Change your Shoes
Clean Clothes Kampagne tritt für faire Schuhindustrie ein

Woher kommen unsere Schuhe?
Im Jahr 2013 wurden weltweit 22 Milliarden Paar Schuhe produziert. Das sind drei Paar Schuhe pro Person weltweit. Davon wird der überwiegende Teil – ca. 40 Prozent – in Europa verkauft, gefolgt von China und den USA. Durchschnittlich kauft jede/r ÖsterreicherIn laut der Wirtschaftskammer Österreich sechs Paar Schuhe pro Jahr und gibt dafür 194 Euro aus. Rund zwei Prozent von dem, was hierzulande ein Paar Schuhe kostet, bekommt die NäherIn für die Herstellung. Informationen über die Produktionsbedingungen von Schuhen sind kaum verfügbar. „Es ist für die Konsumentinnen und Konsumenten weder nachvollziehbar ob die Näherinnen und Näher für ihrer Arbeit einen existenzsichernden Lohn erhalten haben, noch ob das verarbeitete Leder das giftige Chrom VI enthalten könnte", kritisiert Königshofer von der Clean Clothes Kampagne.
Wissen Sie wie Ihre Schuhe produziert werden?

Mehrzahl der Menschen weiß nichts über Produktionsbedingungen
Das Meinungsforschungsinstitut Nielsen befragte im Auftrag der Clean Clothes Kampagne im Juni 2015 europaweit 10.000 BürgerInnen zu ihrem Wissensstand bezüglich der Herkunft ihrer Schuhe. Das Ergebnis - 50 Prozent der Befragten haben kein oder nur wenig Wissen darüber. Laut der Studie sind 63 Prozent der EuropäerInnen der Meinung, dass die EU rechtliche Rahmenbedingungen schaffen soll, die sicherstellen, dass Waren, die auf den europäischen Markt kommen unter Einhaltung der Arbeitsrechte produziert werden.

Österreichische Umweltzeichen für Schuhe
Dass faire Produktionsstandards und Transparenz möglich sind, zeigt das neue Österreichische Umweltzeichen für Schuhe. Das Gütesiegel fordert die Bezahlung von Existenzlöhnen und verbietet die Verwendung von Chrom gegerbtem Leder. Die Kriterien folgen einem ganzheitlichen Ansatz von der Herkunft der Ausgangsmaterialien bis hin zur Endfertigung.
Weitere Informationen:
Download der Schrittzähler-App iTunes | Google Play
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 30.07.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden