Bereits 600 Anmeldungen:
Onlinekurs thematisiert Energieversorgung kleiner Inselstaaten
Stürme und ein ansteigender Meeresspiegel infolge der Erderwärmung bedrohen besonders kleine Inselstaaten. An wenigen Orten der Welt wird die Wichtigkeit nachhaltiger Energiegewinnung so deutlich wie dort. Auch aus ökomischen Gesichtspunkten: häufig beruht die Energieversorgung auf teurem Erdöl. In Kooperation mit den Universitäten von Fidschi und Mauritius, und unterstützt durch die Hamburg Open Online University (HOOU), hat die HAW Hamburg deshalb einen kostenlosen Onlinekurs entwickelt. Ziel des Onlinekurses ist es, konventionelle Energiesysteme zu hinterfragen und gleichzeitig eigene Lösungen für bezahlbare, verlässliche Energie aus nachhaltigen Quellen zu entwickeln. Fachleute, Studierende und Energieinteressierte können sich ab dem 26. Juli sechs Wochen lang in dem englischsprachigen Lernprogramm schulen und weltweit fachlich austauschen.

Um auch Interessierten der betroffenen Inselstaaten die Teilnahme an dem Kurs zu ermöglichen, wurde der Kurs ausschließlich für eine Onlinenutzung konzipiert. Zielgruppen des EU-Projekts L3EAP sind Energie-Fachleute, die ein konkretes Projekt in einem Inselstaat planen, sowie Studierende verschiedener Fachrichtungen (speziell der Ingenieurswissenschaften, Umweltwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). Über diese Zielgruppen hinaus ist der Kurs für alle geöffnet, die Kurssprache ist Englisch. Die Inhalte des Onlinekurses können als Open Educational Resources (OER) wiederverwendet, weitergegeben, verbessert und von Hochschulen und anderen Institutionen auf der ganzen Welt genutzt werden.
Der Kurs ist Teil einer Kooperation des Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences" (FTZ-ALS) der HAW Hamburg mit der Universität Mauritius, der Universität für den Südpazifik Fidschi sowie der Hamburg Open Online University (HOOU). Gefördert wird das Projekt L3EAP von der Europäischen Union. Zum offiziellen Start des Kurses am Dienstag, den 26. Juli auf Fidschi werden der stellvertretende Infrastrukturminister der Fidschi-Inseln, Vijay Nath, sowie der EU-Botschafter erwartet. Ziel ist es, 1.000 Onlinelerner zu gewinnen.
Die kostenlose Anmeldung ist unter http://e-learning.project-l3eap.eu/ möglich.
Kontakt:
HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences, Forschungs- und Transferzentrum „Applications of Life Sciences" (FTZ-ALS)
Franziska Wolf, Stellvertretende Leiterin
Tel.: +49.40.428 75-6324
E-Mail: franziska.wolf@haw-hamburg.de | www.haw-hamburg.de
Technik | Energie, 21.07.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
APR
2025
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
APR
2025
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus