UN-Klimakonferenz in Paris 2015: Forstexperten fordern entschlossenes Vorgehen im Hinblick auf den Klimawandel
Nachhaltige Waldbewirtschaftung kann Schlüssel zur Abschwächung des Klimawandels sein
Ben Gunneberg, CEO von PEFC International, betont vor der UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) die Bedeutung nachhaltiger Waldbewirtschaftung zum Stopp des weltweiten Klimawandels: „Wir brauchen bei der UN-Klimakonferenz in Paris eine globale Vereinbarung mit konkreten Maßnahmen und festen Zusagen, die effektive Wege zum Umgang mit dem Klimawandel aufzeigt. Diese Vereinbarungen müssen insbesondere den vielfältigen Nutzen der Wälder berücksichtigen und eine Politik fördern, die nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Verwendung zertifizierter Holzprodukte begünstigt. Dies würde auch PEFC als weltweit führendem Waldzertifizierungssystem helfen, seinen Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels und der Bewahrung von Waldökosystemen noch weiter zu erhöhen", so Gunneberg weiter.

Nachhaltige Waldbewirtschaftung sowie die Verwendung von Produkten, die aus diesen nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen, werden als Schlüsselfaktoren zur Abschwächung des Klimawandels betrachtet. Wälder speichern nicht nur Kohlenstoff, sondern liefern auch Holz, welches selbst wiederum Kohlenstoff bindet. Holz kann zudem als Substitut für fossile Brennstoffe und nicht-erneuerbare Materialien wie Plastik, Stahl oder Beton genutzt werden. Anders als solche Materialien sind Holzprodukte aus nachhaltigen Wäldern im Wesentlichen kohlenstoffneutral: Der Kohlenstoff, der am Ende ihres Lebenszyklus freigesetzt wird, wurde zuvor gebunden, als sich der Baum noch im Wachstum befand.
Von den vielen Beiträgen, die die Waldzertifizierung zur Abschwächung des Klimawandels leisten kann, werden die PEFC-Experten auf drei Kernthemen detailliert eingehen:
- Wie kann PEFC den Zugang zur Zertifizierung für all die Klein- und Familienforstbetriebe weiter verbessern und damit ihre eine nachhaltige Lebensgrundlage sicherstellen?
- Wie kann PEFC die Anforderungen an nachhaltige Waldbewirtschaftung am besten auf die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels abstimmen?
- Wie kann PEFC Unternehmen, Regierungen und Konsumenten weiter ermutigen, die Verwendung von zertifizierten Produkten zu erhöhen, um direkt und unmittelbar gegen den Klimawandel aktiv zu werden?

PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit 7,3 Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.
Kontakt PEFC
Catrin Fetz | fetz@pefc.de | www.pefc.de
Quelle: PEFC Deutschland e. V.
Umwelt | Klima, 01.12.2015

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn