Verabschiedung der Entwicklungsziele noch kein Grund zu feiern

Die neuen Entwicklungsziele sind nur so gut wie ihre Indikatoren.

Bei ihrer zahlenmäßig bislang größten Zusammenkunft verabschieden die Staats- und Regierungschefs fast aller Länder dieser Welt am Wochenende die neue globale Entwicklungsagenda. Mit den sogenannten Sustainable Development Goals (Nachhaltige Entwicklungsziele, SDGs) verpflichtet sich die internationale Gemeinschaft auf einen Katalog von 17 Oberzielen und 169 Unterzielen. Darin geht es um Armuts- und Hungerbekämpfung, um Bildung für alle, aber auch um nachhaltigen Konsum, soziale Ungleichheit und Klimawandel. Die SDGs werden bis 2030 gültig sein.
 
Wie wichtig die sorgfältige Ausformulierung der Ziele ist, zeigen die Experten vom Berlin-Institut in ihrer Studie 'Consequential Omissions' Wie wichtig die sorgfältige Ausformulierung der Ziele ist, zeigen die Experten vom Berlin-Institut in ihrer Studie 'Consequential Omissions'
Ein umfassender Zielekatalog alleine taugt aber noch nicht für eine Entwicklungsagenda. Das sagen Experten vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. „Was die SDGs tatsächlich bedeuten, hängt davon ab, welche Maßstäbe und Indikatoren wir zur Fortschrittsmessung ansetzen", so Institutsdirektor Reiner Klingholz. „Bislang ist bei vielen Zielen unklar, unter welchen Bedingungen sie als erfüllt gelten. Ohne genau zu wissen, was sie konkret erreichen sollen, verpflichten sich die Länder also auf eine beachtliche Anzahl grober Absichten."
 
Wie wichtig die sorgfältige Ausformulierung der Ziele ist, zeigen die Experten vom Berlin-Institut in ihrer Studie „Consequential Omissions" (Folgenreiche Versäumnisse). Darin haben sie gemeinsam mit Mitarbeitern des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen die Vorgänger der SDGs, die Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs), einer kritischen Analyse unterzogen.
 
„Die MDGs sind so unkonkret formuliert, dass sie zur Messung von sozio-ökonomischem Fortschritt nur schlecht taugen", erklärt Klingholz. „Kein Ziel berücksichtigt etwa, dass die Bevölkerungen in unterschiedlichen Ländern verschieden schnell wachsen." Dadurch würden heute einige Länder als erfolgreich in Sachen Armutsreduktion gelten, obwohl sie in absoluten Zahlen mehr Arme verzeichnen als zu Beginn der Messung im Jahr 1990. Andere Länder wiederum gelten als Schlusslichter, obwohl sie heute mehr Menschen mit Nahrung versorgen als jemals zuvor.
 
„Bevor wir also die Verabschiedung neuer Entwicklungsziele feiern, sollten wir noch eine Weile abwarten. Was genau in New York unterzeichnet wird, werden wir erst im Nachhinein wissen – nämlich dann, wenn die Liste der Erfolgsindikatoren veröffentlicht wird", sagt Klingholz. An dieser arbeitet derzeit ein international besetztes Expertengremium. Mit einem Ergebnis ist erst im März 2016 zu rechnen.
 
Die gemeinsam mit Autoren des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) erarbeitete Studie „Consequential Omissions" erreichen Sie kostenfrei unter http://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/consequential-omissions.html.
 
 
Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ist ein unabhängiger Thinktank, der sich mit Fragen regionaler und globaler demografischer Veränderungen beschäftigt. Das Institut wurde 2000 als gemeinnützige Stiftung gegründet und hat die Aufgabe, das Bewusstsein für den demografischen Wandel zu schärfen, nachhaltige Entwicklung zu fördern, neue Ideen in die Politik einzubringen und Konzepte zur Lösung demografischer und entwicklungspolitischer Probleme zu erarbeiten.
In seinen Studien, Diskussions- und Hintergrundpapieren bereitet das Berlin-Institut wissenschaftliche Informationen für den politischen Entscheidungsprozess auf.

Gesellschaft | Politik, 25.09.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH