Nachhaltigkeit mit System

Zertifizierung für die Zukunft

„Nachhaltigkeit!" lautet seit Jahren die allgegenwärtige und eindeutige Forderung, wenn es um Unternehmensführung geht. Der Begriff selbst hingegen ist vieldeutig, das Thema abstrakt – die Verankerung nachhaltigen Wirtschaftens im Unternehmen ist für viele Unternehmer nach wie vor eine Herausforderung.

Die Basis für Nachhaltigkeit
Ein guter Ausgangspunkt auf dem Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung ist das Managementsystem des jeweiligen Unternehmens. Systematisches Qualitäts-, Umwelt- oder Arbeitsschutzmanagement kann Unternehmen wirkungsvoll dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Systematisches Qualitäts-, Umwelt- oder Arbeitsschutzmanagement kann Unternehmen wirkungsvoll dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Foto: © Thinkstock, Iakov KalininSystematisches Qualitäts-, Umwelt- oder Arbeitsschutzmanagement kann Unternehmen wirkungsvoll dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Foto: © Thinkstock, Iakov Kalinin
Ob und welchen Nutzen das jeweilige Unternehmen für seine langfristigen Geschäfts­ziele aus seinem Managementsystem ziehen kann, hängt dabei vor allem von Folgendem ab: Welches Wissen um existierende und mögliche Bedürfnisse und Forderungen interner und externer Stake­holder wurde im Managementsystem zugrunde gelegt?

Denn diese internen und externen ­Faktoren haben weitreichenden positiven oder negativen Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt, wie auch in der Folge auf das Geschäftsergebnis.

Revision der Standards
Die Grundstruktur (High Level Structure) der revidierten Standards von Management­systemen berücksichtigt diesen Themenbereich explizit – sowohl mit der Forderung danach, Chancen und Risiken des jeweiligen Geschäfts genauer in den Blick zu nehmen, als auch in dem Punkt, die Erwartungen der definierten Stakeholder besser zu berücksichtigen. Das gilt für die bereits gültige ISO 9001:2015, als auch die ab Oktober 2016 erwartete ISO 45001:2016 (Arbeits- und Gesundheitsschutz), die die OHSAS 18001 ersetzen wird.

Risk Based Certification®
Der spezielle Auditansatz „Risk Based Certification"® von DNV GL entspricht dieser Forderung schon seit Jahren. Das Audit richtet sich bei dem Ansatz des globalen Zertifizierungsunternehmens auf das, was für das jeweilige Unternehmen kritisch ist oder zukünftig werden könnte. Der umfassendere Blick auf die Risiken, welche den größten Einfluss auf die Geschäftsziele haben, führt zu einem Managementsystem, das das Unternehmen in der Steuerung seiner geschäftlichen Risiken besser unterstützt.

Kontakt: dialog@dnvgl.com | www5.dnvgl.com/revision
 

Wirtschaft | CSR & Strategie, 29.04.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2016 - Zukunft gestalten erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation