999 Zeichen für die Zukunft...

des Tourismus im ländlichen Raum

Foto: © Hartmut ReinFoto: © Hartmut Rein
Tourismus auf dem Lande respektive Bauernhof bedeutet: überschaubare Anfahrtswege, Übernachtungen in Gebäuden, die bereits existieren und Beitrag zur Wertschöpfung einer Familie oder gar eines ganzen Dorfes. Um die gewünschte ländliche Atmosphäre zu schaffen, gibt es kaum eine andere Wahl, als die Nachhaltigkeit! Die Lebensmittel stammen vom eigenen Hof oder werden aus der Region bezogen. Die Einrichtung typischer ländlicher Gasthäuser wird oft aus regionalem Material und meist von örtlichen Handwerkern gefertigt. Auch die ländliche Kultur spielt eine große Rolle. Eine aktuelle Ausschreibung des Bundeswirtschaftsministeriums unterstützt diesen Ansatz! Ziel ist die Steigerung des Potenzials von Kultur als Impulsgeber in ländlichen Räumen. Denn kulturelle Projekte stärken nicht nur die Identität und Attraktivität ländlicher Räume, sie schaffen auch Arbeitsplätze und Freizeitangebote und ziehen Touristen aufs Land, die zur Sicherung dieser Angebote beitragen. 
 
 
Prof. Dr. Hartmut Rein, Studiengangsleiter Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
 


Foto: © Cornelia HaasFoto: © Cornelia Haas
Landtourismus ist ökologisch nachhaltig, weil kleine und kleinste Betriebe im Landtourismus allein von ihrer thematischen Ausrichtung her naturverbunden sind und ökologisch wirtschaften. Gerade im ländlichen Raum gehen die Bewohner besonders sensibel mit den natürlichen Ressourcen um. Landtouristische Anbieter lassen diese ökologischen Aspekte in ihre Angebote einfließen und tragen damit dazu bei, dass bei den Urlaubern das Bewusstsein für das ökologische Gleichgewicht gestärkt wird. Landtourismus fördert auch die soziale Nachhaltigkeit. Vor allem in Netzwerken tragen eine hohe Kommunikationsintensität und –qualität zwischen Netzwerkpartnern, den Akteuren, Einwohnern und Interessengruppen im ländlichen Raum sowie der Aufbau fester Organisationsstrukturen dazu bei, verlorengegangene soziale Strukturen zu beleben oder neu aufzubauen. Der ländliche Raum gewinnt an Qualität als Lebens-, Arbeits- und Erholungsraum.
 
 
 
Cornelia Hass, Geschäftsführerin LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V. sowie Abteilungsleiterin Ländliche Räume Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
 


Foto: © Stefanie PatronFoto: © Stefanie Patron
Die Facetten des Tourismus im ländlichen Raum sind vielfältig. Dabei werden den Gästen Möglichkeiten für Erholung und zahlreiche Aktivitäten geboten. Im Segment des Agrartourismus wird der Urlauber traditionell in die landwirtschaftlichen Betriebsabläufe einbezogen. Dabei ist der Kontakt zu Tieren besonders für Familien mit Kindern interessant. Der Tourismus im ländlichen Raum ist wirtschaftlich ein Schwergewicht und fördert den Auf- und Ausbau von Arbeitsplätzen. Durch ländlichen Tourismus werden jährlich rund 73,4 Milliarden Euro touristischer Bruttoumsatz bewirkt (Deutscher Landkreistag 2011). Landwirte nutzen diese Möglichkeit, sich ein zweites Standbein aufzubauen. So sind nach einer Saisonumfrage 2014 der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus 92 Prozent der Betriebe mit der wirtschaftlichen Entwicklung des touristischen Betriebszweigs in den letzten fünf Jahren sehr zufrieden. Aber auch die verstärkte Nachfrage nach regionalen Produkten spiegelt den Trend wieder.

Stefanie Patron, Geschäftsführerin pro agro – Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V.

Lifestyle | Sport & Freizeit, Reisen, 15.07.2016
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2016 - Zukunft gestalten erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.