Mehr Transparenz durch Energieaudits
Energieverbrauch von Unternehmen im Fokus der Politik
Größere Unternehmen, die ihre Energieströme nicht ab sofort konsequent
kontrollieren und effizient steuern, müssen mit empfindlichen Strafen rechnen.
Auf diese Kurzformel lässt sich der neue Gesetzentwurf des EDL-G bringen, mit
dem die Bundesregierung seit dem Frühjahr die EU-Energieeffizienzrichtlinie
umsetzt.



Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet Unternehmen mit mehr als
250 Mitarbeitern und/oder mehr als 50 Millionen Euro Jahresumsatz bis zum
5.12.2015 erstmalig zur Durchführung so genannter „Energieaudits". Ab diesem
Stichtag muss auf Anfrage der BAFA mindestens der Nachweis über ein Energieaudit
vorgelegt werden können. Davon betroffen sind nicht nur klassische produzierende
Unternehmen, sondern auch Krankenhäuser, Handelsunternehmen, Banken,
Versicherungen, große Medienhäuser und sämtliche nicht produzierende Unternehmen
dieser Größe.
Energieaudit und Energiemanagementsystem
Der Begriff „Audit" beschreibt ein normiertes Verfahren, das auf der Grundlage
fundierter Daten den Energieverbrauch transparent gestaltet und entsprechende
Einsparpotenziale aufzeigt. Die Durchführung kann durch Personen erfolgen, die
den Voraussetzungen nach § 8b EDL-G entsprechen. Das Audit nach DIN EN 16247-1
muss spätestens bis zum 5.12.2015 durchgeführt sein. Eine sinnvolle Alternative
bietet die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001. Es ist die
Basis zur kontinuierlichen Verbesserung der Energiebilanz. Sofern die
Unternehmen sich für dieses entscheiden, müssen sie dessen Einführung ab dem
5.12.2015 nachweisen können, den Prozess aber erst bis zum 31.12.2016
abgeschlossen haben.
Passende Lösungen von Sonepar
Gefragt ist ein geschulter Blick auf die energetische Beschaffenheit sämtlicher
Unternehmensprozesse. Eine professionelle Antwort liefert der Elektrogroßhändler
Sonepar. Er bietet umfassende Energieeffizienz-Dienstleistungen für
Industriebetriebe und das nicht produzierende Gewerbe mit seinem „Eco Competence
Network". Sonepar begleitet den Prozess durch alle Phasen – vom Erstgespräch
über die Datenerhebung und Installation erforderlicher Maßnahmen bis zum Audit.
Durch ein bundesweites Netzwerk leistungsstarker Systempartner, unabhängiger
Ingenieurbüros und namhafter Hersteller wird für jedes Unternehmen eine
individuelle Lösung erarbeitet und somit die bestmögliche Unterstützung
garantiert: Unternehmer können gesetzliche Vorgaben einhalten und den
Energieverbrauch optimal reduzieren.

Kontakt
Wirtschaft | Recht & Normen, 27.06.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2015 - Jahr des Bodens erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X