2 Grad sind Genug
Das 2 Grad-Ziel ist machbar, wir erreichen es gemeinsam und ohne großes TamTam.
Wir haben erkannt, 2 Grad sind genug. Steigt die Mitteltemperatur der Erde bis 2100 um 2 Grad, hat dies Auswirkungen auf das Ökosystem Erde. Wir haben mehr Extremwetter wie Starkregen, Hitzewellen und mehr Waldbrände.

Das 2 Grad-Ziel ist eine politische Zielformulierung des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderung, die auf das Jahr 1995 zurückgeht. Als Zielvorgabe wurde es von der EU vorgeschlagen und später von zahlreichen internationalen Organisationen und der UN-Klimaschutzkonferenz 2010 erstmals akzeptiert. Konkret bedeutet es, dass die globale Mitteltemperatur bis 2100 nicht mehr als 2°C über den vorindustriellen Wert der Mitte des 18. Jahrhunderts steigen sollte. Eine Erderwärmung um 2°C führt zu deutlichen klimatischen Veränderungen. Doch die 2°C Marke gilt als Grenze nach der sogenannte Kipp-Elemente einsetzen. Die Folgen gelten bis zu dieser Kipp-Grenze als noch beherrschbar. Einen Anstieg der Temperaturen über die 2 Grad Marke hätte Auswirkungen die unkalkulierbar und unumkehrbar wären.
Die Folgen des Klimawandels sind global und auch in Deutschland bereits sichtbar. Der "vorgestellte Bericht des Weltklimarats zeigt, dass die bereits stattgefundene Erwärmung schon zu einer Zunahme der hitzebedingten Sterblichkeit geführt hat", sagt Dr. Christina Koppe, die den Deutschen Wetterdienst (DWD) in der deutschen Delegation des 5. Weltklimaberichtes vertritt. Gleichzeitig wirkt sich der Klimawandel jedoch auch auf die Niederschläge und damit das Oberflächenwasser in Deutschland aus. So beobachtet der DWD in Deutschland seit 1881 im Mittel einen Temperaturanstieg um 1,2°C, die Niederschlagsmengen im Winter haben sich seit 1982 um 26% erhöht. Grundsätzlich geht der DWD davon aus, dass die Zahl der heißen Tage in Deutschland langfristig zunehmen wird, die der kalten Tage abnehmen wird. Das 2 Grad-Ziel einzuhalten bedeutet diese Entwicklung nicht weiter voranzutreiben.

2 Grad sind genug - wir sollten alles daran setzen dieses Ziel einzuhalten
Um Näheres über den aktuellen Bürgersolarpark zu erfahren, klicken Sie bitte hier.
Technik | Energie, 13.06.2014

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Klimaziele werden deutlich verfehlt
Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion
Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck
Klimaeffizienz und regionale Verantwortung
Starke Standards. Starke Wirtschaft.
Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe
Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt