SAVE LAND - UNITED FOR LAND

UN-Klimakonferenz in Paris 2015: Forstexperten fordern entschlossenes Vorgehen im Hinblick auf den Klimawandel

Nachhaltige Waldbewirtschaftung kann Schlüssel zur Abschwächung des Klimawandels sein

Ben Gunneberg, CEO von PEFC International, betont vor der UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) die Bedeutung nachhaltiger Waldbewirtschaftung zum Stopp des weltweiten Klimawandels: „Wir brauchen bei der UN-Klimakonferenz in Paris eine globale Vereinbarung mit konkreten Maßnahmen und festen Zusagen, die effektive Wege zum Umgang mit dem Klimawandel aufzeigt. Diese Vereinbarungen müssen insbesondere den vielfältigen Nutzen der Wälder berücksichtigen und eine Politik fördern, die nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Verwendung zertifizierter Holzprodukte begünstigt. Dies würde auch PEFC als weltweit führendem Waldzertifizierungssystem helfen, seinen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels und der Bewahrung von Waldökosystemen noch weiter zu erhöhen", so Gunneberg weiter.
 
Nachhaltige Waldbewirtschaftung kann ein Schlüssel zur Abschwächung des Klimawandels sein. © PEFC DeutschlandNachhaltige Waldbewirtschaftung kann ein Schlüssel zur Abschwächung des Klimawandels sein. © PEFC Deutschland
Der Beitrag der Wälder zur Bewältigung des Klimawandels steht hoch oben auf der Agenda der sogenannten „PEFC Certification Week", der jährlichen Versammlung der weltweit führenden Experten für die Waldzertifizierung. Das zeitgleich mit der COP 21 veranstaltete Treffen wird mehr als hundert Experten zusammenführen, darunter die Repräsentanten der nationalen Waldzertifizierungssysteme aus rund vierzig Ländern.
 
Nachhaltige Waldbewirtschaftung sowie die Verwendung von Produkten, die aus diesen nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen, werden als Schlüsselfaktoren zur Abschwächung des Klimawandels betrachtet. Wälder speichern nicht nur Kohlenstoff, sondern liefern auch Holz, welches selbst wiederum Kohlenstoff bindet. Holz kann zudem als Substitut für fossile Brennstoffe und nicht-erneuerbare Materialien wie Plastik, Stahl oder Beton genutzt werden. Anders als solche Materialien sind Holzprodukte aus nachhaltigen Wäldern im Wesentlichen kohlenstoffneutral: Der Kohlenstoff, der am Ende ihres Lebenszyklus freigesetzt wird, wurde zuvor gebunden, als sich der Baum noch im Wachstum befand.
 
Von den vielen Beiträgen, die die Waldzertifizierung zur Abschwächung des Klimawandels leisten kann, werden die PEFC-Experten auf drei Kernthemen detailliert eingehen: 
  1. Wie kann PEFC den Zugang zur Zertifizierung für all die Klein- und Familienforstbetriebe weiter verbessern und damit ihre eine nachhaltige Lebensgrundlage sicherstellen?
  2. Wie kann PEFC die Anforderungen an nachhaltige Waldbewirtschaftung am besten auf die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels abstimmen?
  3. Wie kann PEFC Unternehmen, Regierungen und Konsumenten weiter ermutigen, die Verwendung von zertifizierten Produkten zu erhöhen, um direkt und unmittelbar gegen den Klimawandel aktiv zu werden?

Ben Gunneberg, CEO von PEFC International, betont vor der UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) die Bedeutung nachhaltiger Waldbewirtschaftung zum Stopp des weltweiten Klimawandels. © PEFC InternationalBen Gunneberg, CEO von PEFC International, betont vor der UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) die Bedeutung nachhaltiger Waldbewirtschaftung zum Stopp des weltweiten Klimawandels. © PEFC International
„Unternehmen, Regierungen und Konsumenten überall auf der Welt schätzen bereits den Beitrag, den PEFC leistet, um Wälder zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen. Dies zeigt sich beispielsweise in der kürzlich durch die Regierung Großbritanniens hervorgehobenen Anerkennung, dass PEFC die entsprechenden Kriterien für Nachhaltigkeit in höchstem Maß erfüllt. Wir müssen weiter starke Signale gleichermaßen an den privaten Sektor und an die Konsumenten senden, zertifizierte Forstprodukte statt nicht-erneuerbare Materialien zu wählen und sich bewusst für PEFC-zertifizierte Produkte zu entscheiden, um eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft für unseren Planeten zu sichern," betonte Gunneberg. 

PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
 
 
Kontakt PEFC
Catrin Fetz | fetz@pefc.de | www.pefc.de

Quelle: PEFC Deutschland e. V.

Umwelt | Klima, 01.12.2015

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen