Ökodesign-Richtlinie:
Lüftungssystem freeAir100 erhält Bestnote A+

Die hohe Energieeffizienz beruht auf drei Prinzipien: Zum einen können über den Gegenstromwärmetauscher in der Praxis bis zu 94 Prozent der Wärme zurückgewonnen werden. Der zertifizierte Wärmebereitstellungsgrad nach PHI und nach EN 13141-8 liegt bei 87 Prozent. Daneben sorgt die einzigartige Bedarfsführung über 8 Sensoren dafür, dass die Luftwechselrate an den tatsächlichen Bedarf angepasst wird.

Anders als andere dezentrale Lüftungsgeräte bietet das freeAir100 die Möglichkeit, mehrere Räume anzuschließen. Eine gezielte Luftführung ermöglicht die Mehrfachnutzung der Luft und trägt so zusätzlich zur Einsparung von Heizenergie bei. Bereits 2014 wurde das freeAir100 als weltweit erstes dezentrales Lüftungssystem vom Passivhaus-Institut als Passivhaus-Komponente zertifiziert.
Vorteile für KfW-Förderung und Gebäudeenergieausweis
Für Bauherren zahlt sich die hohe Energieeffizienz des freeAir100 gleich doppelt aus: Sie profitieren nicht nur von niedrigeren Heizkosten, sondern können auch eine bessere KfW-Förderklasse erreichen.
Für Bauherren zahlt sich die hohe Energieeffizienz des freeAir100 gleich doppelt aus: Sie profitieren nicht nur von niedrigeren Heizkosten, sondern können auch eine bessere KfW-Förderklasse erreichen.
Durch die bedarfsgeführte Anpassung der Luftwechselrate und die hohe Wärmerückgewinnung werden die Lüftungswärmeverluste minimiert und der Energiebedarf des Gebäudes gesenkt. So kann der Einsatz des freeAir100 in der Praxis beispielsweise bewirken, dass der KfW-Effizienzhaus- Standard 55 statt des niedrigeren Standards Effizienzhaus 70 erzielt wird.

Über bluMartin GmbH
Der Hersteller bluMartin GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Frischluftsystemen mit Wärmerückgewinnung. Das moderne Lüftungssystem freeAir100 erhielt 2014 als weltweit erstes dezentrales Lüftungssystem das Passivhaus-Zertifikat vom Passivhaus Institut Darmstadt. 2011 wurde das freeAir100 mit dem Energiepreis des Landkreises Starnberg ausgezeichnet. Die Geräte sind ideal geeignet für Neubauten sowie zum Nachrüsten in Sanierungs- und Bestandsbauten.
Kontakt:
bluMartin GmbH | info@bluMartin.de| http://www.bluMartin.de
Der Hersteller bluMartin GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Frischluftsystemen mit Wärmerückgewinnung. Das moderne Lüftungssystem freeAir100 erhielt 2014 als weltweit erstes dezentrales Lüftungssystem das Passivhaus-Zertifikat vom Passivhaus Institut Darmstadt. 2011 wurde das freeAir100 mit dem Energiepreis des Landkreises Starnberg ausgezeichnet. Die Geräte sind ideal geeignet für Neubauten sowie zum Nachrüsten in Sanierungs- und Bestandsbauten.
Kontakt:
bluMartin GmbH | info@bluMartin.de| http://www.bluMartin.de
Technik | Green Building, 28.09.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus