Auf dem Weg zu 100 Prozent Bio:

Königreich Bhutan startet Zusammenarbeit mit Eosta

Bhutan hat sich einiges vorgenommen: Denn das Himalaya-Königreich hat nicht nur das Glück zum Staatsziel erklärt. Als erstes Land der Welt möchte es ausschließlich biologische Lebensmittel produzieren. Dabei unterstützt wird es von Eosta, dem internationalen Distributor von Bio-Lebensmitteln. Beide stehen schon seit geraumer Zeit im engen Austausch miteinander: Zuletzt sprach Eosta-Geschäftsführer Volkert Engelsman vor dem bhutanischen Parlament und rief ein Exzellenzprogramm für junge Führungskräfte ins Leben.
 
Die bhutanische Delegation zu Gast auf der BioFach (von links nach rechts): Kesang Tshomo (Koordinatorin des nationalen Bio-Programms), Jignam Ngyamsto (Teilnehmer des Eosta-Austauschprogramms), Dr. Tshewang Tashi (Leiter Tierproduktion), Dr. Dasho Benzin Dhendup (Staatssekretär für Land- und Forstwirtschaft) und Dr. Thinlay (Leiter Pflanzenproduktion). Foto: Eosta.Die bhutanische Delegation zu Gast auf der BioFach (von links nach rechts): Kesang Tshomo (Koordinatorin des nationalen Bio-Programms), Jignam Ngyamsto (Teilnehmer des Eosta-Austauschprogramms), Dr. Tshewang Tashi (Leiter Tierproduktion), Dr. Dasho Benzin Dhendup (Staatssekretär für Land- und Forstwirtschaft) und Dr. Thinlay (Leiter Pflanzenproduktion). Foto: Eosta.
Die Umstellung auf eine rein biologische Landwirtschaft ist Teil der weltweit einzigartigen Philosophie Bhutans: Bereits seit den 1980er Jahren misst das Königreich den eigenen Wohlstand nicht nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), sondern nach dem Bruttonationalglück, gemessen über den Gross National Happiness Index (GNH). Getreu der Buddhistischen Lehre meint Glück dabei das Wohlbefinden aller Lebewesen – Umwelt, Gesundheit und Artenvielfalt miteingeschlossen. Durch negative GNH-Bewertung konnte Bhutan so bereits wirtschaftliche Aktivitäten von Agrarkonzernen wie Monsanto stoppen. Doch wie lässt sich die 100 Prozent Bio-Politik nun praktisch umsetzen?
 
Unterstützung findet Bhutan beim Bio-Distributor Eosta: Bereits 2012 auf der Klima-Konferenz Rio+20 hatte Eosta-Geschäftsführer Volkert Engelsman mit dem damaligen bhutanischen Ministerpräsidenten Jigme Yoser Thinley und seinem Landwirtschaftsminister den Plan gefasst, eine Reise nach Europa zu organisieren, um Bhutan so einen Einblick in die europäische Bio-Landwirtschaft zu geben. Jetzt war es endlich soweit: Eine bhutanische Staatsdelegation, inklusive der führenden Politiker in den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt, besuchte in den vergangenen zwei Wochen Europa. Dabei war sie nicht nur auf der BioFach 2016 in Nürnberg zu Gast, sondern besichtigte auch verschiedene Forschungseinrichtungen und Bio-Bauernhöfe in Deutschland und den Niederlanden, um jede Menge Anregungen und Kontakte zur Umsetzung ihrer 100 Prozent Bio-Politik zu sammeln.  
 
Engelsman war zuletzt im Oktober 2015 in Bhutan gewesen. In einer Rede vor dem bhutanischen Parlament lobte er die Bestrebungen, alle wirtschaftlichen Interessen dem Umwelt- und Naturschutz unterzuordnen und den Wert einer intakten Landschaft bereits Kindern im praxisbezogenen Unterricht zu vermitteln. Kurz darauf rief Engelsman ein Austauschprogramm für junge Führungskräfte ins Leben. „Damit wollen wir verhindern, dass die geistige Elite in Großstädte oder andere Länder abwandert, wie es in vielen anderen ländlich geprägten Staaten Asiens zu beobachten ist. Das Land war lange Zeit isoliert vom Rest der Welt und hat nun die einmalige Möglichkeit, eine wahrhaft nachhaltige Entwicklung einzuschlagen. Als Unternehmen mit 25-jähriger Erfahrung in der Bio-Landwirtschaft ist es unsere Pflicht, Bhutan mit Rat und Tat dabei zu unterstützen", erklärte Engelsman.
 
Zwei vielversprechende Talente aus Bhutan kamen über das Austauschprogramm bereits in die Niederlande und nach Deutschland. Vorab organisierte Praktika sollten ihnen helfen, in den europäischen Bio-Markt einzutauchen und Chancen für die Umsetzung und Vermarktung der 100 Prozent Bio-Politik mit nach Bhutan zu nehmen. Einer von ihnen, Dechen Dorji, ist mit Plänen für eine eigne Unternehmensgründung bereits wieder nach Bhutan zurückgekehrt.
 
Über Eosta
Eosta wurde 1990 in den Niederlanden mit dem Ziel gegründet, ein Unternehmen zu schaffen, das Ökonomie und Ökologie harmonisch verbindet. Heute zählt Eosta zu den größten Handelsunternehmen für Bio-Obst und -Gemüse weltweit. Für das eigens entwickelte Trace & Tell–System der Eigenmarke Nature & More, mit dem die Herkunft der Produkte bis zum Erzeuger zurückverfolgt werden kann, ist Eosta bereits mehrfach mit internationalen Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnet worden. Mehr Informationen finden Sie unter: www.eosta.com und www.natureandmore.de
 
Kontakt:
Eosta, Michaël Wilde | michael.wilde@eosta.comwww.eosta.com

Quelle: Eosta

Umwelt | Umweltschutz, 06.03.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

Franziskus - er ruhe in Frieden

Aufruf an alle Bildungsinnovator:innen!

Inspiration, Klarheit und Empowerment

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH