BIOFACH 2025

Die Anbauprinzipien des Projekts CAFÉ KOGI

Das agrarökologische System der Kogi ist komplex und nicht generalisierbar.

Was es einzigartig macht, ist die von unserer Kultur unbeeinflusste Art, die wertvolles Wissen für uns in sich birgt. Der Rohkaffee „Café Teyuna" wird in Höhen von 800 bis 1.700 Metern angebaut. Etwa 1.600 Familien haben Kaffee auf ihrem Land. Die Ernte jeder Familie beträgt im Schnitt nur wenige Säcke. Der Anbau von CAFÉ KOGI basiert auf vier fundamentalen Prinzipien, die die Kogi auch von ihren Partnern akzeptiert sehen wollen.

1. Im Einklang mit der Natur
Aus Sicht der Mámas wurde den Kogi die Pflanze von den spirituellen Vätern geschenkt, um ihre Botschaft zu verkünden. © Oliver DriverDie Aufrechterhaltung und Heilung der Natur ist das oberste Prinzip der Gemeinschaft der Kogi. Dieses Gesetz des Ursprungs wird „Ley de Sé" genannt. Im Land der Kogi findet man keine konventionellen Kaffeeplantagen. Der Kaffee wächst mitten im Wald in Gemeinschaft mit anderen Bäumen und (Nutz-)Pflanzen, um das natürliche Gleichgewicht zu erhalten und so das Überleben der sozialen Gemeinschaft zu ermöglichen. Natürlich werden überzählige Triebe entfernt und das Gelände regelmäßig gereinigt. Der Wald sieht wild aus, ist aber immer auch geplant. Die Pflege erfolgt auf Grundlage traditionellen Wissens von Fruchtfolgen, idealem Standort, der Kooperationen oder Disharmonien der Pflanzen und vielem mehr. Die vom Wald selbst erzeugte Biomasse, die Reste der Ernte und der Dung der Tiere sind der natürliche Dünger. Die Kontrolle von Schädlingsbefall und Krankheiten der Pflanzen erfolgt durch spirituelle Opfer an die Väter an verschiedenen heiligen Orten – Enzuama genannt. Zumeist vertrauen die Kogi in ihrer ganzheitlichen Landwirtschaft auf Heilpflanzen, das Wissen der Natur und die Botschaften, die sie aus der spirituellen Welt erhalten. Diese Art der Kommunikation ist uns so fremd, dass wir kaum nachvollziehen können, was dabei geschieht.
 
2. Alte Sorten
Bei den von den weißen Siedlern zurückgelassenen, verwilderten Kaffeepflanzen handelte es sich zum Großteil um Arabica Tipica, die Art, die für den milden kolumbianischen Kaffee steht, sowie um Arabica Caturra. Aus Sicht der Mámas wurde den Kogi die Pflanze von den spirituellen Vätern geschenkt, um ihre Botschaft zu verkünden. Diese Botschaft lautet, dass es möglich ist, das Gleichgewicht sowohl auf materieller als auch auf spiritueller Ebene in der Produktion zu erhalten. Kurz nachdem die Kogi ihr Projekt CAFÉ KOGI initiiert hatten, wurde ihnen bereits geraten, neue und ergiebigere Sorten anzubauen. Doch sie stehen zu ihren alten Kaffeebäumen, denn diese sind die Väter der Bäume. Und von wem sollten die jungen Bäume lernen, wenn nicht von ihren Vätern? Alte Bäume werden geehrt und nicht gefällt. Ein Kogi würde auch nicht den Samen eines schönen Kaffeebaumes nehmen und an anderer Stelle säen. Samen fallen vom Baum und wollen dort wachsen, wo sie hinfallen. Sie wollen bei ihrer Familie bleiben. Die Gemeinschaft der Kogi hat sich sehr bewusst dafür entschieden, die alten Pflanzen und Arten trotz aller Ratschläge von Beratern und Fachleuten nicht auszutauschen gegen eine andere Art, die vielleicht genetisch manipuliert wäre. Die Kogi wissen, dass der Umgang mit der Natur keine Frage der Technik und optimalen Ausnutzung, sondern eine Frage des Gleichgewichts ist.
 
3. Spiritualität und Qualität
Jeder Verarbeitungsschritt wird von den Mámas überwacht und begleitet. © Oliver DriverDie Produktion von Nahrungsmitteln und alle mit dem Anbau von Kaffee verbundenen Tätigkeiten sind für die Kogi spirituelle Handlungen. Die Produktion des Kaffees wird insofern fortwährend von den Mámas begleitet. Jeder Arbeitsschritt ist untrennbar mit dem spirituellen Denken der Kogi verbunden. Zu jeder Phase des Wachstums der Früchte werden – in der Regel nichtmaterielle – Opfer für die spirituellen Väter als Dank dargebracht. Jeder Verarbeitungsschritt wird von den Mámas überwacht und begleitet. Selbst im Hafen von Cartagena zelebriert ein Máma noch ein abschließendes Ritual zum Schutz der Bohnen auf der Reise. Wenn Schädlingsbefall droht, ist dies für die Kogi ein Zeichen, dass die Natur nicht im Gleichgewicht ist. Durch Rituale und Opfer versuchen sie anschließend auf einer geistigen Ebene das Gleichgewicht wieder herzustellen.
 
Geerntet werden per Hand ausschließlich die reifen Früchte, die noch am gleichen Tag in kleinen, mobilen, gusseisernen und handbetriebenen Mühlen vom Fruchtfleisch befreit werden. Jede Kaffee anbauende Familie wurde mit einer dieser „Beneficios" ausgerüstet, denn Kaffeekirschen müssen direkt vor Ort verarbeitet werden. Die Bohnen verbleiben danach für etwa 12 Stunden in wassergefüllten Tanks mit ständigem Wasseraustausch und fermentieren dort. Im Gegensatz zu vielen anderen Kaffeeanbaugebieten gibt es keine Wasserprobleme, es gibt mehr als genug Wasser in den Bergen. Im Anschluss werden die Bohnen nochmals mit frischem Quellwasser gewaschen. Getrocknet wird der Kaffee ausschließlich durch die Sonne, dies geschieht auf Decken und Tüchern durch den anbauenden Bauern. Die Bauern bringen den Kaffee dann zu lokalen Sammelstellen, die bis zu 10 Stunden Fußweg auf engen Bergwegen durch den Dschungel mit Eseln und Maultieren als Träger der Säcke erfordern. Noch hat der Kaffee das feine Pergamenthäutchen (Pergamentkaffee). Da die Ernte zum Ende der Regenzeit stattfindet, haben die Bohnen eine hohe Restfeuchte, die erst in der Sammelstelle, der Bodega in Mingueo nahe der karibischen Kleinstadt Dibulla, auf einer Trockenfläche reduziert wird. Dort. In Mingueo wird die Ernte zusammengeführt und weiter verarbeitet, zudem gibt es ein kleines Labor zur Qualitätsanalyse.
 
4. Kontrolle und Partnerschaft
Die Kogi arbeiten ausschließlich mit Partnern, die ihre Einstellung teilen. © Oliver DriverDas Wachstum des Projektes erfolgt nach Tälern, den Cuencas. Jedes Tal ist eine Art eigener Bezirk und die Bewohner entscheiden, ob sie sich dem Projekt anschließen wollen. Angesichts des sich andeutenden Erfolges von CAFÉ KOGI wollen mehr und mehr Kogi bei diesem ihre Autonomie festigenden Projekt mitmachen. Die indigene Organisation „Resguardo Kogui Malayo Arhuaco" ist verantwortlich für die Begleitung des Anbaus bei den lokalen Gemeinschaften. Sie sammelt den Kaffee, vertreibt ihn in unterschiedlichen Qualitäten und Verarbeitungsstufen als Pergamino (Pergamino ist der noch von seiner Pergamenthaut umhüllte Rohkaffee; Supremo und Excelso weitere Bearbeitungsstufen des Rohkaffees), Supremo, Excelso und für den kolumbianischen Markt auch geröstet. Es wird größter Wert darauf gelegt, alle Produktionsschritte selbst kontrollieren und beeinflussen zu können. Die Kogi arbeiten ausschließlich mit Partnern, die ihre Einstellung teilen und denen sie vertrauen können. Viele Entscheidungen werden getroffen, indem die Máma einen Stein in eine mit Wasser gefüllte Kürbisschale gleiten lassen und anhand der Blasenbildung sehen, was richtig ist. Vertrauen ist enorm wichtig bei derartigen Projekten, denn wie sonst sollte ein deutscher Partner Dinge im weit entfernten Kolumbien wirklich überprüfen? Der Rohkaffee wird zu 60 Prozent vorab bezahlt, denn nur so können die Kogi diesen von den Familien aufkaufen. Rein rechtlich gesehen gibt es separate Parteien in der Produktionskette, doch in der Welt der Kogi ist dies eine feste Partnerschaft. Zhigoneshi, das Prinzip der gegenseitigen Hilfe, steht über allem. In den Augen der Kogi geht die Partnerschaft von den Kaffeebäumen über die Kogi und ihre Partner bis hin zum Kaffeetrinker.
 
Weitere Informationen:
 
Oliver Driver
ist Geschäftsführer der URWALDKAFFEE GmbH, Bauingenieur, Coach und Autor. Nach einer Karriere in der Immobilienwirtschaft setzt er seit 2013 all seine Energie in das Projekt CAFÉ KOGI, da ihn die Weisheit und Zielstrebigkeit der Kogi begeistert hat.

Gesellschaft | WIR - Menschen im Wandel, 12.10.2015
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2015 - Ertrinken wir in Plastik? erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 erscheint am 01. Dezember 2024

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
28
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
28
NOV
2024
Future of Festivals
Exhibition - Congress - Campus; Free tickets for forum readers
12435 Berlin
10
DEZ
2024
KI-PowerWorkshop
Die besten KI-Tools für Selbständige & KMU's
online
Alle Veranstaltungen...
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Megatrends

Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Angesichts der aktuellen Zahlen über die Zunahme der Sexualstraftaten und Femizide nimmt Christoph Quarch v.a. die Männer in die Pflicht
B.A.U.M. Insights

Jetzt auf forum:

Sehnsucht nach Sinn: Mit Sinnökonomie junge Talente binden

Ein Weihnachtsgeschenk, das bleibt!

COP29, Baku, a sword in the water?

Heinze ArchitekturAWARD 2024 wurde am 21. November in Berlin verliehen

32 BIO-Zertifikate in Bronze für bayerische Jugendherbergen

Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – es geht auch günstig

Nachhaltig Weihnachten feiern

Klimagipfel bleibt weit hinter Notwendigem zurück - erreicht aber in schwieriger weltpolitischer Lage das Mögliche

  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen