SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Jetzt Boden gutmachen!

forum im Interview mitVolkert Engelsman

Ohne gesunden Boden keine gesunden Nahrungsmittel. So einfach ist das! Volkert Engelsman ruft ­deshalb im forum-Interview zur Rettung der Böden auf.
 
Der Initiator der Save Our Soils-Kampagne, Volkert Engelsman, kämpft für gesunde Böden. © Save Our SoilsDer Initiator der Save Our Soils-Kampagne, Volkert Engelsman, kämpft für gesunde Böden. © Save Our Soils
Der Boden hat ein Imageproblem. Denn obwohl er so wichtig ist, für Mensch, Tiere, Pflanzen und Klima, nehmen nur wenige seine Bedeutung und damit seine Gefährdung wahr. Das Problem: Die Folgen einer jahrzehntelangen Ausbeutung des Bodens sind nicht unbedingt mit bloßem Auge erkennbar, wie beispielsweise der Rückgang der Eisschichten. Dennoch sind sie ebenso schwerwiegend. Rodungen, Versiegelungen durch Beton, Überdüngung und der Anbau von Monokulturen in der konventionellen Landwirtschaft haben innerhalb kürzester Zeit fruchtbare Böden zerstört, die in Tausenden von Jahren entstanden sind. Schon jetzt wird Boden knapp. Der „Bodenatlas 2015" macht dies in zahlreichen Infotexten und -grafiken deutlich und warnt: Bereits ein Viertel der Böden weltweit ist degradiert und nicht mehr nutzbar.
 
Höchste Zeit zu handeln!
„Jede Entscheidung für Bio-Lebensmittel ist ein Beitrag zur Rettung unserer Böden", so Volkert Engelsman, Geschäftsführer von Eosta und Initiator von „Save Our Soils – Rettet unsere Böden", eine der zahlreichen Kampagnen, die sich für den Schutz der fruchtbaren Böden einsetzt. forum hat mit ihm über die Bedeutung von Böden gesprochen und ihn gefragt, wie der Verbraucher aktiv werden kann.
 
Herr Engelsman, Ziel Ihrer Kampagne „Save Our Soils" ist es, den Verbrauchern die Bedeutung von Böden näherzubringen. Warum sind gesunde Böden denn so wichtig?
Save Our Soils, eine Kampagne von Volkert Engelsman © Save Our SoilsSave Our Soils, eine Kampagne von Volkert Engelsman © Save Our Soils
Vielen Menschen ist eine wichtige Tatsache nicht bekannt: 99,7 Prozent unserer Lebensmittel haben ihren Ursprung im Boden. Ist die Fruchtbarkeit der Böden zerstört, ist als Konsequenz auch unmittelbar die Sicherstellung der Welternährung massiv gefährdet. Mindestens ein Viertel bis zu einem Drittel aller Organismen auf unserem Planeten leben im Boden – die Biodiversität des Bodens ist also die Grundlage unserer Nahrungskette. Wird sie zerstört, zerstören wir auch unsere Existenzgrundlage.
Unsere Böden haben aber auch noch eine weitere wichtige Aufgabe, denn sie binden Kohlenstoff. Zerstörte Böden können das aber nicht mehr und das hat katastrophale Folgen für unser Klima: Der Boden speichert mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre und alle Pflanzen auf der Erde zusammen. Die Freisetzung von nur 0,1 Prozent des Kohlenstoffs, der in den Böden Europas gespeichert ist, ist gleichzusetzen mit dem jährlichen Ausstoß von 100 Millionen Autos.
 
Was genau bedroht die Fruchtbarkeit der Böden weltweit?
Die weltweite Bodenzerstörung ist die Folge eines Landbaus, der auf rasche Erträge bedacht ist. Vor allem die Methoden des konventionellen Landbaus gefährden unsere Böden massiv: Synthetische Kunstdünger, Herbizide und Fungizide bergen nicht nur gesundheitliche Risiken für die Landarbeiter, sie laugen auch die Böden aus und zerstören die so wichtige Biodiversität in den Böden. Im Ergebnis können die Böden die Pflanzen nicht mehr selbstständig mit ausreichend Nährstoffen versorgen. Ein weiteres Problem ist, dass zerstörte Böden Wasser schlecht oder gar nicht mehr speichern können. Das so wertvolle Wasser versickert oder verdunstet und die Gefahr für Erosion, Versandung, Erdrutsche, Dürren oder Fluten steigt dramatisch.
Aber auch durch die Versiegelung in den Städten geht fruchtbarer Boden verloren. Neue Untersuchungen gehen davon aus, dass sich die gegenwärtige Wachstumsrate verdoppeln wird und in 20 Jahren eine Bodenfläche in der Größe von Südafrika versiegelt sein wird.
 
Welche Auswirkungen hätte es, wenn wir einfach so weitermachen wie bisher?
Da müssen wir gar nicht im Konjunktiv sprechen, die Auswirkungen spüren wir bereits jetzt! In jeder Minute, in der wir hier miteinander reden, geht wertvoller Mutterboden in der Größe von 30 Fußballfeldern verloren, das belegen Untersuchungen der Vereinten Nationen. So wurden bereits rund ein Viertel der nutzbaren Flächen weltweit der Vernichtung preisgegeben. Erosion, Verlust der Artenvielfalt, Überflutungen und Klimawandel sind Folgen, vor denen wir die Augen nicht mehr verschließen können.
 
Die prominente Fernsehköchin Sarah Wiener zeigt gravierende Erosionsschäden durch Monokulturen. © Colabora / Bernward GeierDie prominente Fernsehköchin Sarah Wiener zeigt gravierende Erosionsschäden durch Monokulturen. © Colabora / Bernward Geier
 Wie kann die Fruchtbarkeit der Böden zurückgewonnen werden?
Die gute Nachricht ist: Es gibt einen Ausweg aus diesem Dilemma! Weltweit gibt es etwa 750 Millionen Hektar zerstörtes Ackerland, das wieder nutzbar gemacht werden kann. Eine der effektivsten Methoden ist dabei der ökologische Landbau. Man muss sich das so vorstellen: Für einen Bio-Bauern ist der Boden ein lebendiger Organismus, den er durch eine wechselnde Fruchtfolge und den Einsatz von Kompost mit Nährstoffen versorgt. Langfristig ergeben sich daraus eine Menge Vorteile: Die Fruchtbarkeit und Produktivität der Böden steigen, der Boden kann Wasser besser speichern, was weniger Erosion und somit einen besseren Schutz vor Flut und Dürre bedeutet, es besteht eine erhöhte Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten und eine verbesserte Kohlenstoffspeicherung. Aber vor allem kann ein gesunder Boden die Pflanzen mit allem versorgen, was sie zum Wachsen benötigen. Wenn der Boden gesund ist, sind es auch die Pflanzen sowie die Tiere, die diese Pflanzen essen und somit auch wir. Gesunde Böden sind unsere Existenzgrundlage.
 
Was können Verbraucher konkret tun, um zu verhindern, dass Böden weiter ausgelaugt werden?
Sarah Wiener ist Bodenpatin und engagierte Unterstützerin der Kampagne Save Our Soils. © Save Our SoilsSarah Wiener ist Bodenpatin und engagierte Unterstützerin der Kampagne Save Our Soils. © Save Our Soils
Als Verbraucher hat man eine ungemeine Macht, denn wann immer man Geld für etwas ausgibt, ist das ein Votum für die Art von Welt, in der man leben möchte. Jede Entscheidung für Bio-Lebensmittel ist so ein Beitrag zur Rettung unserer Böden. Aber es ist auch wichtig, die Menschen in der eigenen Umgebung zu informieren und auch zu motivieren. Jeder kann beispielsweise als „Urban Gardener" aktiv werden, seine Mitmenschen für das Bodenproblem sensibilisieren und auch in der Stadt wieder an der Natur teilhaben.
 

Die Kampagne „Save Our Soils – Rettet unsere Böden"
Dass jeder Einzelne aktiv werden kann, zeigt die Kampagne „Save Our Soils – Rettet unsere Böden" von Nature & More. Neben der internationalen Konferenz „Celebrating Soil! Celebrating Life!" im Sommer 2015, die verschiedene Experten zum Thema Boden zusammenbringt, hat Nature & More die Aktion „Werde BodenBotschafter!" ins Leben gerufen. Die prominenten Bodenpaten, Fernsehköchin Sarah Wiener und Umweltaktivistin Vandana Shiva, machen es vor: Sie setzen mit öffentlichen Guerilla Gardening-Aktionen ein aktives Zeichen für den Boden. Die Kampagne ruft jeden dazu auf, „Stadtbauer" oder „Guerilla Farmer" zu werden. Und nicht nur das: Nature & More plant weitere kreative Aktionen wie die Facebook-Aktion „I Like Organic".
 
Weitere Informationen:
 
 
Volkert Engelsman
ist Gründer und Geschäftsführer von Eosta. Mit der Handelsmarke „Nature & More" setzt er sich für mehr Transparenz im Bio-Handel ein. Daneben engagiert er sich für den Bodenschutz und fördert die ökologische Landwirtschaft weltweit.

Umwelt | Wasser & Boden, 01.07.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2015 - Jahr des Bodens erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG