SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Bayer engagiert sich für Flüchtlinge mit zahlreichen Maßnahmen und Aktionen

Der Bayer-Konzern will auf verschiedenen Wegen dazu beitragen, dass insbesondere junge Flüchtlinge eine Perspektive erhalten.

  • Aufbaukurs zur Berufsvorbereitung 
  • Freistellung ehrenamtlich engagierter Mitarbeiter
  • Zusätzliche Aktivitäten von Stiftung und Vereinen

Der Bayer-Konzern engagiert sich mit zahlreichen Maßnahmen und Aktionen für Flüchtlinge in Deutschland. Die Initiativen werden - je nach Inhalt und Zielrichtung - vom Unternehmen, den Bayer-Stiftungen sowie den Sportvereinen getragen. "Die Integration der Flüchtlinge ist eine der wichtigsten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben der Gegenwart. Bayer will deshalb auf verschiedenen Wegen dazu beitragen, dass insbesondere junge Flüchtlinge eine Perspektive erhalten", erklärt Bayer-Personalvorstand und Arbeitsdirektor Michael König.

Aufbaukurs zur Berufsvorbereitung für junge Flüchtlinge
Noch in diesem Jahr sollen die ersten zwanzig Flüchtlinge mit einem ausbildungsvorbereitenden Aufbaukurs im Chempark Leverkusen beginnen. Das Kursprogramm wird vollständig von Bayer finanziert und von zertifizierten Trägern der Flüchtlingshilfe ausgerichtet. "Ziel des insgesamt viermonatigen Aufbaukurses ist es, die für einen Einstieg in das Berufsleben häufig noch unzureichenden Sprachkenntnisse der Flüchtlinge weiter zu verbessern und den Teilnehmern eine erste Berufsorientierung zu vermitteln", erläutert Georg Müller, Bayer-Personalchef für Deutschland. Anschließend können die jungen Flüchtlinge eine vierwöchige Praxishospitation im Chempark absolvieren und dabei für sie interessante Berufe aus der Nähe kennenlernen.

Erfolgreiche Teilnehmer können sich nach dem Aufbaukurs für das reguläre Starthilfe-Programm von Bayer bewerben, in dem das Unternehmen fortan ein eigenes Kontingent für ausbildungswillige Flüchtlinge reservieren wird. Das Starthilfe-Programm von Bayer bereitet benachteiligte Jugendliche bereits seit mehr als 25 Jahren intensiv auf eine spätere naturwissenschaftlich-technische Ausbildung vor. Die teilnehmenden Flüchtlinge werden darin Berufsschulunterricht sowie ein Bewerbertraining erhalten. Über 80 Prozent der bisherigen Teilnehmer am Starthilfe-Programm begannen anschließend eine reguläre Berufsausbildung.

An vielen Unternehmensstandorten in ganz Deutschland sind zudem dezentrale Aktionen zugunsten der lokalen Flüchtlingshilfe geplant.

Großzügige Regelung für die bezahlte Freistellung ehrenamtlich engagierter Mitarbeiter
Um den ehrenamtlichen Einsatz von Bayer-Beschäftigten in etablierten Hilfsorganisationen wie dem Deutschen Roten Kreuz oder anderen Wohlfahrtsverbänden zu fördern, können sich engagierte Mitarbeiter für bis zu acht Arbeitstage bezahlt von der Arbeit im Unternehmen freistellen lassen. Für das Engagement in kleineren lokalen und möglicherweise selbst initiierten Hilfsprojekten können Bayer-Mitarbeiter für zwei Arbeitstage (maximal 16 Stunden) bezahlt freigestellt werden. Darüber hinaus können Beschäftigte für ihren Einsatz in der Flüchtlingshilfe Urlaub und/oder Zeitguthaben in Anspruch nehmen oder bestehende flexible Arbeitszeitregelungen nutzen. "Wir als Betriebsräte freuen uns, dass es in so kurzer Zeit gelungen ist, einen Beitrag zur Unterstützung von Flüchtlingen in Deutschland zu leisten. Die pragmatische Regelung zur bezahlten Freistellung von der Arbeit ist zudem ein starkes Signal der Ermutigung an die vielen Kolleginnen und Kollegen, die sich schon jetzt ehrenamtlich zugunsten von Flüchtlingen engagieren", sagt Oliver Zühlke, Vorsitzender des Bayer-Gesamtbetriebsrats.

Zahlreiche Aktivitäten und Programme der Bayer-Stiftung
Neben dem Unternehmen engagiert sich auch die Stiftung des Bayer-Konzerns bundesweit mit zahlreichen Aktivitäten für die Versorgung und Integration von Flüchtlingen. So hat die Bayer-Stiftung in Berlin die "Science4Life"- Akademie ins Leben gerufen. Ziel dieser gemeinsam mit dem Berliner Senat entwickelten Initiative ist es, die naturwissenschaftliche Bildung von Flüchtlingskindern zu fördern. Zu diesem Zweck investiert die Stiftung in den nächsten fünf Jahren rund 400.000 Euro in die Bildungs- und Zukunftschancen von Flüchtlingskindern. Damit werden zunächst Lehrer von Willkommensklassen darin geschult, lehrreiche naturwissenschaftliche Experimente in den Unterricht mit Flüchtlingskindern zu integrieren. Für besonders talentierte Flüchtlingskinder werden im kommenden Jahr im Rahmen der Akademie zudem Praktika im Unternehmen und ein individuelles Mentorenprogramm angeboten.

Mitarbeitern und Bürgern, die sich in den Einzugsgebieten der deutschen Unternehmensstandorte ehrenamtlich in einem Flüchtlingshilfe-Projekt engagagieren, bietet die Bayer Cares Foundation über ihr Ehrenamtsprogramm eine finanzielle Unterstützung von bis zu 5.000 Euro an. "Alle Bayer-Beschäftigten, aber auch alle engagierten Bürger sind herzlich eingeladen, sich mit ihren Projekten zugunsten von Flüchtlingen um eine Förderung durch unsere Unternehmensstiftung zu bewerben", erklärt Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer-Stiftungen.

Auf konkrete Anfragen von gemeinnützigen Trägern in der Flüchtlingshilfe kann die Bayer-Stiftung nach Sachlage mit Geld- oder Sachspenden zudem konkrete Hilfe leisten. Der Schwerpunkt der Hilfe liegt hier auf der Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen. Derzeit laufen Gespräche über die Ausstattung von Stationen zur medizinischen Erstversorgung von Flüchtlingen in Notunterkünften und Auffanglagern. Daneben sind erste Zuwendungen an verschiedene kleinere Hilfsprojekte auf lokaler Ebene geplant.

Vielfältiges Engagement der Bayer-Sportvereine
Die Bayer-Sportvereine und ihre Mitglieder engagieren sich ebenfalls auf vielfältige Weise zugunsten der Flüchtlinge. So beteiligt sich der Fußball-Bundesligist Bayer 04 Leverkusen an einer Initiative aller teilnehmenden Vereine an der diesjährigen Champions- und Europa League. Die Klubs werden von jedem für das erste Heimspiel in dem Wettbewerb verkauften Ticket einen Euro für die Flüchtlingshilfe spenden. Die Bayer-Sportvereine entlang des Niederrheins planen überdies verschiedene Aktivitäten wie Sportkurse oder Sachspenden für Flüchtlinge in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft.

Mehr Informationen finden Sie unter http://www.bayer.de.


Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Gesellschaft | Migration & Integration, 16.09.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Porsche und die Norman Foster Foundation präsentieren eine Architektur-Installation als Brücke zur E-Mobilität zu Wasser und zu Lande

Kreative gegen Greenwashing

Expert view: AI meets the conditions for having free will

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Studie zum Umweltbewusstsein

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

forumESGready

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG