EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

9. Cotton made in Africa und COMPACI Stakeholder Konferenz in Addis Abeba

Baumwolle ist der meist verwendete Rohstoff für die globale Textilproduktion und Lebensgrundlage von Millionen von Menschen in Afrika.

Im ostafrikanischen Äthiopien wird sowohl Baumwolle angebaut als auch zu Textilien für den internationalen Handel weiterverarbeitet. Statt das "weiße Gold" nur zu exportieren, investiert das Land in den Aufbau der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Diese Entwicklung wird von der internationalen Textilbranche mit großem Interesse verfolgt und stand auch auf der diesjährigen Cotton made in Africa (CmiA) und COMPACI Stakeholder Conference in Addis Abeba, Äthiopien ganz oben auf der Agenda.  

Cotton made in Africa (CmiA) und COMPACI Stakeholder Conference in Addis Abeba, Äthiopien © Cotton made in AfricaCotton made in Africa (CmiA) und COMPACI Stakeholder Conference in Addis Abeba, Äthiopien © Cotton made in Africa
Gastgeberland der diesjährigen CmiA und COMPACI Stakeholder Konferenz war Äthiopien, das seit diesem Jahr zu den Cotton made in Africa-Baumwollanbauländern zählt und laut McKinsey ein Textilproduktionsstandort mit sehr großem Wachstumspotential ist. Tadesse Haile, Staatsminister für Industrie in Äthiopien eröffnete das Branchentreffen. In seiner Eröffnungsrede verwies er auf die beeindruckende Zusammenarbeit von Cotton made in Africa und COMPACI mit Tausenden von Baumwollkleinbauern in ganz Afrika, die für die Entwicklung der wachsenden Textilindustrie seines Landes eine unverzichtbare Grundlage schaffen. Auch Jaswinder Bedi, Geschäftsführer der African Cotton and Textiles Industries Federation (ACTIF) betonte in seiner Rede die immense Bedeutung, die der Aufbau textiler Wertschöpfungsketten in Afrika hat, da er Millionen von Menschen die Chance auf Beschäftigung gebe und so soziale Katastrophen, die Menschen zwinge über das Mittelmeer nach Europa zu fliehen, verhindere.

Engagiert diskutiert wurden die Anstrengungen von CmiA und COMPACI, um einen kontinuierlich verbesserten Schutz der Umwelt und die r Förderung der kleinbäuerlichen Familien, die am Anfang der textilen Kette stehen und für die sich CmiA und COMPACI im Kontext einer wachsenden Textilproduktion stark machen. Diskutiert wurden vor allem Maßnahmen zur Frauenförderung oder der Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln. Ein weiteres Thema war der Ausbau der Farmer Business Schools, die den CmiA-Kleinbauern und Kleinbäuerinnen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse vermitteln und ihre ökonomische Eigenständigkeit fördern.

Ergänzt wurde der Konferenztag durch eine Besichtigung bei AYKA ADDIS Textile & Investment Group PLC, einer vertikal integrierten Textilproduktion, und bei Kanoria Africa Textiles PLC, einem Produzenten von Jeansstoffen. Beide Unternehmen engagieren sich für den Schutz der Umwelt und für die Einhaltung von Sozialstandards. Für beide Unternehmen spielt der Rohstoff Cotton made in Africa eine wichtige Rolle. Tina Stridde, Cotton made in Africa Geschäftsführerin, resümiert: "Wir freuen uns mit CmiA in Äthiopien die Grundlage für eine Textilindustrie zu liefern, in der Nachhaltigkeit vom Feld bis zum Produkt eine maßgebliche Rolle spielt. Diese kann zu einer verbesserten Wertschöpfung in Äthiopien beitragen und Millionen Menschen zu Arbeit und Wohlstand verhelfen."
www.cottonmadeinafrica.org
 
Quelle: AID BY TRADE FOUNDATION | www.cottonmadeinafrica.org

Lifestyle | Mode & Kosmetik, 10.11.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen