SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Fallstudie von FH Aachen und DFH: Lohnt sich die Sanierung von alten Häusern?

„LoCaL“: Wissenschaftler starten umfassendes Forschungsprojekt

Insgesamt umfasst das interdisziplinäre 'LoCaL'-Projektteam von FH Aachen und DFH etwa 30 Architekten, Bauingenieure, Elektro-, Informations- sowie Energietechniker. Foto: DFHInsgesamt umfasst das interdisziplinäre 'LoCaL'-Projektteam von FH Aachen und DFH etwa 30 Architekten, Bauingenieure, Elektro-, Informations- sowie Energietechniker. Foto: DFH
Mehr als die Hälfte der Häuser in Deutschland ist 30 bis 65 Jahre alt. Nach aktuellen energetischen Maßstäben sind diese Gebäude sanierungsbedürftig. Die Frage ist nur, welcher Weg mit Blick auf Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit langfristig der beste ist: Mit geringem Aufwand sanieren, komplett nach neustem Stand der Technik modernisieren? Oder gleich abreißen und neue, von vornherein umfassend nachhaltig geplante Häuser bauen?

Das gemeinsame Forschungsprojekt „LoCaL" von FH Aachen und DFH Deutsche Fertighaus Holding AG soll die Antwort auf diese Frage liefern. „Das Resultat wird von hoher Bedeutung für die Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor sein", meint Thomas Sapper, Vorstandsvorsitzender der DFH.

An zwei älteren, baugleichen Wohnhäusern und einem Neubau untersuchen die Aachener Wissenschaftler ergebnisoffen, ob sich die Mehraufwendungen für Ressourcen und Primärenergie sowie die Kosten, die bei einer aufwendigen Modernisierung oder einem Neubau anfallen, am Ende auszahlen. Zwei der Häuser werden zukunftstauglich saniert: eins in der Lowtech-, eins in der Hightech-Variante. Anhand eines dritten Gebäudes analysieren die Forscher parallel dazu die langfristige Ökobilanz von Abriss und Neubau.

„So umfassend und tiefgründig ist noch niemand das Thema angegangen", erklären die Projektverantwortlichen. „Alle bisher existierenden Empfehlungen zur energetischen Sanierung von Bestandsbauten beruhen auf vagen Vermutungen, reinen Simulationen oder eher kurzatmigen Analysen. Sie sind zudem meist interessengetrieben."

Was Immobilienbesitzern, Bauherren sowie der Bauwirtschaft fehle, seien klare und von unabhängigen Wissenschaftlern ermittelte Maßstäbe dafür, wann sich eine Lowtech- oder Hightech-Modernisierung ökologisch und wirtschaftlich rechne – und wann nicht. „Der Aufwand, dies einmal gründlich wissenschaftlich untersuchen zu lassen, lohnt sich. Immerhin entfallen rund 40 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland auf Gebäude", so Sapper. „Wenn der Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein soll, muss der Bedarf an Primärenergie um 80 Prozent sinken. Es wäre aber wenig sinnvoll, nur die energetischen Kennwerte zu verbessern, wenn gleichzeitig Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit leiden. Daher ist in dieser Fragestellung nur eine ganzheitliche Betrachtung zielführend."

Insgesamt umfasst das interdisziplinäre Projektteam etwa 30 Architekten, Bauingenieure, Elektro-, Informations- sowie Energietechniker. Der Projekttitel „LoCaL" steht für Low Carbon Lifecycle: Ressourceneinsatz, Energieverbrauch und Umweltbelastung – in Relation zum Lebenszyklus eines Eigenheims möchten die Wissenschaftler diese drei Faktoren erfassen. „Im Ergebnis soll die Fallstudie Daten, Fakten und Erkenntnisse für innovative Lösungsansätze im Umgang mit Bestandsgebäuden liefern", erklärt Projektkoordinator Prof. Jörg Wollenweber vom Fachbereich Architektur der FH Aachen. „Dabei behalten wir immer die energetische Gesamtbilanz im Blick."

Aktuell untersucht das „LoCaL"-Projektteam die zwei für die unterschiedlichen Sanierungsansätze bereits ausgewählten Bestandsgebäude. Bis 2018 sollen die Umbauten sowie die Bauarbeiten für den zum Vergleich hinzugezogenen Neubau abgeschlossen sein. Dann ziehen Familien in die drei Häuser ein und ein umfassendes dreijähriges Monitoring startet. Im Fokus stehen dabei nicht nur die tatsächlichen Energieverbräuche, sondern auch Faktoren wie die Wohnqualität, die Bedienbarkeit und die Gesamtperformance der Gebäudetechnik.

Über die DFH
Die DFH Deutsche Fertighaus Holding AG besteht in ihrer Holdingstruktur seit 2001. Mit ihren Vertriebslinien massa haus, allkauf, OKAL und Ein SteinHaus ist sie das größte Fertighausunternehmen Deutschlands. Während die Marken für die Kunden in den Bereichen Vertrieb und Kommunikation das Gesicht der Unternehmensgruppe sind, steuert die DFH die Produktion der umweltschonenden Fertigbaumodule, die Auftragsabwicklung und die sonstigen administrativen Dienstleistungen. So bündelt die Holding als Dachgesellschaft übergeordnete Prozesse, schafft Synergievorteile und bietet ihren Kunden finanzielle Planungssicherheit. Die Unternehmensgruppe realisierte 2014 in Deutschland mit den vier Vertriebslinien massa haus, allkauf, OKAL und Ein SteinHaus mehr als 2.000 Bauprojekte und erwirtschaftete einen Umsatz von rund 309 Millionen Euro. Als erstes Fertighausunternehmen überhaupt erhielt die DFH-Vertriebslinie OKAL im Juni 2013 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) ein Zertifikat für nachhaltiges Bauen im Ein- und Mehrfamilienhaussektor. Seit Mai 2015 werden alle schlüsselfertigen und malervorbereiteten Häuser der DFH-Gruppe nach dem System der DGNB zertifiziert.

Mehr Informationen unter www.dfhag.de und www.zukunft-fertighaus.de

Kontakt:
THOBO & Friends - Agentur für Kommunikation | Freecall: 0800/20 06 1975 | presse@dfhag.de


Technik | Green Building, 24.08.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH