Fehlsteuerung EEG 2016
Punkt 1: Energiewende falsch verstanden

Was denkt das BMWi
Deutschland verbraucht pro Jahr im Moment etwa 600 Terawattstunden (TWh) Strom. Das BMWi visiert für 2030 einen Stromverbrauch von 612 TWh an und will für 2050 durch Einsparungen 561 TWh erreichen. Danach richtet das Ministerium die Ausbaukorridore. Dieser verminderte Stromverbrauch ist ein wichtiger, aber in diesem Zusammenhang leider sehr einseitiger und veralteter Ansatz, denn das BMWi klammert die Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie aus. Für eine sichere und nachhaltige Versorgung müssen wir die Sektoren koppeln und benötigen dadurch mindestens das Drei- bis Fünffache an erneuerbarem Strom.
Die Energiewende benötigt eine Koppelung der Sektoren
Für eine kostengünstige und umfassende Energiewende mit Rohstoffunabhängigkeit und größtmöglichem Klimaschutz muss die Bundesregierung Mobilität, Heizung und Industrie mit dem erneuerbaren Strommarkt koppeln, weil nur Wasser-, Wind- und Sonnenenergie zu 100% heimische und nachhaltige Energiequellen darstellen. Zudem benötigt der erneuerbare Strommarkt die flankierenden Märkte (Heizung, Mobilität und Industrie) als starke Partner zum Ausgleich von Produktionsschwankungen. Im Fachjargon wird dieser Gedanke Sektorenkoppelung genannt.
Was denkt die moderne Forschung
Viele Studien zur Sektorenkoppelung richten sich nach dem vom BMWi geplanten Stromverbrauch und erreichen diese Werte nur mit einer massiven Energieeinsparung von bis zu 80 Prozent (was wohl unrealistisch ist).
Wissenschaftliche Studien, die Sektorenkoppelung unabhängig von bundespolitischen Zahlenvorgaben betrachten, gehen dagegen von einer deutlichen Steigerung des Strombedarfs aus. Das Umweltbundesamt (UBA) legte bereits im Oktober 2013 ein umfassendes Szenario vor und gibt einen Jahresstrombedarf von 3.000 TWh bis 2050 an (gegenüber 561 TWh des BMWi). Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin legte nun ihrerseits aktuelle Zahlen vor. Obschon in deren Szenario die elektrische Energie kaum umgewandelt, sondern weitgehend direkt (und damit sehr effizient) genutzt wird, gehen die Experten vom HTW mindestens von einer Verdoppelung des heutigen Strombedarfs aus (auf 1.350 TWh).
Fehlstellung Ausbauzahlen
Das BMWi legt also vollkommen falschen Zahlen zugrunde und handelt danach. Derzeit verlangsamt das BMWi die Fortentwicklung der Erneuerbaren Energien zum Beispiel durch enge Ausbaukorridore.
Für eine ausreichende und nachhaltige Versorgungssicherheit müsste das BMWi das Tempo der letzten Jahre laut der HTW-Studie dagegen deutlich beschleunigen, nämlich um das Vier- bis Fünffache!
Was tun
Die gemeinnützige Organisation energie neu denken gUG forderte von den Bundesparlamentariern und Bundesratsmitgliedern eine Korrektur der Novellierung des EEG. Mit mehreren Briefen informierte der Think Tank die Politiker über die Fehlsteuerungen und bietet Alternativen für ein konsequentes und rasches Gegensteuern. Die Briefe und eine Übersicht mit allen angeschriebenen Politikern finden sich unter www.energie-neu-denken.de .
energie neu denken gUG
energie neu denken setzt sich für den bürgernahen Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft kämpft für eine volkswirtschaftlich sinnvolle, gerechte und sozial verträgliche Transformation des deutschen Strommarktes. Dazu organisiert energie neu denken Informationsveranstaltungen, berät Umweltorganisationen und setzt Kampagnen für Erneuerbare Energien und gegen atomare und fossile Techniken um.
Kontakt: Trudel Meier-Staude |info@energie-neu-denken.de | www.energie-neu-denken.de
Technik | Energie, 29.06.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
MAI
2025
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
JUN
2025
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München