Deutsche KlimaStiftung lädt zum KlimaCamp
Vom 26. Juni bis 3. Juli 2016 findet das erste KlimaCamp in Bremerhaven statt.
Die Deutsche KlimaStiftung (DKS) veranstaltet das erste KlimaCamp im historischen Lloyd Dock in Bremerhaven, bei dem sich junge Erwachsene im Alter von 16 bis 24 Jahren den Themen „green economy", Nachhaltigkeit und Klimaschutz widmen. Vom 26. Juni bis 3. Juli 2016 testen die TeilnehmerInnen in vier Teams ihr Wissen, ihre Geschicklichkeit und Kreativität bei einem vielseitigen Workshop-Programm.

Eine Herausforderung müssen die Teilnehmer dabei meistern: Am Ende sollen sie ein Konzept zu einem eigenen fiktiven Nachhaltigkeitsunternehmen präsentieren – der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Auch die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat Ihren Besuch angekündigt.
„Die Idee ist in dieser Form einzigartig und wir wollen im kommenden Jahr deutschlandweit solche Camps initiieren. Das KlimaCamp in Bremerhaven hat also Modellcharakter", sagt der Mit-Initiator und Vorstand der Deutschen KlimaStiftung Arne Dunker.
Die Camp-Teilnehmer schlafen in Tipis, die wie ein kleines Dorf angeordnet sind. Frühstück und Abendessen gibt es im Camp; Das Mittagessen ist nochmal eine Aufgabe für das gesamte Team, da es in der Kochschule im Klimahaus selbst zubereitet werden muss.
Das KlimaCamp richtet sich an Auszubildende, (Werks-) Studenten und Mitarbeiter nachhaltiger Unternehmen richten; aber auch Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende aller Fachrichtungen, die ein Interesse an Nachhaltigkeits-Themen mitbringen, sind willkommen.
Anmeldungsschluss: 12. Juni
Teilnahmegebühr für 7 Übernachtungen, volle Verpflegung und Programm: 75 Euro pro Person.
Kontakt:
Deutsche KlimaStiftung | klimacamp@deutsche-klimastiftung.de | www.deutsche-klimastiftung.de
Deutsche KlimaStiftung | klimacamp@deutsche-klimastiftung.de | www.deutsche-klimastiftung.de
Über die Deutsche KlimaStiftung:
Die Deutsche KlimaStiftung als Initiator des KlimaCamps 2016 kooperiert mit dem Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost, der B.A.U.M. e.V. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V.), der Metropolregion Nordwest, der Stadt Bremerhaven, der Kampagne Kurs Klimastadt und FRoSTA. Weitere Unterstützung erfolgt durch AIDA Cruises, Lebensbaum, Nehlsen GmbH, Naturkostkontor Bremen, Reformhaus Schlosshauer und Werder Bremen.
Die Deutsche KlimaStiftung als Initiator des KlimaCamps 2016 kooperiert mit dem Klimahaus® Bremerhaven 8° Ost, der B.A.U.M. e.V. (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V.), der Metropolregion Nordwest, der Stadt Bremerhaven, der Kampagne Kurs Klimastadt und FRoSTA. Weitere Unterstützung erfolgt durch AIDA Cruises, Lebensbaum, Nehlsen GmbH, Naturkostkontor Bremen, Reformhaus Schlosshauer und Werder Bremen.
Gesellschaft | Bildung, 23.05.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus