Naturschutz in Europa
Mehr Ehrgeiz für das Biodiversitätsziel für 2020
Die Halbzeitbewertung der Biodiversitätsstrategie der EU zeigt in vielen Bereichen
Fortschritte, aber auch, dass größere Anstrengungen seitens der Mitgliedstaaten
erforderlich sind, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2020 aufzuhalten.
Die Halbzeitbewertung der Biodiversitätsstrategie der EU soll Aufschluss darüber geben, ob die EU auf
Kurs ist, das Ziel der Eindämmung des Verlustes an biologischer Vielfalt bis 2020 zu erreichen. Die
Bewertungsergebnisse zeigen, dass in vielen Bereichen Fortschritte erzielt wurden, sie verdeutlichen
aber auch, dass die Mitgliedstaaten sehr viel mehr tun müssen, um ihre Zusagen zu erfüllen.
Die
Fähigkeit der Natur, Luft und Wasser zu reinigen, Kulturpflanzen zu bestäuben und die Auswirkungen
von Katastrophen wie Hochwasser in Grenzen zu halten, ist gefährdet, was Gesellschaft und Wirtschaft
unvorhergesehene hohe Kosten verursachen kann. Eine EU-weite Meinungsumfrage, deren Ergebnisse
heute ebenfalls veröffentlicht werden, bestätigt, dass die meisten Europäer die Auswirkungen des
Biodiversitätsverlustes mit Sorge betrachten und erkennen, welche negativen Folgen dies für die
Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen und letztendlich auch für unsere langfristige
wirtschaftliche Entwicklung haben kann.
Die EU hat eine Strategie angenommen, um den Rückgang der biologischen Vielfalt bis 2020
aufzuhalten. Die heutige Halbzeitbewertung dieser Strategie zeigt, dass an der Basis noch viel mehr
getan werden muss, um die politischen Theorien der EU in die Tat umzusetzen. Zunächst muss das
Naturschutzrecht der EU von den Mitgliedstaaten besser umgesetzt werden. Mehr als drei Viertel der
wichtigen natürlichen Lebensräume in der EU befinden sich zurzeit in einem ungünstigen Zustand, und
viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Der Erfolg von Maßnahmen zur Eindämmung des Verlustes
an biologischer Vielfalt wird auch davon abhängen, wie wirksam deren Anliegen in den Bereichen
Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, regionale Entwicklung und Handel Rechnung getragen wird.
Die reformierte Gemeinsame Agrarpolitik bietet Möglichkeiten, diese Anliegen stärker zu
berücksichtigen, der Erfolg der GAP wird jedoch davon abhängen, inwieweit die Mitgliedstaaten die
entsprechenden Maßnahmen auf nationaler Ebene umsetzen. Fazit: Wir müssen unser Naturkapital
erkennen und würdigen, und zwar nicht nur innerhalb der Grenzen unser Schutzgebiete, sondern in
allen Land- und Seegebieten. Die Kommission unterzieht die Vogelschutz- und die Habitat-Richtlinie
der EU derzeit einem Fitness-Check, um festzustellen, ob die darin festgeschriebenen wichtigen Ziele
so effizient wie möglich realisiert werden.
Karmenu Vella, EU-Kommissar für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei, sagte dazu: „Aus diesem
Bericht lassen sich viele Lehren ziehen – gute Fortschritte, nachahmenswerte Beispiele, aber auch der
große Arbeitsaufwand, der noch erforderlich ist, um die Lücken zu schließen und die Biodiversitätsziele
für 2020 zu erreichen. Es gibt keinen Grund zur Selbstzufriedenheit – der Verlust an biologischer
Vielfalt ist gleichbedeutend mit dem Verlust unserer Lebensgrundlagen. Das können weder wir uns
leisten, noch unsere Wirtschaft."
Die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und die Schaffung einer grünen Infrastruktur bleibt
eine Herausforderung für Europa. Einmal implementiert, dürfte die EU-Strategie für Grüne Infrastrukturfür viele Sektoren, auch die Sektoren Land-/Forstwirtschaft und Fischerei, - zahlreiche Vorteile
erbringen. Auch invasive gebietsfremde Arten gehören zu den sich am schnellsten ausbreitenden
Gefahren für die biologische Vielfalt in Europa, denn sie verursachen in den Sektoren Land-
/Forstwirtschaft und Fischerei erhebliche Schäden, die die EU pro Jahr mindestens 12 Mrd. EUR kosten.
Eine neue EU-Verordnung ist seit kurzem in Kraft, um die Ausbreitung invasiver gebietsfremder
Arten aufzuhalten, und zurzeit wird daran gearbeitet, bis zum Frühjahr 2016 eine Liste invasiver
gebietsfremder Arten aufzustellen, die für die EU von Bedeutung sind.
Auf globaler Ebene trägt die EU erheblich dazu bei, dass der Verlust der biologischen Vielfalt
aufgehalten wird. Gemeinsam mit ihren Mitgliedstaaten ist die EU größter Geldgeber für die Erhaltung
der Biodiversität. Die EU hat erste Schritte unternommen, um die indirekten Ursachen des
Biodiversitätsverlustes, darunter den Handel mit wildlebenden Arten und die illegale Fischerei, zu
verringern und Biodiversitätsbelange in ihre Handelsvereinbarungen einzubeziehen. Die neue globale
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung bestätigt die Notwendigkeit, globale Zusagen in diesem
IP/15/5746
Bereich zu erfüllen.
Die Veröffentlichung dieser Halbzeitbewertung fällt zeitlich mit einer Eurobarometer-Umfrage
zusammen, die die Bedenken der Europäer hinsichtlich der aktuellen Entwicklungstendenzen bei der
biologischen Vielfalt aufzeigt. Mindestens drei Viertel der Europäer sind der Ansicht, dass Tiere,
Pflanzen und Ökosysteme auf nationaler, europäischer und globaler Ebene ernsthaft bedroht sind,
und über die Hälfte denkt, dass der Verlust an biologischer Vielfalt sie persönlich betreffen wird.
Hintergrund
Die Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020 verfolgt das Ziel, den Verlust an biologischer Vielfalt und die Verschlechterung der Ökosystemdienstleistungen aufzuhalten und diese Vielfalt und diese Leistungen bis 2020 weitestgehend wiederherzustellen, und soll dazu beitragen, den globalen Biodiversitätsverlust aufzuhalten. Die Strategie enthält Ziele für sechs große Themenbereiche: vollständige Umsetzung der EU-Naturschutzvorschriften; Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und ihren Dienstleistungen; nachhaltigere Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei; engmaschigere Kontrollen invasiver gebietsfremder Arten und stärkeres Engagement der EU zur Abwendung des Verlusts an biologischer Vielfalt weltweit. Die EU-Strategie hebt die Notwendigkeit hervor, die wirtschaftlichen und sozialen Nutzen der Natur in vollem Umfang zu berücksichtigen und in Berichterstattungs- und Rechnungslegungssysteme einzubeziehen. Die Strategie hat auch die Erfüllung globaler Biodiversitätsverpflichtungen aus dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt zum Ziel und trägt zur neuen globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung bei.
Die Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020 verfolgt das Ziel, den Verlust an biologischer Vielfalt und die Verschlechterung der Ökosystemdienstleistungen aufzuhalten und diese Vielfalt und diese Leistungen bis 2020 weitestgehend wiederherzustellen, und soll dazu beitragen, den globalen Biodiversitätsverlust aufzuhalten. Die Strategie enthält Ziele für sechs große Themenbereiche: vollständige Umsetzung der EU-Naturschutzvorschriften; Erhaltung und Wiederherstellung von Ökosystemen und ihren Dienstleistungen; nachhaltigere Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei; engmaschigere Kontrollen invasiver gebietsfremder Arten und stärkeres Engagement der EU zur Abwendung des Verlusts an biologischer Vielfalt weltweit. Die EU-Strategie hebt die Notwendigkeit hervor, die wirtschaftlichen und sozialen Nutzen der Natur in vollem Umfang zu berücksichtigen und in Berichterstattungs- und Rechnungslegungssysteme einzubeziehen. Die Strategie hat auch die Erfüllung globaler Biodiversitätsverpflichtungen aus dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt zum Ziel und trägt zur neuen globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung bei.
Weitere Informationen siehe:
Die Halbzeitbewertung der EU-Biodiversitätsstrategie bis 2020 – Bericht der Kommission
Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020
Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020: Broschüre
Bericht 2015 über den Zustand der Natur
Eurobarometer-Umfrage zur biologischen Vielfalt
Die Halbzeitbewertung der EU-Biodiversitätsstrategie bis 2020 – Bericht der Kommission
Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020
Biodiversitätsstrategie der EU bis 2020: Broschüre
Bericht 2015 über den Zustand der Natur
Eurobarometer-Umfrage zur biologischen Vielfalt
Quelle: Europäische Kommission
Umwelt | Biodiversität, 02.10.2015
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
26
NOV
2024
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
28
NOV
2024
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
10
DEZ
2024
DEZ
2024
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen
Ein Fest für Frieden und VölkerverständigungChristoph Quarch wünscht sich zu den olympischen Spielen eine Besinnung auf deren historische Tradition des Friedens und der Menschlichkeit
Jetzt auf forum:
Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Einerseits... und andererseits
Leder – ein Material mit Zukunft?
Der Gender Pay Gap in Pizzaform:
"Real Estate Social Impact Investing Award 2024"
When less equals more: the incredible potential of efficiency
Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung