Klimaneutrale Steinzeugrohre

Technologie für die nächste Generation von der Steinzeug-Keramo GmbH

Die Freisetzung von Treibhausgasen steigt kontinuierlich an. Sie stört das Gleichgewicht der Atmosphäre und wird für die Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes verantwortlich gemacht. Eine intensive Nutzung fossiler Energieträger beschleunigt diesen Prozess: Emissionen von Autos, Fabriken, Kraftwerken etc. heizen die Atmosphäre mehr und mehr auf - mit nicht absehbaren Auswirkungen auf das globale Klima.

Das Engagement wächst
© Steinzeug-Keramo GmbH© Steinzeug-Keramo GmbH
Zum Schutz des Klimas gilt es, Emissionen zu vermeiden, zu reduzieren und zu kompensieren. Dabei zählt jeder einzelne Schritt. Viele Städte und Kommunen haben an verschiedensten Ansatzpunkten bereits damit begonnen. Sie reduzieren CO2-Emissionen und entwickeln ein "grünes" Beschaffungswesen. Einige besonders ambitionierte Kommunen konnten durch die Umstellung auf Ökostrom und durch weitere Umweltschutzprojekte bereits eine Klimaneutralestellung erreichen.

Als Hersteller von Steinzeugrohrsystemen engagieren wir uns im Rahmen von Ökoeffektivität und Nachhaltigkeit bereits seit Langem. Es bleibt unser erklärter Anspruch, uns den wachsenden Anforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes mit hohem Verantwortungsbewusstsein zu widmen. Auch die Cradle to Cradle©-Zertifizierung unserer Produkte setzt in diesem Sinne ein Zeichen und motiviert uns zusätzlich zu weiteren Schritten.

Unser Beitrag zum Klimaschutz: das klimaneutrale Steinzeugrohr
Rohre der Produktlinie KeraBase und KeraPro in den Nennweiten DN 200 und DN 250 produzieren wir jetzt mit wirkungsvollen Strategien und Maßnahmen auf klimaneutrale Weise: mit der zukunftsorientierten Schnellbrandtechnologie - in einer der weltweit modernsten Produktionsanlagen für Steinzeugrohrsysteme in Bad Schmiedeberg.

Dabei erfüllen wir nach internationalen Standards eine Vielzahl von Anforderungen, wie zum Beispiel
  • die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks (Art und Menge der "spezifischen CO2-Emissionen") in Anlehnung an die ISO 14067 "Treibhausgase - Carbon Footprint von Produkten"
  • die Berechnung aller "spezifischen CO2-Emissionen" über den Produktionsprozess hinaus: von der Rohstoffgewinnung bis zum Einbau auf der Baustelle
  • die Vermeidung und Reduzierung von CO2-Emissionen
  • die Kompensierung der verbleibenden spezifischen CO2-Emissionen durch ausgewählte, geprüfte und registrierte Klimaschutzprojekte
  • die Bestätigung der Klimaneutralstellung durch ein Zertifikat und ein Label
Ermittlung des CO2-Fußabdrucks
Für die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks nach der ISO 14067 wird eine Klimabilanz aller relevanten Gase erstellt, die während des Produktionsprozesses entstehen. Wir sind noch einen Schritt weiter gegangen und haben die Berechnung über die Vorgaben der Norm hinaus erweitert: Für den CO2-Fußabdruck sind die spezifischen CO2-Emissionen bereits von der Rohstoffgewinnung in der Tongrube bis zum Einbau der Rohre auf der Baustelle berechnet.

Reduzierung von CO2-Emissionen
Zur Vermeidung und zur Reduzierung der CO2-Emissionen haben wir die Produktionsanlagen energetisch optimiert: Wir haben Wärmetauscher installiert und die thermischen Ströme neu gestaltet. Weitere Maßnahmen sind die zunehmende Nutzung von Biogas als Ersatz für Erdgas sowie die Umstellung auf 100 % Strom aus regenerativen Energiequellen.

Die verbleibenden CO2-Emissionen, die durch die Maßnahmen nicht neutral zu stellen sind, werden durch ausgewählte validierte und registrierte Klimaschutzprojekte mit international anerkannten Standards und Richtlinien (z. B. Wasserkraftwerke) kompensiert.

Die unabhängigen Energie- und Umweltexperten des TÜV Rheinland bestätigen uns die Vorgehensweise, begleiten uns und überprüfen in regelmäßigen Abständen die Einhaltung aller Vorgaben und Anforderungen.

Den EU-GPP-Kriterien einen Schritt voraus
Im Handbuch "Buying Green!", in dem die EU-Kommission Kriterien für das umweltorientierte öffentliche Beschaffungswesen definiert (GPP-Kriterien), ist das Bauwesen als sehr bedeutender Bereich herausgehoben. Hier sind u. a. genannt:
  • die Verwendung von Naturmaterialien aus nachhaltigen Quellen sowie von recyclierten und wiederverwendeten Materialien
  • der Einsatz erneuerbarer Energien in der Produktion
  • der Transport von Baumaterialien auf die Baustelle mit möglichst geringen ökologischen Auswirkungen
Die Betrachtung des Lebenszyklus' eines Produkts sowie die CO2-Einsparungen bei seiner Produktion und seinem Transport genießen in den Beschaffungskriterien der EU eine hohe Priorität. Die Kriterien der EU-Kommission stehen für das allgemeine Bauwesen; einzelne Baubereiche werden noch nicht unterschieden. Das klimaneutrale Steinzeugrohr nimmt im Kanalbau damit eine Vorreiterstellung ein.

In der Herstellung des klimaneutralen Rohres sehen wir einen weiteren entscheidenden Schritt in unserem Engagement für den Klima- und Umweltschutz.

Mehr zu diesem Thema finden Sie auf www.steinzeug-keramo.com unter "Offene Bauweise/klimaneutrale Rohre".  
 
Kontakt:
Steinzeug-Keramo GmbH, Melanie Khazdouzian 

Technik | Cleantech, 10.05.2014

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
06
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
09
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH