Die Mischung macht's
Freiwilliger Klimaschutz ist eine Frage des Informations- und Bildungsstandes
Was bestimmt die Bereitschaft der Bürger in Deutschland, freiwillig etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen? Von großer Bedeutung ist dabei eine Mischung aus Faktenwissen, subjektiven Annahmen und Hörensagen. Das zeigen Untersuchungen mit 2.000 Bundesbürgern, die Umweltökonomen der Universität Heidelberg durchgeführt haben. Sie sind in einem Forschungsprojekt am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Frage nachgegangen, welche Einflussgrößen die sogenannte Zahlungsbereitschaft beim individuellen Schutz des Klimas bestimmen.
Was bestimmt die Bereitschaft der Bürger in Deutschland, freiwillig etwas gegen den Klimawandel zu unternehmen? Von großer Bedeutung ist dabei eine Mischung aus Faktenwissen, subjektiven Annahmen und Hörensagen. Das zeigen Untersuchungen mit 2.000 Bundesbürgern, die Umweltökonomen der Universität Heidelberg durchgeführt haben. Sie sind in einem Forschungsprojekt am Alfred-Weber-Institut für Wirtschaftswissenschaften der Frage nachgegangen, welche Einflussgrößen die sogenannte Zahlungsbereitschaft beim individuellen Schutz des Klimas bestimmen.
Wie der Leiter des Forschungsprojektes, Prof. Timo Goeschl, Ph.D., erläutert, sind Zahlungsbereitschaften in der Ökonomik ein gängiges Instrument, um Präferenzen und Wertigkeiten auszudrücken. "Dieser Begriff sollte allerdings nicht zu eng, etwa rein monetär, verstanden werden. Für Ökonomen beschreibt eine Zahlungsbereitschaft den Einsatz von Ressourcen, die eine Person auch anderweitig hätte verwenden können. Das kann Geld, Zeit oder Arbeitskraft sein", betont Dr. Johannes Diederich, der als Forscher in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt mitgewirkt hat.
Um die Zahlungsbereitschaft beim individuellen Schutz des Klimas zu untersuchen, haben die Heidelberger Wissenschaftler ein verhaltensökonomisches Experiment durchgeführt. Deutschlandweit waren daran mehr als 2.000 Probandinnen und Probanden aus allen Gruppen der Bevölkerung beteiligt. Die Teilnehmer hatten die Wahl zwischen einem monetären Verdienst und einer realen Einsparung von Kohlendioxid-Emissionen. Die Emissionssenkungen realisierten die Forscher über das Emissionshandelssystem der Europäischen Union. Zugleich fragten sie nach dem Wissensstand und den Erwartungen der Probanden, etwa über die Auswirkungen von Emissionssenkungen oder den persönlichen Anteil am Kohlendioxid-Ausstoß.
"Zahlungsbereitschaften für Umweltgüter, wie zum Beispiel den Klimaschutz, sind alles andere als festgefügt", sagt Prof. Goeschl. "Sie werden zum Beispiel stark durch den individuellen Informationsstand beeinflusst. Dieser speist sich aber nicht nur aus realen Fakten, sondern auch aus subjektiven Annahmen und vermeintlichem Wissen." Wer besser Bescheid weiß oder auch nur glaubt, präziser informiert zu sein, beispielsweise über den eigenen Beitrag zum Klimawandel, hat eine höhere Zahlungsbereitschaft.
Ein weiterer entscheidender Einflussfaktor der Zahlungsbereitschaft für den individuellen Klimaschutz ist der Bildungsstand, wie die Heidelberger Forscher berichten. "Menschen aus höheren Bildungsschichten sind eher bereit, auf Geld zugunsten einer Emissionssenkung zu verzichten, unabhängig von ihrem Einkommen und auch von ihrem Wissen über den Klimawandel und die damit verbundenen Zusammenhänge", so Prof. Goeschl.
Auf einen unerwarteten Effekt stießen die Wissenschaftler, als sie die Entscheidungen der Probanden mit regionalen Wetterdaten verbanden: Bei höheren Außentemperaturen am Wohnort waren die jeweiligen Teilnehmer eher bereit, sich für die Emissionssenkung zu entscheiden und auf das Geld zu verzichten. "Dieser Effekt wird noch Gegenstand weiterer Untersuchungen sein", betont Prof. Goeschl.
Weitere Informationen im Internet unter
www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/wiso/awi/professuren/umwelt/index.html
Originalpublikation:
J. Diederich, T. Goeschl: Willingness to Pay for Voluntary Climate Action and Its Determinants: Field-Experimental Evidence. Environmental and Resource Economics (March 2014), 57:405-429, doi: 10.1007/s10640-013-9686-3
Wie der Leiter des Forschungsprojektes, Prof. Timo Goeschl, Ph.D., erläutert, sind Zahlungsbereitschaften in der Ökonomik ein gängiges Instrument, um Präferenzen und Wertigkeiten auszudrücken. "Dieser Begriff sollte allerdings nicht zu eng, etwa rein monetär, verstanden werden. Für Ökonomen beschreibt eine Zahlungsbereitschaft den Einsatz von Ressourcen, die eine Person auch anderweitig hätte verwenden können. Das kann Geld, Zeit oder Arbeitskraft sein", betont Dr. Johannes Diederich, der als Forscher in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt mitgewirkt hat.
Um die Zahlungsbereitschaft beim individuellen Schutz des Klimas zu untersuchen, haben die Heidelberger Wissenschaftler ein verhaltensökonomisches Experiment durchgeführt. Deutschlandweit waren daran mehr als 2.000 Probandinnen und Probanden aus allen Gruppen der Bevölkerung beteiligt. Die Teilnehmer hatten die Wahl zwischen einem monetären Verdienst und einer realen Einsparung von Kohlendioxid-Emissionen. Die Emissionssenkungen realisierten die Forscher über das Emissionshandelssystem der Europäischen Union. Zugleich fragten sie nach dem Wissensstand und den Erwartungen der Probanden, etwa über die Auswirkungen von Emissionssenkungen oder den persönlichen Anteil am Kohlendioxid-Ausstoß.
"Zahlungsbereitschaften für Umweltgüter, wie zum Beispiel den Klimaschutz, sind alles andere als festgefügt", sagt Prof. Goeschl. "Sie werden zum Beispiel stark durch den individuellen Informationsstand beeinflusst. Dieser speist sich aber nicht nur aus realen Fakten, sondern auch aus subjektiven Annahmen und vermeintlichem Wissen." Wer besser Bescheid weiß oder auch nur glaubt, präziser informiert zu sein, beispielsweise über den eigenen Beitrag zum Klimawandel, hat eine höhere Zahlungsbereitschaft.
Ein weiterer entscheidender Einflussfaktor der Zahlungsbereitschaft für den individuellen Klimaschutz ist der Bildungsstand, wie die Heidelberger Forscher berichten. "Menschen aus höheren Bildungsschichten sind eher bereit, auf Geld zugunsten einer Emissionssenkung zu verzichten, unabhängig von ihrem Einkommen und auch von ihrem Wissen über den Klimawandel und die damit verbundenen Zusammenhänge", so Prof. Goeschl.
Auf einen unerwarteten Effekt stießen die Wissenschaftler, als sie die Entscheidungen der Probanden mit regionalen Wetterdaten verbanden: Bei höheren Außentemperaturen am Wohnort waren die jeweiligen Teilnehmer eher bereit, sich für die Emissionssenkung zu entscheiden und auf das Geld zu verzichten. "Dieser Effekt wird noch Gegenstand weiterer Untersuchungen sein", betont Prof. Goeschl.
Weitere Informationen im Internet unter
www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/wiso/awi/professuren/umwelt/index.html
Originalpublikation:
J. Diederich, T. Goeschl: Willingness to Pay for Voluntary Climate Action and Its Determinants: Field-Experimental Evidence. Environmental and Resource Economics (March 2014), 57:405-429, doi: 10.1007/s10640-013-9686-3
Kontakt:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Prof. Timo Goeschl, Ph.D.
Umwelt | Klima, 07.04.2014
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Ohne Vertrauen ist alles nichtsChristoph Quarch wirft einen besorgten Blick auf den Zustand der politischen Kultur
Jetzt auf forum:
Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein
Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:
Fotoausstellung Klimagerecht leben
Ohne Vertrauen ist alles nichts
The Custodian Plastic Race 2025
Niedriger Blutdruck: Wie bleibt man aktiv, ohne sich schwindlig zu fühlen?