SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltige Entwicklung erfordert Tourismuswende

Wichtige Akteure für einen nachhaltigen Tourismus veröffentlichen Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung.

Standpunkt: Tourismuswende lautet der Titel der neuen Publikation von Tourism Watch/Brot für die Welt, TourCert und dem arbeitskreis tourismus & entwicklung. Darin orten die AutorInnen Handlungsbedarf in Politik, bei Unternehmen und Reisenden: Sie sollen aus dem Urlaubs- und Reisegeschäft einen positiven Faktor der nachhaltigen Entwicklung machen. Im September 2015 hielten die Vereinten Nationen Vision und Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in der Agenda 2030 fest. An vier Stellen nimmt dieses neue Rahmendokument ausdrücklich Bezug zum Tourismus. Das Reisegeschäft soll benachteiligten Menschen zu einem guten Leben verhelfen und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen bewahren. Dazu muss sich der Alltag dieser Branche grundlegend wandeln.   

"Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, Armut zu beseitigen, und gleichzeitig vielleicht die letzte Generation, die noch die Chance hat, unseren Planeten zu retten", heisst es in der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Die Verabschiedung der Agenda durch die internationale Gemeinschaft stellt einen Meilenstein dar. Sie gibt die Richtung vor, um die Welt auf einen nachhaltigen Pfad zu bringen.

Die Hoffnung auf den Tourismus als Entwicklungsmotor ist alt. Er soll die Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätze schaffen. Christine Plüss, Geschäftsführerin der Basler Fachstelle arbeitskreis tourismus & entwicklung, beobachtet die Branche seit Jahrzehnten. Sie meint dazu: "Unter falschen Bedingungen sorgt Tourismus nicht für Entwicklung, sondern schafft Armut. Oft steigen die Lebenskosten der Einheimischen um ein Vielfaches, noch bevor sie überhaupt vom Tourismus profitieren können. Das viele Geld, das in Umlauf gebracht wird, fliesst nur zu geringen Teilen in die Taschen der breiten Bevölkerung." Und Antje Monshausen, Tourismusexpertin des evangelischen Hilfswerks Brot für die Welt, warnt: "Die Gleichung ‚Mehr Tourismus – mehr Entwicklung‘ geht nicht auf."
Um die Agenda 2030 Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es nicht weniger als eine grundlegende Transformation – auch im Tourismus. Tiefgreifende Veränderungen werden nötig sein in der Art, wie Gesellschaften, Menschen und Unternehmen produzieren und konsumieren. Die Herausgeber nehmen engagiert Stellung zur Frage, wie diese Wende im Tourismus zu schaffen ist. 


"Standpunkt: Tourismuswende. Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Die Transformation im Tourismus gestaltenfinden Sie hier zum Download.  

Kontakt
Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung | info@fairunterwegs.org | www.fairunterwegs.org


Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 09.03.2016

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

EU und AU müssen Weichen stellen für gerechte Partnerschaft für Klima und Entwicklung

manaomea im Fokus

Industrie 6.0: Die (R)Evolution beginnt!

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

Wasserstoff: Mythen, Fakten und Potenziale

Globaler Bericht zur Ernährungssicherheit

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH