Für nachhaltige und gesunde Speisen außer Haus
Wissenschaftlicher Austausch an der FH Münster im Forschungsprojekt NAHGAST
Fast die Hälfte aller Mahlzeiten nehmen wir inzwischen außer Haus ein. Gastronomiebetriebe registrieren außerdem, dass ihre Gäste zunehmend nachfragen, wie gesund, ökologisch und sozial verträglich die Speisen auf ihrem Teller sind. Wie Betriebe sich auf diese Entwicklung einstellen und wie sie dabei unterstützt werden können, untersucht das Forschungsprojekt NAHGAST (Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie). Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Dr. Ulrike Eberle vom Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke präsentierte die Potentialfeldmethode als pragmatischen Ansatz zur Abschätzung von Biodiversität. Da es für Biodiversität keine global einheitliche Definition gebe, sei ein regional differenzierter Ansatz erforderlich.
Über die Einbindung von Biodiversität in ökologische Bewertungssysteme sprach Dr. Guido Reinhardt vom Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU) in Heidelberg. Der Naturwissenschaftler präsentierte zwei Ansätze, die sein Institut als sinnvoll ansieht, um Effekte auf Biodiversität messbar zu machen: den Hemerobie-Ansatz, der die Natürlichkeit der Böden widerspiegelt, und einen weiteren, der auf der Lebenszyklus-Umweltverträglichkeitsanalyse basiert.
In einem nächsten Schritt im Projekt wird es um die Frage gehen, wie das Produkt „nachhaltige und gesunde Speise" verständlich an die Verbraucher kommuniziert werden kann. „Dazu müssen wir es schaffen, die Komplexität zu reduzieren, um auch Praxisakteuren Orientierung zu geben", so Speck.
Das dreijährige Verbundprojekt NAHGAST läuft bis Februar 2018. Neben den wissenschaftlichen Institutionen sind sechs Praxispartner beteiligt. Unter www.nahgast.de sind weitere Informationen veröffentlicht.
Kontakt: Fachhochschule Münster | pressestelle@fh-muenster.de | www.fh-muenster.de/pressestelle
Lifestyle | Essen & Trinken, 26.07.2016

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus