SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Mit 2,5 Millionen Unternehmensbienen für den Bienenschutz

Bienen gehören zu den besten Botschafterinnen für die Bedeutung der biologischen Vielfalt

Klar, dass die Bestäuber auch in einem Unternehmensbündnis für biologische Vielfalt Thema sind! Mehr als 2,5 Millionen Bienen – vermutlich sogar eine viel höhere Zahl – summen in den Mitgliedsunternehmen der 'Biodiversity in Good Company' Initiative und sorgen nebenbei für unternehmenseigenes flüssiges Gold. Immer mehr Unternehmen in Deutschland schaffen gezielt Lebensräume für Tiere und Pflanzen auf ihren Flächen. Und meist sind es engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Initiative ergreifen.
 
Bienen gehören zu den besten Botschafterinnen für die Bedeutung der biologischen Vielfalt. © 'Biodiversity in Good Company' Initiative e. V.Bienen gehören zu den besten Botschafterinnen für die Bedeutung der biologischen Vielfalt. © 'Biodiversity in Good Company' Initiative e. V.
Es waren die neuen „Bundestagsbienen", die den Ehrgeiz zum Nachrechnen angestachelt hatten: 2.000 Honigbienen haben Anfang Juli in einem Bienenstock am Reichstag in einem Testlauf zunächst vorübergehend ihr neues Zuhause gefunden. Wenn sie sich wohlfühlen, sollen es im nächsten Jahr mehr werden. Ob Bundestag, Unternehmen oder die blütenreiche Gestaltung des eigenen Gartens – die Botschaft lautet: Die fleißigen Bienen haben gesellschaftliches Engagement verdient. Tiere, vor allem Honig-, Wildbienen und andere Insekten, sorgen für die Bestäubung von mutmaßlich rund 80 Prozent der Blütenpflanzen – von unschätzbarem Wert für die Sicherstellung der Ernährung. Der neue Weltbiodiversitätsrat IPBES hat daher dem Thema Bestäubung oberste politische Priorität eingeräumt und erarbeitet Informationen und Handlungsoptionen für politische Entscheidungen.
 
Die geschätzt 2,5 Millionen Bienen, bei einer Annahme von rd. 40.000 pro Volk, verteilen sich derzeit auf AUDI (in Zusammenarbeit mit der Audi-Stiftung für Umwelt), Bionade, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), ForestFinance, HiPP, Veolia, Volkswagen und Weleda. Eingeräumt sei, dass darunter ungefähr 1 Million „Auslandsbienen" sind, die sich für ForestFinance in Kolumbien, Panama und Peru im Einsatz befinden.
 
Die Umfrage unter 26 Mitgliedsunternehmen brachte noch allerhand weitere aufgehängte oder aufgestellte Mikrolebensräume für verschiedene Arten zum Vorschein, wie zudem Neumarkter Lammsbräu, die REWE Group, Ritter Sport, UPM und Werner & Mertz mitteilten. Alle Angaben ohne Gewähr, wurden gezählt: 565 Nistkästen (plus eine unbekannte Zahl hunderter weiterer, die sich nicht genau beziffern ließen), 120 Fledermausquartiere und 30 komfortable Insektenhotels. Und was es z. B. in den Gipssteinbrüchen von Knauf Gips in freier Natur gibt, ist damit noch gar nicht erfasst! Übrigens: Die diesjährigen Aktionswochen der REWE Group zu Bienen brachten rund 140.000,- Euro durch den Verkauf von Honig ein, die gemeinsamen Projekten mit dem NABU zugutekamen.
 
Die Mitglieder des Unternehmensnetzwerks 'Biodiversity in Good Company‘ übernehmen Verantwortung für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Biodiversität und Ökosystemen an ihren Standorten und im Kerngeschäft entlang der Lieferkette. Bienenschutz als lokale Maßnahme ist gelebte Verantwortung vor Ort – praktischer Naturschutz, mit dem zugleich ein Zeichen gesetzt und sensibilisiert wird. 

Kontakt:
Biodiversity In Good Company Initiative e.V., Carolin Boßmeyer 

Umwelt | Biodiversität, 28.07.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen