Green Building: HVB-Tower startet als klimaeffiziente Unternehmenszentrale der HypoVereinsbank
Der sanierte HVB-Tower entspricht allen Kriterien einer LEED-Zertifizierung
Nach einer rund dreijährigen Umbauzeit sind Vorstand und Mitarbeiter der HypoVereinsbank termingerecht in den HVB-Tower eingezogen. Damit ist das denkmalgeschützte Wahrzeichen Münchens nun auch die Unternehmenszentrale der HypoVereinsbank. Das Gebäude präsentiert sich als klimaeffizienes Green Building mit modernen Arbeitswelten, das den Anforderungen einer nachhaltigen Unternehmensstrategie entspricht. „Der HVB-Tower ist nicht nur der Unternehmenssitz der HypoVereinsbank, sondern ist Symbol für Tradition, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung gleichermaßen", sagt Heinz Laber, Vorstand der HypoVereinsbank und Aufsichtsratsvorsitzender der HVB Immobilien AG. „Wir haben in dem frisch modernisierten HVB-Tower eine Arbeitswelt geschaffen, die unseren Mitarbeitern die Zusammenarbeit erleichtert sowie den Austausch mit Kunden und Partnern über neueste digitale Technik vereinfacht."

Gebäude in eines der modernsten und nachhaltigsten Bankgebäude Europas verwandeln", sagt Peter Weidenhöfer, Vorstand HVB Immobilien AG. Trotz komplett neuer multifunktionaler Fassade bleibt die bisherige Optik des seit 2006 unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes erhalten. Der sanierte HVB-Tower entspricht allen Kriterien einer LEED-Zertifizierung. Diese umfasst neben dem Einhalten hoher energetischer Standards zum Beispiel auch die Verwendung schadstofffreier Materialien, die einen hohen Recyclinganteil aufweisen und nach Möglichkeit aus der Region kommen.

Beim Betreten des neu gestalteten Foyers erschließt sich die moderne, von Offenheit geprägte Seele des HVB-Towers: Es erstreckt sich über zwei Etagen als ein spektakulär in unterschiedlichen Neigungen aufgefalteter Raum. Diese vielschichtige, an einen Kristall erinnernde Skulptur lenkt den Blick nach oben zum gläsernen Dreiecksdach, wo sich der 114 Meter hohe HVB-Tower als prägende Silhouette Münchens abhebt. „Ein denkmalgeschütztes Gebäude komplett zu sanieren, ohne dass sich das äußere Erscheinungsbild ändert, und mit der neuesten, energieeffizienten Technologie und
neuem Raumkonzept auszustatten, war eine architektonische Her- ausforderung", kommentiert der Architekt Gunter Henn.
Kontakt: Birgit Zabel | Tel: 49 89 378-26017 | birgit.zabel@unicredit.de
Quelle: HypoVereinsbank UniCredit Bank AG
Technik | Green Building, 17.03.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie
Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen
Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?
The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf