Nachhaltig und regional:
Präsentation der deutschlandweit ersten PEFC-Produkte mit dem Regionallabel „Heimisches Holz aus Bayern“ mit Bayerns Staatsminister Helmut Brunner
In Miltach (Oberpfalz / Bayern) wurden am 04.09.2015 beim Spielwarenhersteller Nemmer Holzspielwaren GmbH die deutschlandweit ersten PEFC-zertifizierten Produkte mit dem PEFC-Regionallabel präsentiert. Der Übergabe des ersten PEFC-Zertifikates durch Horst Gleißner von der Zertifizierungsstelle HW-Zert GmbH, die dem Betrieb neben der Einhaltung des PEFC-Standards für den Produktkettennachweis (Chain-of-Custody-Zertifizierung) von Holzprodukten auch die Voraussetzung zur Nutzung des PEFC-Regionallabels bescheinigt, wohnte auch Staatsminister Helmut Brunner bei. Die Nemmer Holzspielwaren GmbH weist nun mit dem Regionallabel „Heimisches Holz aus Bayern" für Verbraucher nach, dass ihre zertifizierten Produkte aus Holz aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Waldbewirtschaftung sowie aus regionaler Herkunft stammen.

„Ich freue mich besonders, dass gerade ein bayerischer Betrieb nun erstmals das PEFC-Regionallabel einsetzt. Schließlich befindet sich die bayerische Forstwirtschaft in puncto Nachhaltigkeit traditionell auf einem hohen Niveau, wie 76% PEFC-zertifizierte Gesamtwaldfläche in Bayern eindrucksvoll belegen. Zudem gibt es in unserer Region viele kleinere und größere Betriebe, die seit jeher Holz aus der Region beziehen und verarbeiten und auf diese Weise die regionale Wertschöpfung stärken", so Bayerns Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner.
Prof. Dr. Andreas W. Bitter, Vorsitzender von PEFC Deutschland, hob die Vermarktungsmöglichkeiten des neuen Labels für holzverarbeitende Betriebe hervor: „Noch vor der offiziellen Verabschiedung des Standards zum PEFC-Regionallabel konnten wir die ersten Anfragen nach der Nutzung des Labels verzeichnen. Das Interesse der Holzbranche zeigt, dass wir mit dem Regionallabel für viele PEFC-Betriebe ein wertvolles neues Angebot geschaffen haben – die steigende Nachfrage nach Produkten aus regionaler Herkunft ist bereits seit Jahren im Lebensmittelbereich zu beobachten, jetzt können auch Unternehmen aus der Produktkette Holz mit diesem Argument bei interessierten Käuferschichten punkten."

Hintergrund:
Das PEFC-Regionallabel und die damit verbundenen Deklarationen (z.B. „Heimisches Holz aus Bayern") informieren über die Herkunft von Holzprodukten aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern aus einer bestimmten geografisch abgrenzbaren Region innerhalb der Grenzen der Bundesrepublik Deutschland. Damit soll das Regionallabel Verbrauchern die Möglichkeit geben, die Herstellung regionaler Produkte aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung explizit nachzufragen und damit zu fördern.
Für Betriebe, die das PEFC-Regionallabel nutzen wollen, gelten strenge Regelungen bezüglich der Herkunft des Holzes für ein entsprechendes Produkt: So muss das Holz nicht nur in einer eindeutig definierbaren Region in Deutschland eingeschlagen werden, sondern muss zudem im ganzen Produktionsprozess jederzeit eindeutig identifizierbar bleiben.
Der PEFC-Standard für das Regionallabel steht zum Download bereit.
PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
Kontakt PEFC
Catrin Fetz | fetz@pefc.de | www.pefc.de
Kontakt Nemmer Holzspielwaren GmbH
NEMMER Holzspielwaren GmbH, Geschäftsführer Rudolf Nemmer | Tel : 09944 / 863
NEMMER Holzspielwaren GmbH, Geschäftsführer Rudolf Nemmer | Tel : 09944 / 863
www.nemmer.de
Kontakt Zertifizierungsstelle HW-Zert GmbH
HW-Zert GmbH, Horst Gleißner | Tel.: 0177 / 8100082 | www.hw-zert.de/
Kontakt Zertifizierungsstelle HW-Zert GmbH
HW-Zert GmbH, Horst Gleißner | Tel.: 0177 / 8100082 | www.hw-zert.de/
Quelle: PEFC Deutschland e. V.
Umwelt | Naturschutz, 04.09.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht
Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus