Mit dem Smartphone in die Natur
Wer Jugendliche für Umweltthemen interessieren will, kommt an Internet und Smartphone nicht vorbei.
Wie moderne Informationstechnologie im Dienste des Umwelt- und Naturschutzes eingesetzt werden kann, soll der neue Erlebnisweg "Lebendige Inselwelt" bei Darmstadt zeigen. Am Dienstag überreichte die Allianz Umweltstiftung Hessens Umweltministerin für das Projekt einen Förderbescheid über 125.000 Euro.
Über Umwelt informieren

Anlass der Freude war die Zusage der Allianz Umweltstiftung, Planung und Errichtung des Erlebnisweges "Lebendige Inselwelt" im Außenbereich des Umweltinformationszentrums Schatzinsel Kühkopf mit 125.000 Euro zu unterstützen. Dr. Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, überreichte der Ministerin dazu symbolischen einen mit entsprechendem "Preisschild" versehenen blauen Stoffadler – das Maskottchen der Stiftung.
Von innen nach außen
Derzeit wird das Umweltinformationszentrum "Schatzinsel Kühkopf" im Nordflügel des Hofgutes Guntershausen weiter ausgebaut. Im Zwischen- und Obergeschoss, dem ehemaligen Speicher des Stallgebäudes, werden bis zum Frühjahr 2017 die Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimaschutz in Szene gesetzt. Und auch im Außenbereich gibt es Veränderungen: Der seit 2002 bestehende Auenlehrpfad wird um den Erlebnisweg "Lebendige Inselwelt" in direkter Umgebung des Hofgutes ergänzt.
Bis zum Herbst 2017 wird der Rundweg "Lebendige Inselwelt" mit 16 Stationen fertiggestellt sein. Etwa 400 Meter des Lehrweges sollen als "Entdecker-Pfad" durch das Gelände führen, weitere 1.600 Meter werden barrierefrei gestaltet, sodass auch Menschen mit Einschränkungen die Stationen aufsuchen können. Ziel ist es, den Besucherinnen und Besuchern direkte Einblicke in die faszinierende Natur der Kühkopfinsel und deren Schutzwürdigkeit zu vermitteln. Klassische Schautafeln in Verbindung mit interaktiven Elementen informieren über die Pflanzen und Tiere der Aue, ökologische Zusammenhänge sowie die Besonderheiten einer Flussaue. Über so genannte QR-Codes an den Stationen können mit Smartphones vertiefende Informationen, Bilder, Filme oder Tierstimmen abgerufen werden.
Wegweisende Vermittlungstechniken
Für die Gestaltung des Außenbereiches mit der Realisierung des Erlebnisweges sind insgesamt 200.000 Euro vorgesehen. "Wir haben uns für eine Unterstützung dieses Projektes entschieden, weil hier bedeutsame Umweltinformationen mit wegweisenden Vermittlungstechniken kombiniert werden", sagte Spandau bei der Übergabe im Hessischen Landtag.
Die Allianz Umweltstiftung unterstützt das Besucherzentrum bereits zum zweiten Mal: Sie gehörte schon zu den Förderern der im April 2014 eröffneten Ausstellung "Mitten im Fluss". Ministerin Hinz betonte: "Mit der Allianz Umweltstiftung haben wir einen Partner für das Umweltbildungszentrum gewinnen können, der nicht nur fördert, sondern auch Ideen und Expertise mit in das Projekt einbringt. 65.000 Besucher seit der Eröffnung 2014 zeigen uns, dass das Besucherzentrum in der Region angenommen wurde und wir auf dem richtigen Weg sind."
Kontakt: Allianz Umweltstiftung | info@allianz-umweltstiftung.de | https://umweltstiftung.allianz.de
Gesellschaft | Bildung, 18.05.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
APR
2025
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus