Zum 35. Geburtstag von LaSelva
Paradiso naturale: 50 Prozent mehr Land für toskanische Bio-Feinkost und Tierwelt.
LaSelva Inhaber und Naturland Mitgründer Karl Egger pachtet 200 Hektar Land zu den 451 Hektar seines Bio-Landgutes hinzu. Weitere Jubiläumsüberraschungen: ein vierter Rebberg, limitierte Feinkost-Editionen und eine toskanische Ehrung.
Gräfelfing/Toskana, April 2015: Paradiesischer kann neue toskanische Erde zum 35. Jubiläum für Bio-Feinkost Pionier LaSelva nicht sein. 1980 zog der Münchner Unternehmer und Naturland Mitgründer Karl Egger in die Maremma. Auf der Suche nach dem guten, natürlichen Geschmack von Gemüse entschied er sich für die ökologische Landwirtschaft. Konsequent fördert er die natürliche Bodenfruchtbarkeit und kreiert mit frisch geernteten Feldfrüchten typisch toskanische Bio-Feinkost. Aus Liebe zu Landschaft, Natur- und Tierwelt gestaltet er Feuchtbiotope und forstet auf. Mit den neu dazu gepachteten 200 Hektar erhält das 451 Hektar große Landgut mehr Anbauflächen zur Rohstoffsicherung aber auch Grünflächen und Macchia für Wildtierbestand und für die Erweiterung von Bienenzucht und Vogelprojekten.
„LaSelva" bedeutet (Ur-)Wald, Wildnis. Unter diesem Namen erwarb Egger einst den alten spanischen Kornspeicher aus Besatzungszeiten. In den letzten 35 Jahren ist aus 7 Hektar Anbau von Gemüse, Obst und Wein eine ökologische Landwirtschaft mit Cantina, hofeigener Manufaktur und Verarbeitung für die 180 Spezialitäten starke Bio-Marke „LaSelva" entstanden.
Ein kleines Naturparadies. Foto: LaSelva
Optimale Anbaubedingungen: gutes Klima, fruchtbare Böden.
LaSelva erfreut sich mittlerweile einer internationalen großen Nachfrage. Zusätzlich zum eigenen Anbau sichert der Feinkosthersteller in Kooperation mit italienischen Bio-Bauern und durch langfristige Zusammenarbeit mit Lieferanten, teilweise schon seit 15 Jahren, den Rohstoffbedarf ab.
Durch die neuen Anbauflächen kann LaSelva vermehrt auf eigene Kulturen zurückgreifen und Rotationszeiträume verlängern. Die lehmig-sandigen Böden in der Gemeinde Magliano auf 100 Meter über dem Meeresspiegel mit guter Luft-Zirkulation und auf größtenteils hügeligem Gelände versprechen optimale Anbaubedingungen.

Durch die Flächenerweiterung können auf LaSelva Böden ruhen und durch die Aussaat von Luzerne neue Nährstoffe anreichern – wie es eine sachgerechte Rotation der Kulturen vorsieht.
Naturvielfalt: Macchia, Seen und ein Fluss.

Noch mehr Jubiläums-Überraschungen: Ein weiterer Rebberg, limitierte Feinkost-Editionen und eine Ehrung.
Ab April kommen limitierte Jubiläums-Editionen in den Bio-Handel: Die Salsa der ersten Stunde im familienfreundlichen 520 Gramm-Glas, eine Semisecchi Tomaten-Spezialität aus der hofeigenen Manufaktur und ein historisch komponierter Wein mit Trauben aus einer bis zu 60 Jahre alten Parzelle tragen nostalgische Etiketten. Auch darf sich die cantinaLaSelva über den neuen, nun vierten Rebberg „Cupi" in bester Morellino-Lage freuen. In zwei Jahren rechnen Karl Egger und Cantina-Leiter Roland Krebser mit gehaltvollen Sangiovese-Trauben.
Das Landgut wurde für seine Bio-Kompetenz und sein regionales Engagement von dem italienischen Verband „Legambiente" zum Thema "Ruralità e innovazione („Ländlichkeit und Innovation") in Maremma 2014" prämiert, (http://www.festambiente.it). Das war eine schöne Anerkennung der Unternehmensleistung der letzten 35 Jahre. www.laselva.bio
Kontakt
LaSelva Toskana Feinkost-Vertriebs GmbH, Denise Kaltenbach-Aschauer (Pressereferentin)
Tel. 00 49 89/89 55 80 68-78 | denise.kaltenbach-aschauer@laselva.bio
Lifestyle | Essen & Trinken, 30.04.2015

Der Wert der Böden
forum 03/2025 erscheint am 01. Juni
- In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Kaufen...
Abonnieren...
JUN
2025
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
JUN
2025
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
JUL
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage