SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Entwicklung neuer Weizensorten in Sachsen-Anhalt

Bayer CropScience baut Europäisches Zentrum für Weizenzucht in Gatersleben aus

Kapazität mit Investitionen in Höhe von rund 15 Millionen Euro verdreifacht
Bayer CropSciene baut sein Europäisches Weizenzucht-Zentrum in Gatersleben in Sachsen-Anhalt aus. Das Unternehmen hat die Kapazität des 2012 eröffneten Komplexes auf dem Gelände des Biotechparks Gatersleben mit Investitionen in Höhe von rund 15 Millionen Euro verdreifacht. "Der Ausbau des Zuchtzentrums ist ein weiterer Meilenstein für unsere Weizen-Strategie", sagte Frank Terhorst, der Leiter des Saatgutgeschäftes von Bayer, bei der Einweihung der neuen Gebäude.
 
Die neuen Gebäude des Europäischen Weizenzucht-Zentrums in Gatersleben. © Bayer AGDie neuen Gebäude des Europäischen Weizenzucht-Zentrums in Gatersleben. © Bayer AG
Das Zentrum bewirtschaftet derzeit rund 40 Hektar Land, etwa 1.000 Quadratmeter Gewächshäuser und 1.300 Quadratmeter Labore und Büros. Dazu kommen weitere rund 1.000 Quadratmeter für die Saatgut-Aufbereitung. In den kommenden Jahren soll die Züchtung auf insgesamt 80 Hektar ausgeweitet werden.
 
Neben der Entwicklung von Sorten, die einen höheren Ertrag bieten oder widerstandsfähiger gegen Krankheiten sind, koordinieren die derzeit 18 Mitarbeiter aus Gatersleben die gesamten Weizenzucht-Aktivitäten von Bayer CropScience in Europa mit Zuchtstationen in Frankreich und der Ukraine. Eine erste Weizensorte aus der Entwicklungsarbeit von Bayer wurde in diesem Jahr in der Ukraine unter dem Namen "Areal" auf den Markt gebracht. Hybrid-Saatgut, das deutlich bessere Ertragsstabilität verspricht, wird voraussichtlich nach dem Jahr 2020 angeboten.
 
"Mit insgesamt sieben Zuchtzentren für Weizen weltweit haben wir jetzt die besten Voraussetzungen, um in den kommenden Jahren ein führendes Geschäft für Weizen-Saatgut aufzubauen", sagte Terhorst. "Der Bedarf an Weizen wächst stetig und schneller als die Produktivität. Um sie zu steigern, ohne die Umwelt zu beeinträchtigen, brauchen wir Innovationen - deshalb investieren wir hier in Gatersleben intensiv in die Forschung. Seit dem Jahr 2000 haben extreme Witterungsbedingungen die globalen Weizenmärkte schon mehrfach destabilisiert."
 
Sachsen-Anhalts Wissenschafts- und Wirtschaftsminister Hartmut Möllring erklärte: "Die umfangreichen Investitionen sind ein klares Bekenntnis von Bayer CropScience zum Wissenschaftsstandort Sachsen-Anhalt. Der Ausbau des Weizenzuchtzentrums hebt die Entwicklung neuer Sorten und Zuchtmethoden auf eine neue Stufe und stärkt damit den gesamten Forschungscampus. Gatersleben wird so zur europäischen Drehscheibe der Weizenzüchtung. Besonders erfreulich ist dabei die enge Zusammenarbeit von Bayer CropScience mit dem renommierten Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung."
 
"Die landwirtschaftliche Fläche wird nicht wesentlich wachsen, das heißt wir benötigen so dringend wie nie zuvor eine massive Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität", sagte Gastredner Professor Dr. Jochen Christoph Reif, Leiter der Abteilung Züchtungsforschung des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben.
 
Wichtige Ziele der Weizenzüchter von Bayer CropScience sind die Ertragsstabilität, die Ertragssteigerung und die effiziente Nährstoffverwertung, zum Beispiel die Stickstoff- und Phosphoraufnahme. Aber auch die Anpassung von Weizensorten an Klimafaktoren wie Trockenheit oder Hitze ist ein Zuchtziel. Außerdem entwickeln die Züchter Sorten, die widerstandsfähig gegen Pilzerkrankungen sind und eine verbesserte Backqualität haben.
 
Bayer CropScience ist bereits Marktführer bei Pflanzenschutz-Produkten für Weizen und hatte 2010 mit dem Aufbau eines Geschäfts für Weizen-Saatgut begonnen. Die Arbeit in den sieben Weizen-Zuchtstationen in allen wichtigen Anbaugebieten wird durch Kooperationen mit führenden Institutionen ergänzt und bereichert. Ein Zehn-Jahres-Plan sieht Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro in die Erforschung und Entwicklung neuer Lösungen für Weizen bis 2020 vor - mit Hochertragssorten und neuen Pflanzenschutz-Lösungen, die den weltweiten Anbau von Weizen unterstützen sollen. ?
 
Über Bayer CropScience
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Bayer CropScience verantwortet als Teilkonzern der Bayer AG das Agrargeschäft und zählt mit einem Umsatz von 9,494 Milliarden Euro im Jahr 2014 zu den weltweit führenden, innovativen Crop-Science-Unternehmen mit den Tätigkeitsbereichen Saatgut, Pflanzenschutz und Schädlingsbekämpfung außerhalb der Landwirtschaft. Das Unternehmen bietet seinen Kunden eine herausragende Produktpalette mit hochwertigem Saatgut, innovativen Pflanzenschutzlösungen auf chemischer und biologischer Basis sowie einen umfassenden Kundenservice für die moderne nachhaltige Landwirtschaft. Im Bereich der nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen verfügt Bayer CropScience über ein breites Portfolio von Produkten und Dienstleistungen zur Bekämpfung von Schädlingen in Heim und Garten bis hin zur Forstwirtschaft. Das Unternehmen beschäftigt 23.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern vertreten. Weitere Nachrichten zum Unternehmen unter: http://www.presse.bayercropscience.com

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Lifestyle | Essen & Trinken, 25.09.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen