von Entlastungen der Strom- und Energiesteuer gekommen?
- Wie wirksam ist ein Energiemanagementsystem oder ein Umweltmanagementsystem im Hinblick auf die Verbesserung der Energie- und Ressourceneffizienz von Unternehmen?
- Wie hoch ist bis heute der Anteil der Unternehmen, die vom Steueranreiz keinen Gebrauch machen und aus welchen Gründen ist für einige Unternehmen der staatliche Anreiz nicht stark genug?
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen der Bundesregierung die Wirksamkeit dieses Politikinstruments aufzeigen und insbesondere Unternehmen, die über kein Energie- oder Umweltmanagementsystem verfügen, Einblicke in den wirtschaftlichen Nutzen der Einführung solcher Systeme geben.
Machen Sie mit. Hier gelangen Sie zur Umfrage. Die Teilnehmer der Untersuchung erhalten die Ergebnisse der Untersuchung kostenfrei zugesandt. Außerdem verlosen wir unter den Teilnehmern 5 Gratis Einjahres-Abonnements des Magazins forum Nachhaltig Wirtschaften.
Technik | Energie, 29.04.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
MAI
2025
MAI
2025
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Industrie 6.0: Die (R)Evolution beginnt!
MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“
18. Deutscher Nachhaltigkeitspreis (#DNP25)
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion