SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Unternehmen investieren in biologische Vielfalt

Heinz Sielmann Stiftung und Partner ziehen positive Bilanz beim Projekt „Naturnahe Firmengelände“

Mehr zum Thema Naturnahe Firmengelände lesen Sie in "Mit gutem Beispiel vorangehen". Diesen und weitere spannende Beiträge zum Thema finden Sie in
 
Naturnah gestaltete Firmengelände lohnen sich gleich mehrfach und haben große Potentiale. Das war das Fazit der heute zu Ende gegangenen Fachtagung der Heinz Sielmann Stiftung und ihrer Partner Bodensee-Stiftung und Global Nature Fund. Sieben Unternehmen präsentierten die aktuell laufenden Planungen zur naturnahen Umgestaltung an ihren Standorten. Beim Sielmann-Dialog diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Naturschutz vor rund 100 Gästen die Frage „Biologische Vielfalt und Naturkapital – Was können Unternehmen leisten, um sich am Schutz zu beteiligen?".
 
Die Diskutanten des Sielmann-Dialogs freuen sich über ein Dankeschön der Heinz Sielmann Stiftung - Apfelsaft und Honig vom Gut Herbigshagen. Abgebildet sind von links nach rechts: Tobias Hartmann, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Marion Hammerl, Global Nature Fund, Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH und Carolin Boßmeyer, ‘Biodiversity in Good Company‘ Initiative e.V.. © Heinz Sielmann StiftungDie Diskutanten des Sielmann-Dialogs freuen sich über ein Dankeschön der Heinz Sielmann Stiftung - Apfelsaft und Honig vom Gut Herbigshagen. Abgebildet sind von links nach rechts: Tobias Hartmann, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Marion Hammerl, Global Nature Fund, Prof. Dr. Bernd Hansjürgens, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH und Carolin Boßmeyer, ‘Biodiversity in Good Company‘ Initiative e.V.. © Heinz Sielmann Stiftung
Das vor knapp zweieinhalb Jahren ins Leben gerufene und aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderte Projekt unterstützt Unternehmen, die biodiversitätsfördernde Maßnahmen angehen wollen.
 
„Mit der Förderung von naturnahen Firmengeländen wollen wir eine Perspektive geben, wie Ökonomie und Ökologie eine produktive Verbindung eingehen können. Deshalb sind wir sehr glücklich, dass bereits fast 50 Unternehmen sich für eine grünere Gestaltung ihrer Areale interessieren oder mit der Planung dazu begonnen haben", fasste Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung den Erfolg des Projekts zusammen.
 
„Ein Industrieland wie Deutschland darf die biologische Vielfalt nicht aus den Augen verlieren, sie ist existentiell für uns. Das Projekt „Naturnahe Firmengelände" ist deshalb ein wichtiger Mosaikstein im Kampf gegen den rasanten Artenschwund, wie er in den vergangenen Jahren stattgefunden hat", begrüßte Dr. Kilian Delbrück, Refereratsleiter im Bundesumweltministerium das Projekt und ergänzte: „Jedes Unternehmen, das sich für eine ökologische Aufwertung seines Geländes entscheidet, ist ein Gewinn."
 
Mirko Fels, Vertreter des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), betonte weitere Vorteile: „Begrünte Dächer sparen Energie, Blühwiesen, freiwachsende Wildsträucher und wasserdurchlässige Flächen senken die Betriebskosten und ganz nebenbei entstehen wertvolle Erholungsräume für die Mitarbeiter."
 
Als Fazit der angeregten Diskussionen und mit Blick auf die Zukunft fasste Marion Hammerl, Präsidentin des Global Nature Fund, zusammen: „Nur mit Beteiligung der Wirtschaft können wir die Ziele der nationalen Biodiversitäts-Strategie erreichen. Die naturnahe Gestaltung des Firmengeländes ist ein pragmatischer Einstieg in das Thema und immer mehr Unternehmen beginnen damit, biologische Vielfalt in das betriebliche Management zu integrieren."
 
Etwa 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Landschaftsgestaltung und Naturschutz nahmen an der Tagung und dem Sielmann-Dialog teil. Von rund 50 Unternehmen hat derzeit etwa die Hälfte beschlossen - angeregt durch die Beratung der Projektpartner Heinz Sielmann Stiftung, Global Nature Fund und Bodenseestiftung - auf ihrem Firmengelände neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen.
 
Hintergrund:
Fachleute der Heinz Sielmann Stiftung, der Bodensee-Stiftung und des Global Nature Fund unterstützen Unternehmen, damit mit einer grüneren Gestaltung des Unternehmensareals Artenvielfalt und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen gewinnen. Zur Vertiefung kann das Unternehmen darüber hinaus einen „Biodiversity Check" verschiedener Unternehmensbereiche durchführen, der in konkrete Empfehlungen mündet, um negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt zu minimieren.
 
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen" durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert. Projektpartner der Heinz Sielmann Stiftung sind die Bodensee-Stiftung und der Global Nature Fund. Mehr dazu unter www.naturnahefirmengelaende.de und www.biologischevielfalt.de/ubi_2020.html
 
Quelle: Heinz Sielmann Stiftung | http://www.sielmann-stiftung.de

Quelle: Global Nature Fund (GNF)

Umwelt | Biodiversität, 27.11.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Von der Natur lernen: Block House setzt auf innovatives Weidemanagement in der Rinderaufzucht

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH