SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Klimaschutz ist Effizienzwende

Maschinenbau plädiert beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Energieeffizienz als Geschäftsmodell

Maschinenbau plädiert beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Energieeffizienz als Geschäftsmodell. „Klimaschutz ist nicht nur mit der Energiewende zu erreichen. Eigentlich brauchen wir eine Effizienzwende", so Naemi Denz, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) auf dem heutigen Kongress des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf.
 
Vorsprung durch Effizienz
Denz machte deutlich, dass Wirtschaft und Bundesregierung mit der Verbändevereinbarung zu Energieeffizienznetzwerken bereits einen wesentlichen Baustein für die Effizienzwende gelegt haben.
„Der Maschinen- und Anlagenbau ist in doppelter Hinsicht die gute Fee der Effizienzwende. Als Anbieter von Effizienztechnologien am Weltmarkt und als Verbesserer der Energieeffizienz in der eigenen Produktion", sagte die VDMA-Expertin während der Podiumsdiskussion „Vorsprung durch Effizienz", die von Andrea Arcais, Geschäftsführer des KlimaDiskurs NRW e.V., moderiert wurde. „Das Schaufenster für die Anbieterseite ist seit dem Jahr 2012 die Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence, der sich knapp 400 Unternehmen angeschlossen haben. Energieeffizienznetzwerke adressieren die andere Seite des Effizienzhebels", erläuterte Denz.
 
VDMA Energiewendebarometer
Laut dem regelmäßig erscheinenden VDMA-Energiewendebarometer sind 77 Prozent der Maschinen- und Anlagenbauunternehmen unzufrieden mit den bisher umgesetzten Maßnahmen zur Erreichung der Energieeffizienz. Trotzdem bleiben die Unternehmen optimistisch: 26 Prozent sehen heute in Energieeffizienztechnologien ein Geschäftsfeld, fast die Hälfte erwartet dies für die Zukunft.
Luft nach oben gibt es noch bei der Mitwirkung in Energieeffizienznetzwerken. Das liegt auf der Hand, denn die Energiekosten im Maschinen- und Anlagenbau liegen unter 2 Prozent. Ab Dezember 2015 sind Unternehmen, die nicht als KMU gelten, laut Energiedienstleistungsgesetz zur Durchführung von Energieaudits verpflichtet. Eine Möglichkeit hierzu ist die Mitwirkung an Energieeffizienznetzwerken.
 
In Netzwerken Organisierte sind Top-Runner
„Schon vor Verabschiedung des Gesetzes waren knapp 10 Prozent des Maschinenbaus in solchen Netzwerken organisiert. Bei etwa 60 Prozent der Unternehmen liegt die Bereitschaft vor, dies in Zukunft zu tun. Deshalb organisiert auch der VDMA Energieeffizienznetzwerke. In Netzwerken organisierte Unternehmen erzielen im Schnitt 20 Prozent Energieeinsparungen, optimieren somit die eigene Produktion und tragen zusätzlich zur Erreichung des 2-Prozent-Effizienzziels der Bundesregierung bei", resümierte Denz.
 
Kontakt: VDMA, Judith Herzog-Kuballa | judith.herzog@vdma.org  

Quelle: VDMA Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence

Wirtschaft | CSR & Strategie, 27.11.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen